Die Gesellschaft ist durch eine 30-jährige Kommunalanleihe in Höhe von EUR 66.762.402 finanziert, die sich mit 4% verzinst. Es besteht eine Bürgschaft der Stadt:
"Die Namensschuldverschreibung in Höhe von € 65 Mio. hat eine Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren und ist mit einer Bürgschaft der Stadt Kaiserslautern gesichert."
Die Zinslast beträgt somit 2.951.000 p.a. Diese reduziert sich nicht, da es sich eben nicht um ein Hypothekendarlehen handelt. Die Gläubiger haben die Stadt als Bürge und somit den Staat abgestellt. Außerdem hat die Stadiongesellschaft eine Kassenpositon von 18.354.218,81. Der Stadt ist die Lage durchaus bewusst. Aus dem Lagebricht der Stadt:
"Um eine mögliche insolvenzrechtliche Überschuldung der Gesellschaft in den künftigen Jahren
abzuwenden, hat die Stadt Kaiserslautern, nach Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde
(ADD, Trier), am 22.09.2008 eine rechtsverbindliche Patronatserklärung abgegeben und sich
dabei verpflichtet, die Gesellschaft bis zu einem Betrag von 10 Mio. Euro finanziell
auszustatten, damit diese jederzeit und fristgerecht in der Lage ist, ihren Verbindlichkeiten
nachzukommen. Der Betrag ist allerdings auf die Deckung der durch die jährlichen
Abschreibungsbeträge resultierenden Aufwendungen beschränkt.
Die Patronatserklärung ist zum 31.12.2015 mit einem Betrag von 5.508.029,56 Euro in
Anspruch genommen, so dass ein noch nicht benötigter und damit nicht in Anspruch
genommener Betrag in Höhe von 4.491.970,44 Euro verbleibt. Die Gesellschaft wird diesen
Betrag im Bedarfsfall auch weiterhin in Anspruch nehmen. Andere Beurteilungen zur
Notwendigkeit der Patronatserklärung werden zurückgestellt.
Die wirtschaftliche Zukunft der Gesellschaft ist weiterhin geprägt von abschreibungsbedingten
Jahresfehlbeträgen. Es ist bei der Ertrags- und Aufwandsstruktur der Gesellschaft nicht
möglich, die Abschreibungen mit rund 1,7 Millionen Euro jährlich zu erwirtschaften.
Ganz besonders ist die Zukunft der Gesellschaft mit der sportlichen und wirtschaftlichen
Entwicklung des 1. FCK verknüpft. Aus diesem Grunde wäre es mehr als wünschenswert, wenn
der Verein den Wiederaufstieg in die 1. Fußballbundesliga mittelfristig schaffen würde. Dies
hätte eine Fortsetzung des finanziellen Konsolidierungsprozesses für den Verein selbst und
eine durch kontinuierliche Einnahmezuflüsse garantierte Zukunftssicherung der Gesellschaft zur
Folge. Hierzu würde auch das neue Pachtzinsmodell in besonderem Maße beitragen.
Tritt dieser Erfolg, an dem sich auch das neue Management des Vereins messen lassen muss,
nicht ein, so stehen alle Beteiligten vor einer großen Herausforderung."
Dieses Konstrukt aufzulösen, sollte sowohl im Sinn der Stadt sein, als auch im Sinne des FCK sein.
Bzgl. unseres Vereins die Bilanz 2015/2016 hat ein Bilanzsumme von 19 Mio.
Aktivseite, also Vermögen:
Grund & Boden EUR 2,1
Immaterielle VG 5,5
Inventar und Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen 5,4
Kassenposition 2,3
Nicht durch EK gedeckter
Fehlbetrag 3,5
Passivseite
Rückstellungen 2,8
Ableihe 6,6
Verbindlichkeiten aus L&L 3,5
Sonstige Verbindlichkeiten 2,2 davon 1,2 Mio Pachtstundung
Abgrenzungsposten 3,5
Die Nettofinanzverbindlichkeiten betragen also 6,6+1,2-2,3=5,5 Mio.
Der neue Jahresabschluß liegt noch nicht vor. Allerdings kann man die wesentlich Bewegungen nachvollziehen. Durch den Transfer von Polle und die Zahlungen für Klich dürfte aus dem Jahresfehlbetrag ein Überschuß von rd. EUR 2 Mio. geworden sein. Wir haben außerdem ein Darlehen von EUR 3 Mio. aufgenommen und die 1,2 Mio. Pachtstundung zurückgezahlt. Außerdem haben wir rd. 2 Mio. Abschreibungen in der GuV die nicht liquiditätswirksam sind. Robin wird wohl erst nächstes Jahr gebucht:
daraus resultier für 16/17:
2,3 Kasse
+3,0 Kreditauszahlung
-1,2 Pachstundungsrükzahlung
-2,6 Jahreüberschuss 2016/2017 gem Riesenk.
+2,0 Mio. Abschreibungen(nicht liquiditätswirksam)
+3,5 Mio. Julian
+0,6 Mio. Klich
-1,0 Mio. für Transferentschädigungen
=6,6 Mio. Kasse
+4,0 Mio. Robin
=10,6 Mio. Kasse
Die Nettfinanzverbindlichkeiten betragen also aktuell rd. 6,7 Mio. + 3 Mio. - 10,7 Mio. = 0,9
während die zahlen 15/16 gesichert sind (aus dem Jahresabschluß so wie ich ihn im Kopf hatte aus der Einsichtnahme) ist die Fortschreibung best mögliche Näherung.
Ich werde mit Lautern-Fahne nach Rücksprache mit Thomas einen eigenen Thread dazu aufmachen, in dem auch einige Dinge grundlegend erklärt werden. Dabei geht es nicht um Wertungen sondern um eine möglichst objektive Darstellung, um den Foristen und Mitgliedern eine Basis für ihre Diskussion zu geben.