Nach dem Auswerten ALLER mir im Internet zur Verfügung stehenden Informationen, tendiert meine Meinung zu folgender Stimmabgabe:
1. Stimme: Gerhard Theis (Finanzen, Wirtschaft, Politik, Karlsberg)
2. Stimme: Wilfried de Buhr (Finanzen, Wirtschaft, Politik, Erfahrung)
3. Stimme: Michael Koll (Recht, Opposition gg Jäggi, Buchholz)
4. Stimme: Günter Klingkowski (gute alte Zeiten, Bindeglied)
5. Stimme: Jürgen Kind (Fanvertreter, unabhängig + Niemandem ggü
verpflichtet)
Sollten neue Aspekte morgen Abend hinzukommen, werde ich Diese einfließen lassen. In meine Entscheidungsfindung.
Buchholz (& Co.) werde ich entlasten, aber bestimmt nicht in den Ehrenrat wählen.
Ich habe bei allen anderen Kandidaten des AR nicht die Erkenntnis gewonnen, dass Diese unserem FCK entscheidend weiterhelfen könnten.
Bei meiner Auswähl habe ich versucht, alle sich mir erschließenden Faktoren zu berücksichtigen. Gerade in Deren Ergänzung.
Und das ist MEINE Stimmabgabe. Ohne Anspruch zu erheben, richtig zu liegen.
Andere Stimmkombinationen hier lesen zu können, wäre sicherlich interessant.
Und noch was: nach gründlicher Recherche der möglichen Informationsquellen, bleiben soviele Kandidaten, die für DIESES AMT wählbar sind, nicht. Also die Anzahl der Bewerber spiegelt nicht gerade die wählbaren Bewerber wider. Meine Meinung.
Also zunächst einmal:
Ich persönlich habe mich entschieden, genau zwei Stimmen zu vergeben, nämlich an Jürgen Kind und Dr. Martin Sester.
Das sind die einzigen Kandidaten, die ich mir unbedingt im Aufsichtsrat wünsche und aus diesem Grund werde ich nur von zwei Stimmen Gebrauch machen.
Für Jürgen Kind spricht, dass ich mich durch seine zahlreichen Beiträge in diesem Forum überzeugen konnte, dass er nicht nur das Herz am richtigen Fleck, nämlich mitten im Wappen des FCK, hat, sondern auch durchaus in der Lage ist, Zusammenhänge zu erkennen, kritisch zu hinterfragen, wirtschaftliche Erfahrung einzubringen. Dabei denke ich, ist er bestens über die Gedanken, Meinungen und Gefühle der einfachen Fans informiert und wird diese auch in den Aufsichtsrat einbringen. Mit ihm kann ich mich eindeutig identifizieren und vertraue darauf, dass er neben dem nötigen Fachwissen auch die Fähigkeit mitringt, kritisch und vor allem unabhägig zu hinterfragen.
Der Bereich Recht muss auf jeden Fall ebenfalls repräsentiert werden und hier halte ich Dr. Martin Sester trotz seines relativ jungen Alters durchaus in der Lage, entsprechendes Wissen einzubringen. Außerdem vertraue ich bei ihm darauf, dass er unabhängig und mit dem absolutem Ziel, den FCK voranzubringen, vorgehen wird. Ich bin der Meinung, auch in diesem Bereich sollte frischer Wind in den Rat, Mitbewerber Koll ist meines Erachtens zu vorbelastet und hat in der bisherigen Amtszeit nicht unbedingt glänzen können.
Bei Theis habe ich ebenfalls Vorbehalte, gerade die Unterstützung durch Buchholz stößt mir etwas bitter auf, als Sponsorenvertreter ok, aber die nach eigener Aussage unabhängige Bewerbung mit dem offensichtlichen Ziel des Vorsitzes hat für mich ein bißchen den Eindruck einer Buchholz-Marionette hervorgerufen.
Klingkowski im Ehrenrat absolut in Ordnung, aber als Aufsichtsrat war mir das ein bißchen wenig, was er von sich gegeben hat.
Frengers Zeit sollte auch abgelaufen sein, für mich auch ein Kandidat für den Ehrenrat, aber er gehört für mich auch zu den alten Zöpfen, die abgeschnitten werden sollten im AR.
Münch ist mir zu undurchsichtig, viele leere Phrasen, habe bei ihm ein ungutes Gefühl, was seine wahren Beweggründe anbelangt.
De Buhr verbinde ich ebenfalls mit einer Vergangenheit, die zu vorbelastet ist, auch seine Odyssee durch sämtliche Ämter von Sportvereinen in ganz Deutschland zeugt für mich eher von Ämtergier mit geringen Erfolgen als von wahrem Interesse am Verein mit klaren Visionen.
Rombach und Steinebach haben bei mir persönlich noch den besten Eindruck neben Kind und Sester hinterlassen, wobei ich davon ausgehe, dass zumindest Rombach ohnehin gewählt wird.
Gessner fällt mir schwer einzuschätzen, er scheint ja ein Wunschkandidat von Kuntz zu sein, was mir aber im Kontrollorgan auch nicht unbedingt passt. Hier sollte eine Unabhängigkeit gegeben sein, man sollte sich auch trauen, den Vorstand, auch wenn er Stefan Kuntz heißt, zu hinterfragen und mit konstruktiver Kritik zu begleiten. Das scheint mir hier zumindest fraglich.
Littigs Absprung finde ich schade, auch er hat einen sehr guten Eindruck auf mich gemacht und ich bin gespannt, ob hier noch Hintergründe aufgedeckt werden.