Liebe Schwestern und Brüder im teuflischen Geiste,
auch Ihr habt mit Sicherheit schon in anderen Städten individuell gestaltete Ampelmännchen gesehen. In Neustadt zeigen die Ampeln an der Krönungsstätte der Deutschen Weinkönigin, dem Saalbau, Weinköniginnen, in Bad Dürkheim wird man am Wurstmarktgelände von Winzern über die Straße geleitet, in Pirmasens weist Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt den Weg über die Straße, in Frankenthal gibt es das Strohhutfestmännchen, am ZDF-Standort Mainz zeigen die Ampeln Mainzelmännchen und so weiter. Das führt mich zu folgender Frage:
Warum hat die Stadt Kaiserslautern eigentlich noch kein Betzi-Ampelmännchen?
Kaiserslautern wurde (Zitat) "von Fritz Walter erfunden", (weiteres Zitat) "ist die zu einem Stadion gehörende Stadt", (drittes Zitat) "hat eine vor allem von ihrem Fußballclub gestiftete Identität" ... Unsere Stadt ist weltweit vor allem durch den 1.FC Kaiserslautern bekannt geworden. Was liegt deshalb näher, als das Vereinsmaskottchen auf einigen Fußgängerampeln in Stadionnähe zu platzieren?
Wie wäre es zum Beispiel, wenn an der großen Kreuzung am oberen Ende der Eisenbahnstraße, beim Polizeipräsidium und der Betzebud, ein rotes Teufelmännchen die Stadiongänger auf dem Weg hoch auf den Betze zum Anhalten bewegt und eine grüne Teufeline ihnen das Weitergehen signalisiert? Vor einem Roten Teufel auf der Ampel bleiben die Lauternfans mit Sicherheit stehen. Und auch die Polizei dürfte um diese tatkräftige Hilfe bei der Gewährleistung der Verkehrssicherheit auch dankbar sein. Meine persönliche Antwort auf die obige Frage und große Bitte an die Stadt lautet daher:
Bitte gebt uns das Lauterer Betzi-Ampelmännchen!
