Wittlinger hat geschrieben:Tut mir leid kann auch nivht ganz nachvollziehen wie solch eine Aufstellung
Zustande gekommen ist.
Natürlich kann man mal 1 oder zwei mann auf anderen Positionen testen
Wie hilfreich ist es wenn am in drei Tagen schon das nächste Chaos spiel ansteht
Das einzige wäre im Moment Kondition
Bolzen und den Herren mal den Kopf waschen damit die mal nen klaten Kopf bekommen
Ich habe bereits geschrieben dass uch zwar hoffe dass wir heute gewinnen
Nur wsr mir klar dass aufgrund unserer
Starker Auftritte heute ein Geduld und Glücksspiel wird
Und pirmasens eingeschlossen
Das geht ib die Verlängerung leider
Es sei denn die reissen sich mal zusammen
Für mich stehen gutes Material zur Verfügung
Nur leider ist es kein TEAM
Ich greife jetzt einfach mal deinen Kommentar heraus, da mir hier einiges seit Wochen, insbesondere aber seit Meppen gehörig auf die Nerven geht.
Das ist die Respektlosigkeit, gepaart mit Klischesprüchen. Diese Undifferenziertheit. Dieses zu kurz denken.
Thema Kondition:
Es wurde schon mehrfach bestätigt, dass unsere Mannschaft körperlich fit ist. Das zeigen auch entsprechende Tests, die meines Wissens auch nicht nur zu Beginn der Vorbereitung absolviert werden.
Nun muss man die Ursache für das manchmal träge Verhalten finden. So schlimm wie hier immer gemacht wird, ist mir das im Übrigen bestenfalls gegen den Waldhof aufgefallen, der aber in der ersten Halbzeit viel weniger investiert hat.
Eine Ursache wird sicherlich sein, dass insbesondere unsere Außenspieler, allen voran Pick und Thiele wahnsinnig viele Meter zum Teil im Vollsprint absolvieren. Alleine schon wenn zwei Spieler platt sind oder nicht mehr bei 100% kann sich das extrem auf die Mannschaft auswirken.
Hierbei sind Schad, Hercher und auch Starke, der sich viel einschaltet noch nicht berücksichtigt.
Ein Argument für bessere Fitness wäre im Übrigen das 3:5 gegen Zwickau. Kühlwetter läuft nicht nur dem IV davon. sondern der stellt sich noch dusselig an. Ein Kozentrationsproblem und dadurch ein Konditionsproblem des IV? Das wäre hier auch wieder viel zu kurz gedacht...
Die Lösung von Vielen? "Kondition bolzen". Wenn es nach manchen geht sogar jetzt. Dass das absolut keinen Sinn ergibt, interessiert die nicht. Wenn die Mannschaft dem jetzt nachkommen würde, bräuchte sie am Samstag gar nicht anzutreten. Wenn mich nicht alles täuscht, hat sich sogar kürzlich der Trainer Meppens hierzu geäußert.
Eine Möglichkeit die Kondition zu verbessern: "ab in de Pälzer Wald". "Sollen doch heimlaufen". Das soll also die Kondition verbessern? In dem Sinne, dass es unseren Spielern für das Spiel was bringt?
Du könntest unsere Spieler Halbmarathons oder sogar die volle Variante laufen lassen. Bringen würde das vergleichsweise wenig. Ist ja auch klar. Bei einem läuft man im Idealfall mit einem konstanten Tempo und beim anderen hat man extrem viele Richtungs- und Tempowechsel.
Auch immer die Sache mit dem "harten Hund", "dem Quälix" und "Magath" oder ähnlichem, Hauptsache einer, der "laut wird". All das wird gefordert und auch das ist doch erstmal quatsch. Sowohl das "ruhige" als auch das
gelegentliche laut werden, kann erfolgsversprechend sein. Ständig rumbrüllen ist im übrigen nicht gerade etwas, das Respekt erzeugt. Ich bin sicher einige haben derartige Charaktere in ihrem Leben bereits erlebt (Lehrer in der Schule, Chefs, etc.). Irgendwann lächelt man bestenfalls müde darüber und denkt sich seinen Teil.
Ich hatte übrigens gegen Magdeburg nicht das Gefühl, dass die Mannschaft nicht wollte, oder nicht alles gegeben hat. Für mich war das schlicht und ergreifend Kopfsache. Warum da plötzlich der Wurm drin ist und wie man das abstellt, kann ich nicht sagen. Dazu bin ich auch nicht nahe genug dran, wie sicherlich 99% und mehr derer, die hier kommentieren. Noch dazu sind die Ursachen sicherlich vielfältig und das Problem komplex.
Auch werden hier häufig Angriffe unter dem Deckmantel sachlicher Kritik präsentiert, was mir vor allem auch bei Hemlein und Thiele auffällt.
Dabei ist das Ganze hier, bei FB im Stadion oder sonstwo doch möglicherweise mit eine Ursache für das Kopfproblem.
Ich weiß nicht mehr wer genau es gesagt hat, aber es war ein ehemaliger Kicker von uns, vielleicht sogar Löwe. Dieser sagte etwas in der Art, dass die Unsicherheit von Anfang greifbar war und sich auch übertragen hat.
Das merke ich im Stadion auch immer mal wieder. Nach einer guten Phase kommt eine schlechtere Phase (ganz normal, da auch der Gegner unter anderem mal aufdrehen kann) und es wird still. Nichts. Dass das Spieler verunsichert insbesondere junge Spieler ist nachvollziehbar.
Auch wird es mir viel zu oft zu persönlich, wenn Spieler kritisiert werden und es heißt ja auch so oft, das man jungen Spielern die Fehler eher verzeiht, oder auch eigenen Gewächsen. Dabei stehen Kühlwetter und Sickinger, die Helden der letzten Saison, häufig in der Kritik und sachlich ist die bei weitem nicht immer.
Zum heutigen Spiel noch etwas, wenngleich ich es nicht gesehen habe. Wir haben gewonnen und sind weiter, was erst einmal positiv ist. Dass wir uns so schwer taten ist natürlich nichts Schönes, aber auch im Pokal nichts überraschendes. Bayern ist zweimal mit einem blauen Auge gegen einen Regionalligisten weitergekommen. 60 im Verbandspokal letztens erst im Elfmeterschießen, wenngleich das glaube ich ein Regionalligist war.
Der Pokal ist und bleibt häufig für höherklassige Mannschaften ein Stolperstein.
Das der unterklassige Gegner vielleicht auch etwas mehr brennt ist auch klar. So etwas hat sicherlich jeder mal im Job. Aufgaben/Phasen, die einen mehr motivieren als andere.
Was die Unverzichtbarkeit von Pick angeht. Ja, er ist in seiner jetzigen Form wirklich praktisch unverzichtbar (im letzten Jahr wurde er übrigens noch verrissen, bei hat sich der "Kopfschalter" zum Glück umgelegt). Allerdings haben auch Mannschaften wie Bayern solche Spieler. Streicht mal Lewandowski. Bayern hatte sei Jahren keinen stärkeren Stürmer und ohne ihn sicherlich einige Titel weniger.
Lewandowski vergibt übrigens auch die ein oder andere 100%ige Chance. Nur passiert ihm das viel seltener als unseren Spielern. Deshalb spielt er aber auch in der ersten Liga und sogar der Champions-League, während unsere in der dritten Liga kicken.
Den Trainer jetzt schon wegen ein paar Entscheidungen, die man selbst als fragwürdig betrachtet, zu hinterfragen ist übrigens mehr als unfair. Insbesondere wenn man ja nicht einmal nahe an der Mannschaft dran ist.
Bei allem Frust, den ich zum Teil nachvollziehen kann, sollte man wirklich sachlich und fair bleiben und die Dinge differenziert zu sehen. Dass die Mannschaft mehr kann, hat sich häufig genug gezeigt.
Es heißt ja auch so oft, dass der Funke vom Platz überspringen muss, aber das ist meines Erachtens keine Einbahnstraße. Gerade auch gegen den Waldhof habe ich und auch viele andere jede Grätsche abgefeiert. Vor allem die von Thiele bei der Eckfahne in der ersten Halbzeit ist mir im Gedächtnis geblieben. So ganz überspringen wollte der Funke dann aber nicht.
Bemerkbar macht sich der ganze Bruch auch in anderen viel subtileren Aspekten. Früher wurde zum Beispiel jeder fragwürdige Entscheidung gegen uns als das gesehen was sie war und auch nach schlechten Leistungen wurde anerkannt, dass man das Spiel hätte gewinnen müssen, wenn nicht der Schiedsrichter gewesen wäre.
Heute ist es viel mehr so, dass es in die andere Richtung geht. Klar kann man beides kritisieren (schlechte Leistung bei Sieg bzw. man hat glücklich durch eine Fehlentscheidung gewonnen), dass das aber so sehr in die andere Richtung gekippt ist schockiert mich.
Bestes Beispiel ist für mich das Spiel gegen Unterhaching. Man kann über die Taktik streiten und darüber, dass Scholz gespielt hat, aber die Taktik wäre zumindest aufgegangen, wenn nicht die Schiedsrichter gewesen wäre. Letztlich hat uns ein individueller Fehler (Scholz) und eine Fehlentscheidung (kein Elfmeter gegen Kühlwetter) den Sieg gekostet und nicht die defensive Taktik. Gegen im Übrigen starke Hachinger.
Auch gehen mir immer diese, ich nenne es mal in Ermangelung eines besseren Begriffs, Gerüchte auf den Keks. Es mag ja stimmen, dann soll man das Kind aber beim Namen nennen und auch eine Quelle angeben. Ohne das bleiben es für Außenstehende schlicht und ergreifend Gerüchte.
Ob das weiterverbreiten, auch wenn es stimmt, aber überhaupt zu irgendwas beiträgt, hinterfrage ich. Schließlich sind es nicht selten solche Statements, die sich dann verselbstständigen, obwohl häufig die Botschaft sich ganz "stille Post"-mäßig längst von der ursprünglichen Form entfernt hat, was dann zu einer Hexenjagd führt.
Es wird immer wieder angemerkt, dass die Führung uns entzweit. In meinen Augen ist das Verhalten vieler hier spiegelbildlich. Man kann jetzt natürlich auf die Führung verweisen, aber als mündiger Bürger muss es doch möglich sein diese Spirale zu durchbrechen und
miteinander zu stehen.
Mit diesem Post möchte ich auch gar nicht alle ansprechen, die hier schreiben. Aber viele. Sicherlich treffen auf einzelne Personen auch nur einzelne Aspekte zu, aber die sollte man sich vielleicht zu Herzen nehmen.
Zuletzt habe ich zum Thema Respektlosigkeit auch ein Post vom
Realist als sehr lesenswert empfunden.
Jetzt wurde der Post doch länger und doch verworrener als gedacht, aber das waren jetzt Gedanken, die lange in meinem Kopf rumschwirrten und nun praktisch explosionsartig raus mussten.
Schönen Abend und auf drei Punkte am Samstag!