Ich kann das alles hier echt nicht mehr lesen.
Das hat doch nichts mehr mit Kritik zu tun hier, der Neue ist noch nicht einmal da oder hat auch nur irgendwas bei uns getan. Jetzt wird die ganze Vergangenheit wieder durchgekaut, rumgemault und schlecht geredet.
Da hätte doch kein normaler Mensch mehr Bock, seinen neuen Job anzutreten.
Mault rum, wenn ein paar Spieltage vorbei sind.
Ich glaude das unnötigste was wir jetzt brauchen ist ein ansehnliches Spiel.
Was wir brauchen sind 3 Punkte gegen können, 3 Punkte gegen Bayern II und 3 Punkte gegen Ingolstadt.
Dann können wir ggf Mal anfangen etwas ansehnlicher zu spielen.
"In Kaiserslautern immer auf die übertriebene Erwartungshaltung zu verweisen, ist vollkommener Quatsch. Ich vermisse es, dass man die Fans als Faktor begreift, mit dem Erfolg zu schaffen ist." - Kalli Feldkamp
Jetzt ist es offiziell: Marco Antwerpen wird neuer Trainer des FCK. Wir sagen herzlich Willkommen bei den Roten Teufeln!
Foto: Imago Images
Offiziell: Marco Antwerpen ist neuer Trainer des FCK
Der 1. FC Kaiserslautern hat mit Marco Antwerpen einen neuen Cheftrainer.
Marco Antwerpen begann nach seiner aktiven Karriere die Trainertätigkeit bei Rot Weiss Ahlen und stieg dort im Jahr 2015 aus der Oberliga in der Regionalliga West auf. Nach dem Klassenerhalt mit Ahlen ein Jahr später wechselte er zum Ligakonkurrenten Viktoria Köln, mit dem er Meister der Regionalliga West wurde, in den Aufstiegsspielen zur 3. Liga aber an Carl Zeiss Jena scheiterte. In der Saison 2017/18 wechselte er daraufhin zum Drittligisten Preußen Münster, mit dem er zwei Saisons in Folge im Mittelfeld der 3. Liga abschloss. Nachdem er Münster auf eigenen Wunsch verlassen hatte, übernahm er während der zurückliegenden Saison Eintracht Braunschweig und schaffte nach der Corona-Unterbrechung den direkten Aufstieg in die Zweite Liga. Zuletzt war der 49-Jährige bis November 2020 für den Zweitligaaufsteiger Würzburger Kickers tätig.
Als sein Co-Trainer wird künftig Frank Döpper fungieren, der zuletzt für den Regionalligisten TSV Steinbach Haiger tätig war.
Marco Antwerpen und Frank Döpper werden sich nach zwei erfolgten Corona-Tests erstmals am Mittwoch, 3. Februar 2021, der Mannschaft vorstellen und das Training am Betzenberg leiten. Zudem wird an diesem Tag eine virtuelle Pressekonferenz zur Vorstellung von Marco Antwerpen als Cheftrainer des FCK stattfinden.
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Er wirds, dass Schreiben jetzt schon mehrere Online Dienste, dann mal Willkommen Marco und tritt den ein oder anderen richtig in den Hintern
Gerade bestätigt
Egal welchen Fußball er spielen lässt, Hauptsache Punkte und hoffentlich Klassenerhalt
SCPAdler hat geschrieben:Ich denke in der jetzigen Situation nicht die schlechteste Wahl. Uns in Münster hat er damals übernommen, wo wir rückgratlos Richtung Regionalliga taumelten und dann in der Rückrunde relativ problemlos den Klassenerhalt geschafft.
Wenn ich hier schon wieder von "unansehnlichen Fussball" lese...pfff...Realität immer noch nicht gecheckt? Wäre glaube ich jeder froh gewesen, wenn man das 3:2 in Dresden unansehnlich nach Hause gemauert hätte.
Allerdings - und das wurde hier auch schon angedeutet - glaube ich nicht, dass er längerfristig in Lautern bleibt. Ist halt kein einfacher Typ und als in der nächsten Saison bei uns im Winter die Kohle fehlte, um vielleicht noch ganz oben anzugreifen, war schnell klar das er die Flatter macht....
Langweilig - wir hier auch schon geschrieben wurde - wird es mit ihm jedenfalls nicht
Danke für deine Einschätzung ....Entertainment war die letzten Jahr(zehnt)e nicht wirklich unser Problem
...früher verdunkelten fliegende Feuerzeuge und Kleingeld den Himmel überm Fritz-Walter-Stadion...
„Das ist das einzige Stadion, in dem ich wirklich Angst hatte.“ (Gerd Müller)
Als systemischer Coach hab ich gelernt in Gesichtern zu lesen!
Hab mir gerade das Foto von Marco A. im Kicker angekuckt:
Mein Fazit: Wenn einer das Steuer rumreißt, dann der!
Vor dem werden die Spieler Angst haben.Und nicht nur die.
Das mein ich ernst! Gute Wahl!
Wurde jetzt ja offiziell gemeldet, dass Marco Antwerpen das Traineramt übernimmt. Wünsche ihm viel Erfolg und egal was bisher war, WIR schaffen das nur gemeinsam. Herzlich willkommen.
Wer es noch nicht kapiert hat, in dieser Liga wird des Spiel nicht mit schönspielen gewonnen sondern mit KAMPF und WILLE!!
Wir spielen keine Buli mehr und wahrscheinlich auch in einiger Zeit nicht!
Warum soll ich wechseln? Ich spiele doch schon beim FCK
Von mir erhält er eine faire Chance und zudem war er auch mein Favorit unter den gehandelten Trainern. Ob’s passt werden wir dann sehen. Vielleicht schafft er es ansatzweise aus dieser Ansammlung von Einzelspielern eine Mannschaft zu formen! Dann kann der Klassenerhalt gelingen!
Antwerpen wird mit Sicherheit nicht das Spiel neu erfinden — aber ich kann mir auch nicht vorstellen dass er (so wie zuletzt) alles auf ein taktisches System runterkocht und dann zusieht wie die Mannschaft damit nach und nach absäuft. Antwerpen ist bis jetzt eher dadurch aufgefallen dass er einfach spielen lässt, dabei aber je nach Gegner stark variiert. Könnte für die Restaufgabe diese Saison schon passen, hoffen wir das Beste
Was mich heute eher positiv stimmt sind die Gerüchte in Sachen IV (bei tm.de wird neben Götze auch noch ein junger IV von St. Pauli gehandelt). Unser Problem zuletzt war dass Saibene die Mannschaft immer tiefer geschoben hat (nicht nur in der Tabelle, auch auf dem Platz ). Unsere offensive ist nicht schlecht besetzt, seit der Zimmer-Verpflichtung könnte man da sogar kollektiv pressen, auch ein 3-4-2-1 mit zwei Zehnern in den Halbräumen könnte man nach der Anas-Verpflichtung spielen. Aber all das macht nur Sinn wenn die Mannschaft insgesamt wieder höher steht — und dafür braucht es mindestens einen schnellen IV. Dass hier (und nicht im Sturmzentrum) nachgelegt wird riecht tatsächlich so‘n bisschen nach nem Plan
Womit wir beim Wichtigsten wären: Keine Ahnung ob Antwerpen auch bei einer höheren Zielsetzung in der kommenden Saison noch der Richtige ist — aber eigentlich ist der zu besetzende sportliche Leiter eh die wichtigste Personalie seit Jahren. Wenn der passt kann man die Probleme im Sommer ggf. auch im Sommer lösen. Die Transfergerüchte sowie die Verpflichtung von Anas zuletzt lassen vorsichtig hoffen dass da jemand den Kader ganz gut analysiert hat.
Für mich ist das ein guter Transfer. Ich habe ihn schon bei der Eintracht gut gefunden und seine direkte und klare Art geschätzt. Er wird bei seiner Vorstellung auch keine Dinge sagen und versprechen, die Andere hören wollen. Er wird es sagen, wie er es sieht. Damit muss der eine oder andere lernen umzugehen. Kein Frontzeck 2.0 auch, wenn die Frisur passt. Wir schaffen den Turnaround, weil wir jetzt endlich mal keinen Weichspüler haben. In unserer Situation geht es um Punkte und um die Einstellung. Das konnte er in BS auch schon sehr gut vermitteln.
Ich brauche Spieler, die am Ball besser sind als am Mikro. (Otto Rehhagel)
Das könnte jetzt etwas länger werden, eine Analyse der letzten 3 Trainer und Anforderungen der 3. Liga:
Eins vorweg, ich halte die Verpflichtung Antwerpens als generell richtige Lösung in dieser Situation, jedoch nicht als langfristige Lösung, ohne einen neuen Umbruch und einhergehender Anpassung an einen der folgend genannten Spielstile. Mir fehlt hierbei vor allem ein roter Faden, 3 Trainer in 2 Spielzeiten und alle mit grundverschiedenen Systemen. In der Folge möchte ich hervorheben, weshalb dies mMn der Schlüssel zum Misserfolg ist.
1. Anforderungen & Spielweisen 3. Liga:
Als Amateur der Systemanalyse kann ich hierbei hauptsächlich 3 grobe Muster erkennen;
A: Konterfußball, B: Ballbesitzfußball, C: Kick n' Rush.
Beispiele dafür sind (in Reihenfolge), Verl (A), Dresden (B), Ingolstadt (C).
Die Anforderungen sind hierbei relativ klar, Konterfußball benötigt schnelle Spieler, starke Physis in der Defensive, um den 2.Ball zu sichern und optimalerweise ein technisch starkes ZM.
Ballbesitzfußball profitiert von homogen verteilter technischer Stärke, in der 3. Liga optimalerweise in Verbindung mit wenigen physisch starken Spielern in den richtigen Bereichen.
Kick n Rush als alterwürdige Methode wie beim Audi-Klub profitiert von technischer Unfähigkeit des Gegners, physischer Stärke, und einem treffsicheren Ankerpunkt in der Offensive für den 2. Ball (bspw. Kutschke).
Mentalitätsspieler und andere generelle 3.Liga-Gesetzmäßigkeiten betreffen alle oben genannten Bereiche. Das ist eine grobe Einordnungen, die Spielsysteme sind oftmals variabel eingesetzt und nicht zu genau zu nehmen.
Die Anwendung unter versch. Trainern:
1. Hildmann spielte eine Art Konterfußball in Abwechslung zu Kick n'Rush mit Fokus auf die Aussen im eigenen Ballbesitz. Diese Spielweise erinnert mich am ehesten an die von Saibene. Fehlende Defensive Stabilität zeichnete dessen durchaus ansehnliches System aus.
2. Schommers spielte dominanten Ballbesitzfußball, hohes Gegenpressing, tiefer Spielaufbau, technisch anspruchsvolle Lösungen. Der tiefe und dadurch langsame Spielaufbau gepaart mit fehlender Personalie und Torgefahr im Saisonstart brach diesem hierbei das Genick. Wohl die bisher ansehnlichste Lösung, welche eine komplette Ausrichtung auf technisch starke Spieler benötigte. Die flache Spielweise benötigte wenige kopfballstarke Spieler und hatte zum Effekt, dass folgende Trainer diesem System und Spielermaterial folgen mussten.
3. Saibene spielte klassischen 3. Liga Fußball ohne die dafür benötigten Spieler. Das Fehlen von kopfballstarken Offensivspielern ist hierbei besonders hervorzuheben. Der Fokus des Spielaufbaus über die Flügel gab dem Gegner die Möglichkeit, über Dopplung der Außenbahn gegen kopfballschwache Spieler zuverlässig den 2. Ball zu gewinnen. Der Fokus auf Pourie als Ankerpunkt in der Offensive stellte sich als grundlegende Fehlplanung heraus. Unter Schommers als HS und Ballverteiler in Paarung mit Spielertypen wie bspw. Boyd geplant, stand dieser unter Saibene alleine inmitten von ligatypischen Defensivboliden.
Ausblick Antwerpen:
Antwerpen spielt einen ähnlichen Fußball wie Saibene. Und genau das macht mich hierbei etwas stutzig. Das Spielermaterial fehlt schlichtweg völlig. Langholz stellt kaum eine Lösung dar, der Fokus auf 2. Bälle gepaart mit physisch schwachen OM Spielern ist als kritisch zu betrachten. Spielertypen wie Kühlwetter fehlen hierbei. Jedoch möchte ich hierbei hervorheben, dass dies in der momentanen Situation wohl die cleverste Lösung darstellt. Eine Rückkehr zum mehr oder minder erfolgreichen Spielstils von BS benötigt Zeit, die nicht zur Verfügung steht.
Was wäre wenn:
Der Knackpunkt besteht für mich in der Entscheidung Causa Schommers. Entweder man spricht dem Trainer das Vertrauen aus, oder man geht mit neuem Trainer in die Sommerpause. Die Entlassung nach 2 Spielen (!) kann bis heute nicht logisch erklärt werden (Homburg?). Der FCK wird nur wieder in eine Erfolgsspur kommen, wenn Trainer wie Schommers oder andere mit Zukunftsvisionen langfristig in enger Zusammenarbeit mit dem NLZ arbeiten können. Ob BS nun der richtige Trainer in dieser Liga war, stelle ich mal in den Raum, jedoch fehlt es grundlegend an Konstanz. Mit Antwerpen wird wiedermal ein Trainer verpflichtet, der ohne Umbruch nicht mit dem Spielermaterial kompatibel ist. Ich bleibe gespannt und hoffe, dass ich eines falschen belehrt werde. Beten ist angesagt.
Okay, da es nun also offiziell ist: Herzlich willkommen auf dem Betze, Marco Antwerpen und Frank Döpper! Ich hoffe, Ihr beide bekommt unsere Mannschaft in den Griff und könnt in dieser Saison das Schlimmste verhindern! Auch wenn ich der Meinung bin, dass uns ein Feuerwehrmann mehr geholfen hätte, so hoffe ich, dass Ihr die richtigen Stellschrauben findet. Und das richtige Maß zwischen Kumpel und Diktatur. Die Spieler müssen vertrauen können, aber auch wissen, was die Stunde geschlagen hat!
Ich bleib dabei: wir schaffen die Wende nur, wenn wir jetzt alle darauf konzentrieren.
Es ist die letzte Chance und die müssen wir nutzen.
Alles andere führt jetzt zu nichts.
Marco, dir wünsche ich alles Gute und viel Erfolg. Sei ein A.... an der Seite und ein Vater nach dem Spiel
Stfb-Teufel-Lars hat geschrieben:Ich kann das alles hier echt nicht mehr lesen.
Das hat doch nichts mehr mit Kritik zu tun hier, der Neue ist noch nicht einmal da oder hat auch nur irgendwas bei uns getan. Jetzt wird die ganze Vergangenheit wieder durchgekaut, rumgemault und schlecht geredet.
Da hätte doch kein normaler Mensch mehr Bock, seinen neuen Job anzutreten.
Mault rum, wenn ein paar Spieltage vorbei sind.
Habe jetzt nicht gesehen wie lange sein Vertrag geht. Ich denke wir haben den üblichen Fehler gemacht und ihn bis Sommer 2022 an uns gebunden? Weiß jemand was genaueres? Auch sehr unüblich, dass zuerst ein neuer Trainer und danach ein neuer sportlicher Leiter kommen soll. Was ist denn wenn der neue GF Sport einen anderen Trainer möchte oder mit Antwerpen nicht klar kommt? Diese Konstellation ist doch zum Scheitern verurteilt. Und Antwerpen kann da gar nichts für. Ähnlich wie Saibene.
Herzlichen Willkommen Marco Antwerpen und ein glückliches Händchen. Viel Kraft und mögest du endlich der Trainer sein, den wir so lange gesucht haben und du endlich länger bleibst als deine Vorgänger
Duffi hat geschrieben:Umfrage bei Kicker:
62 Prozent der Teilnehmer tippen darauf ,das er die Trentwende nicht schafft.
Mir wäre ein anderer Trainer lieber gewesen.
Die Abstimmung wäre bei jedem anderen Namen ähnlich ausgegangen - außer vielleicht bei Kloppo oder Pep.
Herzlich willkommen in der Fußball-Hölle, Marco Antwerpen.
Weiß jemand was zur Vertragslaufzeit?
Es gibt Leute, die denken, Fußball sei eine Frage von Leben und Tod. Ich mag diese Einstellung nicht. Ich kann Ihnen versichern, dass es noch sehr viel ernster ist. (Bill Shankly, Manager)