
Zum 100. Geburtstag: Briefmarke für Fritz Walter
Am 31. Oktober diesen Jahres würde Fritz Walter 100 Jahre alt. Um den Ehrenspielführer der Nationalmannschaft zu würdigen, bringt das Bundesfinanzministerium nun eine Sonderbriefmarke heraus.
Die Briefmarke, die Fritz Walter dabei zeigt, wie er nach dem Endspiel-Sieg im WM-Finale 1954 in Bern mit dem Pokal auf den Händen seiner Mitspieler getragen wird, wurde von Professor Heribert Birnbach aus Bonn gestaltet und hat einen Wert von 95 Cent. Ab dem 1. Oktober wird das Postwertzeichen in allen Postfilialensowie telefonisch im Shop der Deutschen Post zu erhalten sein.
Sonderpostfiliale im Casimirschloss Kaiserslautern
Am kommenden Donnerstag, dem Tag der Veröffentlichung, wird außerdem im Kaiserslauterer Casimirschloss neben dem Rathaus eine Sonderpostfiliale eingerichtet werden. Von 9:00-16:00 Uhr können Interessierte und Fans dort die Briefmarke samt Sonderstempel vor Ort erhalten.
Quelle: Der Betze brennt
Weitere Links zum Thema:
- Zur Jubiläums-Website der Fritz-Walter-Stiftung: http://www.fritz-walter-wird-100.de
Ergänzung, 01.10.2020:
Großes Interesse an Fritz-Walter-Briefmarke
Am 31. Oktober 2020 wäre Fritz Walter 100 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass ist eine Sonderbriefmarke erschienen, die heute sowohl in Kaiserslautern als auch in Mainz viele Menschen angezogen hat.
Schon gegen 8:30 Uhr wurden die ersten Interessierten vor dem Lautrer Casimirschloss gegenüber des Rathauses gesichtet, knapp anderthalb Stunden später war die Schlange von Menschen, die sich die Fritz-Walter-Briefmarke mit einem exklusiven Sonderstempel sichern wollte, schon mehrere hundert Meter lang. Und so brauchte es mehr als eine Stunde Geduld, bis man die eigens, nur heute eingerichtete Sonderpoststelle betreten konnte.
Neben der klassischen Briefmarke, die von Heribert Birnbach aus Bonn entworfen wurde und die Fritz Walter dabei zeigt, wie er nach dem WM-Sieg 1954 von seinen Mitspielern auf den Schultern getragen wird, gab es auch einen Jubiläumsbrief, Postkarten und ein sogenanntes Ersttagsblatt zu kaufen. Manch Philatelist deckte sich gleich tütenweise mit Marken ein, andere beließen es bei einem einfachen Zehnerbogen. Die ersten Stempel wurden von Oberbürgermeister Klaus Weichel ausgestellt. Insgesamt bis 16:00 Uhr war der Casimirsaal geöffnet. Die Fritz-Walter-Briefmarke selbst ist ab heute in jeder Postfiliale erhältlich.
Ministerpräsidentin Dreyer: "Ein großes Vorbild"
In einer Feierstunde in der Staatskanzlei in Mainz wurde das Sonderpostwertzeichen später offiziell vorgestellt. Neben dem letzten noch lebenden Weltmeister von 1954, Horst Eckel, DFB-Präsident Fritz Keller, FCK-Ikone Hans-Peter Briegel und dem Beiratsvorsitzenden Markus Merk, waren unter anderem auch Ministerpräsidentin Malu Dreyer sowie Bundesfinanzminister Olaf Scholz anwesend, dessen Ministerium die Briefmarke offiziell ausgegeben hat. "Mit der Herausgabe von Sonderpostwertzeichen würdigen wir gerne besondere Verdienste und herausragende Persönlichkeiten. Wir alle kennen Fritz Walter als großartigen Fußballer. Aber auch nach seiner aktiven Zeit hat er sich gesellschaftlich - vor allem für die Jugend - sehr engagiert. Als Herausgeber der Postwertzeichen mit dem Aufdruck Deutschland wollen wir dazu beitragen, dass seine Verdienste in Erinnerung bleiben", erklärte der Vize-Kanzler in seiner Rede.
Malu Dreyer betonte, was für ein Ausnahmecharakter Fritz Walter gewesen ist. "Wir sind in Rheinland-Pfalz sehr stolz auf Fritz Walter und seine beeindruckende sportliche Karriere. Er war ein herausragender Fußballer, der auch abseits des Platzes seine Vorbildrolle unter Beweis stellte." Zum Abschluss ihrer Rede fügte die Ministerpräsidentin noch hinzu: "Was ich mir von Herzen wünschen würde, dass der FCK bald wieder ähnlich erfolgreich wird, wie zu Fritz Walters Zeiten. Darüber würden wir uns alle sehr freuen."
Quelle: Der Betze brennt