Höllenschlange hat geschrieben:Ich würde als Insolvenzgläubiger meine Zustimmung zum Schuldenschnitt von einer Quote abhängig machen, die nur dann erreicht werden kann, wenn die Wechsel stattfinden.
Genau das ging mir leider auch durch den Kopf. Oder man macht die Zustimmung zu der 90%-Quote von den Transfers abhängig. Es geht dabei dann wohl weniger um die Erlöse aus den Transfers von Sickinger/Pick/Kühli, sondern eher um den Mehrwert, der für Quattrex entsteht, wenn Heidenheim dann im nächsten Jahr in die Bundesliga aufsteigt. Das Geschäftsmodell Quattrex basiert schließlich darauf, dass deren Schuldner möglichst hochklassig spielen. Der Darlehenszins von Quattrex setzt sich aus einem festen Zinssatz von 6-7% einerseits und einem variablen Zins, der von den Gewinnen durch TV-Gelder und bessere Vermarktung (möglicherweise auch Transfererlösen) abhängt andererseits zusammen. Die Rendite, die Quattrex über ihren luxemburgischen Teilfonds an seine Anleger ausschütten kann, liegt je nach sportlichem Erfolg seiner Schuldner
zwischen 10-12% jährlich.
Laut Kicker stand Heidenheim letzten Sommer schon
mit 7 Mio bei Quattrex in der Kreide, nach dem verpassten Aufstieg diese Saison dürfte da noch was dazu kommen. Union hat sich
allein in den Jahren 2016/17 über 6 Mio von Quattrex geliehen, die Mehreinnahmen allein durch TV-Gelder in der 1. Liga werden dagegen auf 10 Mio geschätzt. Wenn Heidenheim aufsteigt und Union die Klasse hält, bringt das Quattrex also mittelfristig mehr als noch mögliche Zugeständnisse beim Schuldenschnitt.
Daher denke ich, dass wir uns mental schon von mindestens einem der drei Spieler verabschieden müssen, so bitter das auch ist. Möglicherweise entsteht auch ein Sogeffekt und ein Sickinger wechselt eher nach Heidenheim, wenn z.B. Pick schon unterschrieben hat. Das kommt auch auf die Spieler an und ob man ihnen - hoffentlich ab August dann auch mit Gewissheit - beim FCK auch eine Perspektive bieten kann. Klar muss sein, dass ein baldiger Aufstieg nicht wahrscheinlicher wird, wenn man solche mühsam in die Mannschaft gewachsene Leistungsträger jetzt ziehen lässt. Ob uns dann ein 30-köpfiges Sportkompetenzteam mit Olympia-Erfahrung wieder aus der Sch... ziehen kann, sei mal dahingestellt. Die Hoffnung stirbt zuletzt.