FCK legt Grundstein für eigene Frauenfußball-Abteilung
53 Jahre nach Gründung und 39 Jahre nach Auflösung kehrt der Frauenfußball zum Betzenberg zurück.
Schon bereits von 1970 bis 1984 wurde beim 1. FC Kaiserslautern - damals nahezu visionär - Frauenfußball gespielt und gelebt. Jetzt, rund 40 Jahre später, macht sich der FCK - unter dem Dach des 1. FC Kaiserslautern e.V. - erneut auf den Weg ein Fußball-Angebot für Frauen und Mädchen aufbauen. Schon zur Saison 2023/24 beginnt das Projekt und erstmals wird dabei eine Mädchen-Mannschaft für den Spielbetrieb der E-Juniorinnen gemeldet. In den Folgejahren sollen dann weitere Strukturen nachhaltig aufgebaut und durch weitere Frauen- und Mädchen-Mannschaften das Angebot erweitert werden.
"Der 1. FC Kaiserslautern erlebt in den vergangenen Monaten eine sehr positive Entwicklung, sei es durch den sportlichen Aufschwung mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga oder der Steigerung der Mitgliederzahlen auf über 24.000 Mitglieder. Nach dem gesicherten Klassenerhalt sowie nach Kenntnis der Auflage der Deutschen Fußball Liga im aktuellen Lizenzierungsverfahren freuen wir uns sehr, nun Schritt für Schritt den Frauen- und Mädchenfußball aufzubauen und somit die Entwicklung des Vereins weiter voranzutreiben. Dabei haben wir uns bewusst und überlegt für einen eigenen Weg entschieden, eine Entscheidung für unseren Verein getroffen. Wir verstehen uns als Ergänzung in der Fußballregion und hoffen auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Vereinen der Westpfalz", so der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Erfurt.
Zum Start des Projekts wird der 1. FC Kaiserslautern e.V. zeitnah einen Sichtungstag ausschreiben und hierzu über die vereinseigenen Medien einladen. Darüber hinaus gibt es noch offene Fragen wie unter anderem die Zusammenstellung eines Trainer- und Betreuerteams sowie den Trainings- und Spielort zu klären. Eine Nutzung des Sportpark Rote Teufel kommt nach einer internen Abstimmung aufgrund der Auslastung der vorhandenen Platz- und Kabinenkapazitäten derzeit nicht in Frage.
"Wir freuen uns sehr, den Mädchen- und Frauenfußball beim 1. FC Kaiserslautern erneut zu beleben. Unser Ziel ist es, den Bereich nachhaltig zu etablieren und aufzustellen. Wichtig wird es zunächst sein, eine Antwort auf die Frage der entsprechenden Infrastruktur für Training und Wettkampf zu finden. Wir sind hier sehr optimistisch zeitnah eine Lösung für den Start zu finden und freuen uns schon jetzt auf zahlreiche fußballspielende Mädchen und Frauen im FCK-Dress", freut sich Tobias Frey, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des 1. FC Kaiserslautern e.V.
Quelle: fck.de
Ergänzung, 09.05.2023:
Sichtungstraining für U11-Mädchen-Team am 18. Mai
Der 1. FC Kaiserslautern stellt zur Saison 2023/24 erstmalig eine E-Juniorinnen-Mannschaft. Aus diesem Grund wird am Donnerstag, 18. Mai 2023, um 11:00 Uhr im Sportpark Rote Teufel ein Sichtungstraining für junge, sportbegeisterte und talentierte Spielerinnen der Jahrgänge 2013 und jünger veranstaltet.
Um die Mannschaft aufbauen zu können, werden Spielerinnen gesucht, die gerne für den FCK Fußball spielen möchten und sich mit dem Verein identifizieren können. Bei dem Sichtungstraining können sich die Mädchen den Jugendtrainern der Roten Teufel zeigen und mit etwas Glück die Chance erhalten, zukünftig im Trikot des FCK aufzulaufen.
Über folgenden Link geht es zur Anmeldung für interessierte Spielerinnen:
https://forms.office.com/e/2SLXAqwpxb
Bei erfolgreicher Anmeldung gibt es zeitnah weitere Informationen zum Ablauf des Trainings. Wir freuen uns auf zahlreiche Spielerinnen!
Darüber hinaus sucht der FCK für die Mannschaft interessierte Trainer-/innen und Betreuer-/innen. Interessenten können sich unter folgendem Link melden:
https://forms.office.com/e/nXu667yH0z
Quelle: fck.de
Ergänzung, 22.06.2023:
Projekt Frauenfußball beim FCK nimmt erste Formen an
Für den Start des Mädchenfußballs beim 1. FC Kaiserslautern wurden in den vergangenen Wochen wichtige Weichen gestellt.
Mit Sven Bauer kann der FCK ein bekanntes Gesicht der Region im Frauenfußball als Trainer der U11-Mädchenmannschaft präsentieren. Der neue Verantwortliche hatte bereits die Frauen- und Mädchenabteilung des SV Otterberg gegründet, aus welcher sich in der Folge der 1. FFC Kaiserslautern entwickelte, den er mehrere Jahre als 1. Vorsitzender führte. Sven trainierte in dieser Zeit sämtliche Altersbereiche und bringt einen großen Erfahrungsschatz mit. Organisatorisch steht ihm mit Lina Crolly die ehemalige Jugendleiterin des 1. FFC Kaiserslautern zur Seite. Die Studentin arbeitet darüber hinaus als Werkstudentin auf der Geschäftsstelle des 1. FC Kaiserslautern e.V.
Mit der SG Eintracht Kaiserslautern konnte eine Kooperation zur Nutzung der Spielstätte vereinbart werden. Trainingseinheiten und Spiele finden daher vorrangig auf der Anlage in der Entersweilerstraße 52 in Kaiserslautern statt. Das Gelände am Fuße des Betzenbergs bietet neben einem Rasenplatz mit Flutlichtanlage auch renovierte Kabinen, die Gastronomie nebst Gaststätte und Kegelbahnen. Der FCK freut sich auf die Kooperation mit einem weiteren Traditionsverein der Stadt Kaiserslautern.
Nachdem die ersten Sichtungstrainings stattfanden, nimmt nun zudem auch der Kader Gestalt an. Dabei haben sich die Verantwortlichen dafür entschieden, neben der U11-/E-Juniorinnen-Mädchenmannschaft auch eine U13-/D-Juniorinnen-Mädchenmannschaft zu melden. Ob auch die D-Juniorinnen am Ligabetrieb teilnehmen werden, entscheidet sich in den kommenden Wochen.
Für alle Interessierten Mädchen der Jahrgänge 2011 bis 2015 wird es in der kommenden Woche weitere Probetrainings geben. Diese werden am Montag, 26. Juni, und am Donnerstag, 29. Juni, jeweils um 17 Uhr auf dem Gelände der SG Eintracht Kaiserslautern stattfinden. Interessierte und bewegungstalentierte Mädchen, auch Anfängerinnen, sind dabei herzlich eingeladen. Der FCK freut sich auf Anmeldungen an
verein@fck.de.
Quelle: fck.de
Ergänzung, 01.07.2023:
SWR-Podcast: Mädchenfußball bei den Roten Teufeln
Der FCK geht in Zukunft mit einer Mädchenmannschaft an den Start. Darüber und über die außerordentliche Mitgliederversammlung am 9. Juli sprechen wir im SWR Sport Podcast "Nur der FCK" mit den Vereinsvorständen des FCK e.V.
Gerade ist das Trainingslager des FCK in den USA zu Ende gegangen. Neun Tage lang bereiteten sich die Roten Teufel dort auf die neue Saison vor. Bei den beiden Testspielen gegen Louisville und Minnesota wurde die Mannschaft lautstark von den mitgereisten und einheimischen FCK-Fans unterstützt. Dass der FCK überhaupt die Möglichkeit bekommen hat, auf Einladung der DFL, in die USA zu reisen, ist für Wolfgang Erfurt eine Bestätigung für den Stellenwert des FCK: "Für mich spricht das für die Strahlkraft unseres Vereins, dass der FCK dieses Angebot bekommen hat, dort zu trainieren und zu spielen, aber auch für den Verein Werbung zu machen", sagt der Vereinsvorstand in der aktuellen Folge des SWR Sport Podcasts "Nur der FCK".
Sein Stellvertreter Tobias Frey betont: "Das ist sicherlich eine Anerkennung, liegt aber auch aufgrund der Nähe zu den Amerikanern in Ramstein auf der Hand. Es ist natürlich toll, den FCK und den Deutschen Fußball in den USA zu repräsentieren."
Nach 40 Jahren wieder Mädchenfußball beim FCK - nur wegen DFL-Auflage für die Lizenz?
Wer sich demnächst ebenfalls wieder präsentieren kann im Trikot der Roten Teufel sind junge, fußballbegeisterte Mädchen. Erstmals seit 1984 hat der FCK wieder ein Mädchenteam für den Spielbetrieb gemeldet - eine E-Jugend in der Landesliga Pfalz. Für den Trainingsbetrieb wurde auch eine D-Jugend gemeldet. Mit der Meldung der Mädchenmannschaften erfüllt der FCK gleichzeitig die einzige Auflage, die er seitens der DFL für die Lizenz der kommenden Spielzeit bekommen hatte. Die DFL schreibt es den Mannschaften der 1. und 2. Bundesliga verpflichtend vor, den Frauenfußball aktiv zu fördern.
» SWR-Podcast: Warum der FCK e.V seine Satzung ändern will
(…)
Quelle und kompletter Text: SWR
Ergänzung, 29.02.2024:
FCK e.V. meldet zur Saison 2024/25 eine Frauenmannschaft
Nach nunmehr einem Jahr der Reaktivierung des Frauenfußballs mit zwei Juniorinnen-Mannschaften wird der 1. FC Kaiserslautern e.V. zur kommenden Saison den nächsten Schritt zur Förderung und Entwicklung des Mädchen- und Frauenfußballs einleiten:
40 Jahre nach Abmeldung der Frauenmannschaft sendet der 1. FC Kaiserslautern e.V. wieder eine aktive Frauenmannschaft in den Spielbetrieb. Diese wird zur Saison 2024/25 für die Frauen Bezirksliga Westpfalz des Südwestdeutschen Fußballverbandes gemeldet werden und somit in der untersten Spielklasse starten. Damit wird der Weg, welcher im vergangenen Jahr begonnen wurde, weiter fortgesetzt.
"Letztes Jahr haben wir den wichtigen Schritt getätigt und wieder zwei aktive Mädchen-Mannschaften im aktiven Spielbetrieb angemeldet. Wir haben enormen Zuspruch und große Bestätigung erfahren. Dieser nun nächste Schritt ist die für uns logische Konsequenz aus den Erfahrungen, welche wir in diesem ersten Jahr gesammelt haben", kommentiert der Vorstandsvorsitzende Tobias Frey.
"Wichtig ist es uns weiterhin, den Bereich nachhaltig zu etablieren und in der Region aufzubauen. Deshalb freuen wir uns, dass wir nun einen weiteren Schritt in diesem Bereich gehen können", ergänzt Vorstandsmitglied Wolfgang Erfurt.
Für den März sind zwei Sichtungstermine vorgesehen. Am Sonntag, 17.03.2024, sowie am Samstag, 30.03.2024, finden jeweils zwischen 17:30 und 19:00 Uhr die Termine statt. Interessierte Spielerinnen ab dem Jahrgang 2007 und älter können sich über das
folgende Formular für die Sichtungstermine anmelden.
Für Rückfragen steht der 1. FC Kaiserslautern e.V. unter
verein@fck.de zur Verfügung.
Quelle: Pressemeldung FCK
Ergänzung, 25.05.2025:
FCK startet Kooperation mit dem 1. FFC Kaiserslautern
Der 1. FC Kaiserslautern hat zum 1. Juli 2023 sein Sportangebot um den Bereich Mädchen- und Frauenfußball erweitert und stellt auch seit der Saison 2024/2025 - erstmals seit über 40 Jahren - wieder eine eigene Frauenmannschaft.
Bereits im Vorfeld dieser Entwicklung suchte der FCK den aktiven Dialog mit ortsansässigen Vereinen, die ebenfalls im Mädchen- und Frauenfußball engagiert sind. Im Fokus stand dabei stets die gemeinsame Förderung und Weiterentwicklung des Frauenfußballs und die Vermeidung konkurrierender Strukturen.
Ein kontinuierlicher Austausch bestand insbesondere mit dem 1. Frauenfußballclub Kaiserslautern (1. FFC Kaiserslautern). Der 1. FFC wurde im Jahr 2017 gegründet und setzt sich seither erfolgreich für den Breiten- und Leistungssport im Mädchen- und Frauenfußball ein. Er genießt in Stadt und Region zu Recht große Anerkennung und Beliebtheit.
In zahlreichen Gesprächen zwischen dem FCK und dem 1. FFC wurden vielfältige Synergien und inhaltliche Schnittmengen festgestellt, die eine enge Zusammenarbeit sinnvoll und zukunftsweisend erscheinen lassen.
Beide Vereine haben sich nun darauf verständigt, zukünftig gemeinsam die Entwicklung des Mädchen- und Frauenfußballs in Kaiserslautern und der Region nachhaltig zu stärken.
Als ersten konkreten Schritt der Zusammenarbeit wird der 1. FC Kaiserslautern künftig die Infrastruktur des 1. FFC am Sportpark West mitnutzen. Die dortigen Spielflächen werden für den Trainings- und Spielbetrieb des FCK geplant.
Darüber hinaus sind gemeinsame Sichtungstrainings geplant. Beide Vereine sehen in der gebündelten Nutzung ihrer Ressourcen und einer engen Zusammenarbeit die ideale Basis, den Mädchen- und Frauenfußball in der Region langfristig zu fördern und weiterzuentwickeln.
"Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt für den Fußballstandort Kaiserslautern", betont Wolfgang Erfurt, Vorstandsvorsitzender des 1. FC Kaiserslautern e.V. "Wir wollen gemeinsam Rahmenbedingungen schaffen, die es jungen Spielerinnen ermöglichen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und perspektivisch an den Leistungsfußball herangeführt zu werden."
Auch Tobias Frey, Vorstandsmitglied des 1. FC Kaiserslautern e.V., unterstreicht die Bedeutung dieser Partnerschaft: "Durch die enge Verzahnung mit dem 1. FFC Kaiserslautern sehen wir das Potential, ein leistungsförderndes Umfeld aufzubauen, das sowohl sportlich als auch organisatorisch auf professionellen Grundlagen basiert."
Boris Geib, Vorstandsvorsitzender des 1. FFC Kaiserslautern, bewertet die erste Vereinbarung ebenfalls als zukunftsweisend: "Wir freuen uns sehr über die vertiefte Zusammenarbeit mit dem 1. FC Kaiserslautern. Gemeinsam können wir jungen Talenten neue Perspektiven bieten und die Sichtbarkeit sowie Qualität des Frauenfußballs in Kaiserslautern weiter stärken. Wir sind stolz darauf, mit und nicht gegen den FCK zu arbeiten. Sicherlich werden wir gemeinsam tolle Projekte auf den Weg bringen und jeder Nachwuchs-Fußballerin eine Heimat bieten können."
Quelle: Pressemeldung FCK