In diesem Falle können aber schon viele diesen Mist beurteilen, weil ihn viele schon in anderen Stadien gesehen haben. Dazu gehöre auch ich.
Meine Erfahrung ist die:
-Anstehen beim Erwerb/Aufladen der Karte
-Anstehen am Bierstand
-Anstehen bei der Restwertauszahlung
-Suchen eines Aufladers
-Pfand für die Karte
-Kein Trinkgeld mehr für die Bedienungen
-Bei größerer Aufladung Bindung von Kapital für nur eine EINZIGE
Nutzungsmöglichkeit, die es nur alle 14 Tage gibt (wirtschaftlicher Unsinn)
-Verfallende Restwerte, die sich der Verein einsteckt (für Auswärtsfans)
-Nicht ausreichende Aufladung bei der Bestellung = Ärger
-Pfand-Chaos
Mein Fazit: Sowas hat in einem Fussballstadion nichts zu suchen.
Ich denke mit Symphatie an meine alte Brezelfrau, die jahrzehntelang in der Westkurve ihren festen Standort hatte.
Persönlich betroffen sind natürlich auch die Leute, die Kumpels hinter den Theken haben, die nur das Pfand abgezogen haben und die Kohle für die Getränke 1:1 wieder zurückgegeben haben.

Das kann man sich jetzt abschminken.
Eine Anmerkung noch:
Eine Äußerung wie "Gästefans sind mir doch scheissegal" finde ich wirklich das Allerletzte. Zum Fussball gehört immer noch etwas Fairplay und dazu gehört, daß man Gäste, die auch Geld und Stimmung ins Stadion bringen, ordentlich behandelt. Dann kommen sie nämlich wieder. Und bringen wieder Geld und Stimmung. FCK-Fans sind auch 17 Mal in der Saison Gäste. Und freuen sich, wenn sie anständig behandelt werden.
Ich bin übrigens Kreditkartenfan und bezahle fast alles damit. Bin also kein Verweigerer von Technologien, die das Leben einfacher machen. Wenn es hier nur ums bargeldlose Bezahlen und den Service am Kunden ginge, dann hätte man die Stände auch einfach ans Kreditkartensystem anschliessen können, fertig. Hier geht es um andere Dinge. Hier geht es darum, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Und das kann ich nicht gutheißen. In diesem Falle auch nicht, wenn es zum Wohle des Vereins ist. Die Fans tragen genug Kohle dahin, viele haben auch gespendet. Irgendwo muss es aber eine Grenze geben.