Stefan231259 hat geschrieben:Ich kann Salamander nur 100% beistimmen.
Igendwann ist es so, das Dorfvereine wie Hoppenheim in der großen Fussballwelt spielen und Traditionsvereine (man kann auch sagen "ewiggestrige") ganz von der Bildfläche verschwinden. Was ist all die Tradition noch wert, wenn man in der Regionalliga rumdümpelt und jedes Jahr der Pleitegeier greist? Die Stimmung war doch schon imletzten Jahr ganz mies, oder? Das zeigt doch, das der traditionsverwöhnte Fan Erfolge sehen will.
Andersrum, verliert man Tradition, wenn man mit der Zeit geht und die Voraussetzung für Erfolg schafft, nämlich Geld?
Trasdition ist doch das, auf was man zurückblicken kann. Das kann uns niemand nehmen. Der FCK ist und bleibt der FCK.
Eintrittspreis und Mitgliedsbeitragserhöhung, Spenden usw. Hallo...es gibt auch Leute, die so schon genug Opfer bringen und sich ihre Eintrittskarte vom Mund absparen müssen, besonders diejenigen, die an jedem Spieltag noch eine weite Anreise bewältigen müssen und dazu auch noch Urlaubstage opfern müssen.
Dazu noch ein Herzblut-Strom Abo, 2 Jahresdauerkarte und eine handfeste Ehekrise, weil nicht mehr genug Geld übrig ist um Frauchens neue Schuhe zu bezahlen.
Was wir brauchen, gerade wenn wir 1. Buli spielen wollen ist Geld mit dem man langfristig planen kann. Und gerade da würde jede Spendenaktion im Sande verlaufen, sprich es würde von Jahr zu Jahr weniger.
Der Betze war schon der Betze, bevor er Fritz-Walter-Stadion hieß und wird auch noch der Betze bleiben wenn er Arena irgendwas heißt.
Die Traditionen bleiben ebenfalls, wie die in Bronze gegossenen Denkmäler unserer Helden.
Der Betze wäre aber nicht mehr, hätte es Fritz Walter nicht gegeben bzw. wäre Fritz Walter nicht so gewesen wie er war.
Es geht hier nicht darum, wie die Medien das Stadion nennen! Leute, das ist mir so sch....egal!
Da hat doch jemand geschrieben, die Medien würden das Stadion weiterhin Fritz-Walter-Stadion nennen! Geht´s noch? Was glaubst Du, wieviel Spiele ein Reporter/Kommentator/Moderator noch im Pay-TV kommentiert, wenn er dann bei einer Übertragung drei mal Fritz-Walter-Stadion sagt anstatt Michbreiarena? Der Reporter hätte sicher in den Augen des Senders den Sinn des Fußballs nicht verstanden. Dieses "Milchbreiarena" ist nämlich das wichtigste in der Übertragung, der Fußball nur (noch) eine lästige Nebensache bzw. eine (noch) benötigte und daher (noch) akzeptierte Plattform der gesellschaftlichen Profitgier.
Hätte Fritz Walter so gedacht, hätten wir e i n e Meisterschaft errungen, danach hätte er in Spanien gespielt. Auf die heutigen finanziellen Verhältnisse umgerechnet, hat er als Einzelperson auf ein Vielfaches an Geld pro Jahr verzichtet wie jetzt der Verein durch den Ver(kauf) seines Namens pro Jahr einnehmen würde.
Fritz Walter hat auf eine Menge Geld verzichtet und uns, unserer Region damit und der damaligen Bundesrepublik drei Jahre später etwas Einmaliges gegeben.
Ich hoffe nicht, dass irgendeiner uns dann auch noch für ein wenig Kleingeld die Namensrechte "Fritz Walter" abkauft, viele bzw. der eine ohne irgendwelche Tradition würden und könnten dafür eine Menge Scheine hinblättern. Ihr würdet sogar akzeptieren, dass es dieses Fritz-Walter-Stadion woanders gäbe, Hauptsache, wir haben hier Erstligafußball! Schäbig!
Der Name Fritz Walter steht nicht nur für ihn selbst sondern auch für eine ganze Region, steht für die legendäre Walter-Elf und das Wunder von Bern, der Name Fritz-Walter-Stadion ist etwas das andere nicht haben!
Wenn es darum ginge, den Konkurs des Vereins abzuwenden, wäre ich dafür, ansonsten lieber Zweite Liga.
Übrigens, ich bin sicher, ganz Deutschland würde uns finanziell unterstützen bei einer Aktion "Rettet den Namen Fritz-Walter-Stadion für den Deutschen Fußball"
Und wenn ich jetzt sage "ich vertraue Stefan Kuntz, dass er das Richtige macht" meine ich das verdammt ehrlich..........
Ich habe im Museum bisher keine Megaphonanlage der Walter-Elf gesehen, ebenso keine von unseren Meisterschaften/Pokalsiegen 1951-1953-1990-1991-1996-1998!