Die Free Agency läuft in der Tat auf Hochtouren und die ersten Stunden und Tage sind wie immer geprägt von großen Namen und noch größeren Verträgen, die mitunter abenteuerlich teuer sind.
OBJ zu den Browns – erstmal wow!
Die Browns haben scheinbar was vor kommende Saison. Warum auch nicht. Mayfield ist die kommenden Jahre noch auf seinem Rookie-Vertrag und das Gerüst aus jungen und talentierten Spielern hat bereits letzte Saison richtig gut ausgesehen. Die Offense mit Mayfield als Steuermann und Playmakern a la Chubb, Hunt, Landry und Beckham Jr. sieht schon mal richtig fein aus. Dazu eine bereits ordentliche Defense mit Sheldon Richardson an der Interior Line sinnvoll ergänzt und, sollten die Gerüchte sich bewahrheiten, mit Earl Thomas das noch fehlende Puzzlestück in der Secondary. Die Browns bauen sich gerade ein Titelfenster. Bin gespannt auf die Saison.
Die Giants verstehe ich allerdings überhaupt nicht. Da werden Spieler wie Vernon, Harrison, OBJ und Collins abgegeben. Manning wird jedoch gehalten. Hinzu kommt, dass man dieses Jahr einen QB draften muss, wobei die QB-Prospects für diese Saison deutlich schwächer sein wird als letztes Jahr – und da hat man eben nicht zugeschlagen, sondern lieber einen (zugegeben sehr guten) RB gedraftet. Das wirkt bei den Giants alles ziemlich planlos und völlig desolat.
Ansonsten kann man folgendes Zwischenfazit zur Free Agency ziehen:
Zum Teil völlig übertrieben teure Verträge (C.J. Mosley für 4 Jahre 88 Mio. zu den Jets – und Foles zu den Jaguars mit einem ebenfalls völlig übertriebenen Mondgehalt…völlig wahnsinnig…)
Die Packers und Lions arbeiten an der Defense und das ist auch gut so!
Die Niners haben mit Dee Ford und Kwon Alexander ebenfalls zugeschlagen.
Die Seahawks haben sich bislang noch ziemlich zurückgehalten in der Free Agency. Auf den ersten Blick verwunderlich, da man dieses Jahr mit lediglich 4 Picks die wenigsten im gesamten Draft zur Verfügung hat. Der Abgang von Justin Coleman kann ich nicht nachvollziehen. Der war in der vergangenen Saison einer der besten und zuverlässigsten Slot Corner der gesamten Liga. Schade!
Dazu hat man jetzt mit Frank Clark das leidige Thema Vertrag, da er sich weigert, den Franchise Tag zu unterschreiben, ehe nicht ein neuer Deal auf dem Tisch liegt.
Die Seahawks haben den Cap Space und sollten Clark auf jeden Fall halten. Man hat bei dem Free Agency-Wahnsinn wohl nicht mitgemischt, da man keinen zu teuren Vertrag abschließen wollte, denn nächstes Jahr wollen mit Russell Wilson und Bobby Wagner gleich zwei unverzichtbare Spieler viel Geld sehen.
Mal gespannt, was in der FA noch geht…
EDIT: Earl Thomas zieht es zu den Ravens nach Baltimore. Das macht durchaus Sinn für beide, denn seitens der Ravens sucht man nach dem Abgang von Weddle einen Safety und Thomas wollte einen langen Vertrag mit einer hohen garantierten Summe. Also Win-Win, zumal Baltimore mit Earl Thomas nochmal ein echtes Upgrade zu Eric Weddle erzielen konnte. Wenn Thomas gesund bleibt ist er zweifelsohne nach wie vor der beste Free Safety der Liga. Ohne ihn hätte es in Seattle sicher keine LOB gegeben, da es seinen Kollegen in der Defense und speziell im Defensive Backfield aufgrund seiner Spielintelligenz und der Fähigkeit, die gegnerischen Routes zu lesen erst möglich war, diese aggressive Coverage zu spielen, die diese Defense so erfolgreich gemacht hat.
Man merkt, der Abgang ist für mich nicht so leicht zu verkraften

, aber die Fronten zwischen ihm und den Seahawks waren bekanntlich derart festgefahren, dass es für ihn keine Zukunft in Seattle mehr geben konnte. Der Spieler wollte Garantien, die Coaches den Umbruch. So ist das Business nun einmal.
Ich freue mich jedoch wirklich, dass Earl Thomas nun das bekommt, was er verdient!

"Es sind wir, auf die es letztendlich ankommt. Ob auf, neben oder unter den Tribünen. Wir sind der Verein." Marky, 29.07.2014