Bevor im Laufe des Tages die "Besinnlichkeit" so richtig losgeht, nutze ich die Gelegenheit, allen hier schöne Weihnachtstage zu wünschen. Ein warmes Zuhause, gutes Essen + Trinken, Stunden der Ruhe und der Gemütlichkeit.
Buxtehude : 5 Advents- und Weihnachtschoräle
Buxtehude : In dulci jubilo
Buxtehude : Fürchtet euch nicht, siehe ich verkündige euch große Freude
Buxtehude : Also hat Gott die Welt geliebt
Buxtehude : O fröhliche Stunden, o fröhliche Zeit
Der junge Bach hat 1705 im Alter von 20 Jahren zu Fuß die ca. 450 km von Arnstadt (wo er seit 2 Jahren Organist der Neuen Kirche war) nach Lübeck zu Buxtehude, dem berühmten Organisten der Marienkirche, zurückgelegt. In Arnstadt wurden ihm 4 Wochen Bildungsurlaub dafür genehmigt. Anfang November brach Bach auf, er sollte ja zur arbeitsreichen Weihnachtszeit wieder zurück sein. Geblieben ist er bei Buxtehude ein Vierteljahr, zum 7.Februar ist seine Anwesenheit in Arnstadt wieder vermerkt. Dafür hat im das Konsistorium dort ordentlich die Ohren langgezogen.
In den Zeit vom April 1700 bis Ostern 1702 war Bach zuvor zur Schulausbildung in Lüneburg. In dieser Zeit ist er mehrmals die ca. 50 km nach Hamburg gelaufen/gereist um den alten Rein(c)ken dort an der Orgel der Katharinenkirche zu hören und sich ausbilden zu lassen.
Es ist schon beeindruckend, welche Orgel-Genies in dieser Zeit des Barock im nord- und mitteldeutschen Raum wirkten. Rein(c)ken und später dann Telemann (ab 1721) in Hamburg, Buxtehude in Lübeck, Bach (ab 1723) in Leipzig.
Händel, keine 4 Wochen älter als Bach, ist in Halle geboren. Obwohl Bach und Händel zur gleichen Zeit gar nicht weit weg voneinander waren, sind sie sich Zeit ihres Lebens nie begegnet.