Zu meiner Freude muss ich feststellen, dass für das Heimspiel gegen die Störche - anders als das in der Hinrunde üblich war - die Blöcke 22.1, 21.1 und 20.1 sozusagen en bloc freigeschaltet sind.
Das hat jetzt zwar mit dem Puffer an sich wenig zu tun, es zeigt aber, dass wie beim Thema Puffer die Anregungen der Fans nicht ungehört geblieben sind.
Wie ich gerade in der Die Rheinpfalz lese, hofft man, die Umgestaltung im Bereich 18.x/19.x bis Ende März fertig zu haben, „Wenn alles gut geht“, sagt Henrik Suske, Leiter Spielbetrieb und Sicherheit beim FCK. (Zitat RP).
Die Stadionkapazität für nationale Spiele würde dann 49.350 betragen.
Zicco 82 hat geschrieben:Wo sind denn alle die immer gemeint haben der Betze wäre zu groß? Wenn guter Fußball gespielt wird kommen auch die Zuschauer. Ich persönlich habe mich immer etwas geärgert wenn ich 48500 oder 49750 Zuschauer gelesen habe und mir gedacht mit ein wenig mehr Anstrengungen bei Bau und Planung hätten mindestens 50000Zuschauer rein gepasst...
Das wäre auch kein Problem, wenn da nicht ab 50.000 höhere Sicherheitsanforderungen da wären.
Die 5.000 Zuschauer zusätzlich an Einnahmen machen die Kosten nicht wett.
Und jetzt ist es bei An- und Abreise am Limit, es gibt halt nur zwei Straßen hoch.
Materialbeschaffung? Verfügbarkeit des Handwerksbetriebs, der den Zuschlag bekommen hat? Bzgl. Handwerken ist das doch heutzutage nirgends ein Ponyhof, wo man als Kunde sagen kann: Jetzt sofort und zu diesem Sonderpreis. Wurde nicht gesagt, dass der Löwengang bis zum HSV Spiel aufgestellt würde? Bis dahin ist doch noch Zeit und soo ewig wird das auch nicht dauern, bis das Teil steht. Dürfte man locker zwischen zwei Heimspielen machen können. Also Geduld, Geduld.
Der Pufferblock scheint ja planmäßig fertig zu werden, da gegen den HSV sämtliche Plätze zum Verkauf stehen und kein Pufferblock mehr existiert.
Der Zaun auf der West hat übrigens scheinbar seinen Zweck erfüllt. Von der Nord aus gesehen war gegen Sandhausen die West viel gleichmäßiger gefüllt. in .4 bis oben unters Dach und auch unten in .1 war es nicht mehr ganz so dicht gedrängelt.
Greift ja mittlerweile auch auf andere Blöcke über die der West "nahe" sind. Ich saß im 5.2 und auf meinen Plätzen saßen ein paar Jugendliche die da nicht hingehörten. Die sind dann ein paar Reihen weiter runter gegangen um sich dann dort irgendwo niederzulassen, in der Hoffnung die Inhaber kommen nicht. Ich find so ein Verhalten unmöglich und unter aller Sau. Die sind über die Blockabsperrungen drüber geklettert in die anderen Blöcke.
Wenn man dann freundlich drauf hinweist, dass die Plätze auf denen die gerade sitzen, jemand anderes bezahlt hat werden sie noch frech und unverschämt obendrauf (was dem sichtlich erhöhten Alkoholkonsum geschuldet war). Da bekommst die dollsten Wörter aus dem Jugendslang an den Kopf geworfen (und ich bin mit 37 wahrlich noch kein Grießkram höheren Alters )
Da soll man dann noch ruhig und gelassen sein bei solchen "Fans".
Das Grundproblem des Schleusens ist der unattraktive Bereich ab den x.3er Blöcken(man schaut nur noch gegen das Dach) und das die Blöcke 6.1 und 10.1 noch mit Sitzen ausgestattet sind.
Wenigstens diese beiden Blöcke könnte man von den Sitzen befreien und somit den reinen Stehbereich attraktiver gestalten.
Im übrigen fand ich die Stimmung letztens gegen Sandhausen eher schlechter. Sitze immer Mitte Süd. Lag das nun am Zaun ( kein geballter stimmungskern mehr in den 1er Blöcken) ? Kann aber auch am Windzug gelegen haben der aus Osten wehte.
Im Verkauf ist 19 bislang zwar leider noch nicht gegen Heidenheim, aber es gibt Nachrichten vom Löwengang:
„Umbau Osttribüne
Die baulichen Maßnahmen in Block 19.1 sowie in den Blöcken 18.2 – 18.4 sind zum Heimspiel gegen den 1. FC Heidenheim voraussichtlich abgeschlossen. Der zusätzliche Zaun bildet nun einen freibleibenden, begehbaren Bereich, den so genannten „Löwengang“, so dass wir in Block 19 wieder zusätzliche Plätze dazugewinnen konnten.“