Wie der DFB heute offiziell bekanntgegeben hat, wird man sich für die Europameisterschaft 2024 bewerben.
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wird sich um die Ausrichtung der UEFA EURO 2024 bewerben. Dies hat das Präsidium des DFB am heutigen Freitag auf seiner Sitzung in Frankfurt am Main einstimmig beschlossen. Bis zum 3. März 2017 wird der DFB die offizielle Interessenserklärung bei der Europäischen Fußball-Union (UEFA) einreichen, gemäß Beschluss des Präsidiums wird sich der Verband darin mit zehn Stadien beziehungsweise Spielorten für die Austragung des Turniers bewerben.
B. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DES INTERESSENSBEKUNDUNGSVERFAHRENS
1. ...
2. Der DFB ist in seiner Entscheidung über die Auswahl der Spielorte frei und zur Angabe von
Gründen für seine Entscheidung nicht verpflichtet.
3. ...
4. Der Interessent verpflichtet sich, den Inhalt der Interessensbekundung vertraulich zu behandeln.
Ohne die vorherige schriftliche Zustimmung des DFB sind keine Informationen, die in
UEFA-Dokumenten enthalten sind oder die ihnen der DFB im Rahmen des Interessensbekundungsverfahrens
zukommen lässt, an Dritte weiterzuleiten; ebenso wenig wird der Interessent
Presse- oder sonstige Erklärungen zur Interessensbekundung oder dem Stand der Gespräche
bzw. Verhandlungen mit dem DFB herausgeben.
5. Dem DFB steht es frei, die Frist zur Abgabe der Interessensbekundungen für alle oder einzelne
Interessenten zu verlängern, oder nach Ablauf der Abgabefristen für einzelne Interessenten
eine weitere Frist anzusetzen.
6. ...
Nö. Aber wir dürfen damit rechnen, das die Strafen nach "unsportlichem Verhalten der Zuschauer" steigen. Die Schmiergelder müssen ja auch wieder irgendwo herkommen.
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
Mit Berlin, Leipzig, Hamburg, Dortmund, Frankfurt, Stuttgart und München sind schon 7 von 10 Stadien im Vorfeld vergeben. Kein Wunder das da mal wieder Transparenz ohne Ende herrscht.
Willst du bequem nach Hause laufen musst du Roschi Schuhe kaufen
kai900 hat geschrieben:Mit Berlin, Leipzig, Hamburg, Dortmund, Frankfurt, Stuttgart und München sind schon 7 von 10 Stadien im Vorfeld vergeben. Kein Wunder das da mal wieder Transparenz ohne Ende herrscht.
Jetzt nimm noch Köln, Gladbach und Schalke dazu, und dann kannst du die Chancen für das FWS ermessen.
Bild:
Bewerbung für EM 2024: Stadt Leipzig gibt Unterlagen ab
Leipzig (dpa) - Leipzig hat sich offiziell als Austragungsort im Fall einer Vergabe der EM 2024 nach Deutschland beworben. Die WM-Stadt von 2006 gab am Montag nach Angaben von Bundesligist RB Leipzig die notwendigen Unterlagen beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) ab.
kicker.de hat geschrieben:Interessenserklärung für die EM 2024 01.03.2017, 14:03 DFB reicht EM-Bewerbung ein - Dresden nicht dabei
Der Deutsche Fußball-Bund hat am Mittwoch offiziell seine Interessenserklärung für die EM 2024 eingereicht. 18 Städte hatten sich als Austragungsorte beworben, doch im Info-Paket an die UEFA fanden sich nur 17 potenzielle Stadien wieder. Dresden fiel durch das Raster, weil das dortige Stadion nicht die Mindestanforderung erfüllt.
(...)
Theodoridis wurde ein 40 Seiten umfassendes Paket überreicht, das die offizielle Interessenserklärung an einer Ausrichtung des Turniers sowie eine Kurzpräsentation der potenziellen Austragungsorte beinhaltet. Der DFB will das Turnier in zehn Stadien austragen. 17 der ursprünglich 18 Städte und Stadien, die sich als Spielorte bewarben, sind darin vorgestellt. Kandidat Nummer 18 fiel bereits in der Vorauswahl durch: Die Stadt Dresden, weil dort das Stadion die Mindestanforderung der vorgeschriebenen Nettokapazität von 30.000 Sitzplätzen nicht erfüllt. (...)
Die Rheinpfalz hat geschrieben:OB empfiehlt Rückzug
Stadtrat entscheidet am Montag über Bewerbung als EM-Austragungsort 2024
Eine Bewerbung der Stadt, um Austragungsort einer möglichen Fußball-Europameisterschaft 2024 in Kaiserslautern zu werden, wird es voraussichtlich nicht geben.
Oberbürgermeister Klaus Weichel hat dem Stadtrat für seine Sitzung am Montag, 15. Mai (15 Uhr, Rathaus), empfohlen, die Bewerbung als Austragungsort wieder zurückzunehmen. Die Stadt hatte eine Bewerbung beim DFB abgegeben, diese aber unter den Vorbehalt gestellt, dass der Stadtrat am 15. Mai darüber befindet. (...)
Bremen, Hannover, Mönchengladbach und Nürnberg sind bei der Kandidaten-Kür für die Europameisterschaften 2024 die großen Verlierer. Der Deutsche Fußball-Bund entschied sich bei einer Präsidiumssitzung am Freitag in Frankfurt/Main für Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart als mögliche Spielorte.
[...]
Dresden, Freiburg und Kaiserslautern, das bei der WM 2006 dabei war, hatten ihr zunächst bekundetes Interesse zurückgezogen.