Thomas hat geschrieben:
Schlimmstenfalls wird per Los entschieden
@Thomas
Schlimmstenfalls ?!
Das hängt ganz von Vereinsbrille und Blickwinkel ab.
Als Pokern, wie im davor stehenden Beitrag erwähnt, kann man die Argumente der Amateurvereine wohl kaum bezeichnen.
Die Amateur-Mannschaften sollen immerhin auf das größte Ereignis in ihrer Vereinsgeschichte verzichten. - Dies kann nicht mit Geld aufgewogen werden.
Und dass solche Entschädigungen keineswegs garantiert sind, sondern vom von uns allen erhofften Pokalerfolg des FCK abhängen, sollte jedem Beteiligten klar sein.
__
Diskutierte Lösungen waren:
1. Auslosen nach Spielpaarungen
Dies wäre regelkonform und die fairste Lösung für alle Beteiligten. Sie hätte den geringsten Imageschaden für den Verband.
2. Die Viertelfinalisten nächste Saison direkt im Achtelfinale zu setzen
Dies wäre extrem unfair gegenüber dem SV Hermersberg, da der FCK dem SV Hermersberg bereits regulär zugelost war.
Falls der FCK als Teilnehmer gemeldet würde, wäre dies ein ungerechtfertigter Vorteil für den FCK; sozusagen "Dank Corona unkompliziert am Verhandlungstisch weiter".
3. Die restlichen drei Begegnungen innerhalb von acht Tagen auszutragen
Dies wäre sportlich höchst unfair, weil
- der FCK sich nun erst sechs Monate nach seinem absoluten Formtief den Pokalgegnern stellen muss,
- alle Mannschaften - außer dem FCK - erheblichen und mit Sicherheit pokalentscheidenden Trainingsrückstand haben,
- der FCK für eine englische Woche - trotz zwischenzeitlichem Urlaub und Abgängen - über einen erheblich größeren und ausgeglicheneren Kader verfügt und
- der FCK deshalb - im Vergleich zum ursprünglichen Zeitplan - eine solche "Pokalwoche" mit allerhöchsten Erfolgsaussichten bestreiten kann.
4. Meldung des FCK mit finanzieller Entschädigung der anderen Teilnehmer
Dies wäre ebenfalls regelkonform, aber eine Verhandlungstisch-Lösung mit "Geschmäckle".
Wenn schon finanzieller Ausgleich sollten der gemeldete FCK und die verzichtenden Teilnehmer mathematisch korrekt wie folgt dotiert werden:
Von gesamten Nettoerlös des FCK bei der DFB-Pokalrunde 2021/22
- 50 % für den FCK,
- 25 % für den SV Hermersberg und
- jeweils 4,17 % für die anderen sechs verzichtenden Amateurvereine.
Die Stadt oder andere an den Pokaleinnahmen beteiligte Dritte erhalten ihren Anteil aus dem 50-prozentigem Anteil des FCK. - Eine Entschädigung schmerzt daher auch nicht in vollem Umfang.
Inwieweit der FCK solche finanziellen Entschädigungen reduzieren kann (z.B. durch Freundschaftsspielzusagen, Freikarten, etc.), könnte ggf. nach der Grundsatzentscheidung von den Beteiligten verhandelt werden.
Stimmt der FCK einer solchen Entschädigung nicht zu, reduzieren sich seine Pokal- und Einnahme-Chancen drastisch.
__