Forum

Projekt eingestellt: Künftig keine Sonderzüge mehr (Der Betze brennt)

Informationen von Fanclubs, Fanregionen und vom FCK-Fanbetreuer.
paulgeht
Beiträge: 9161
Registriert: 01.05.2010, 23:46
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von paulgeht »

Projekt eingestellt: Künftig keine Sonderzüge mehr

Für die Fahrt zu Auswärtsspielen müssen Fans des 1. FC Kaiserslautern in der kommenden Saison auf vom Verein organisierte Sonderzüge verzichten. Das erklärt die Fanbetreuung in ihrem aktuellen Newsletter.

Bereits im Februar zeichnete sich ab, dass den FCK-Fans wahrscheinlich bald keine Sonderzugfahrten zu Auswärtsspielen mehr angeboten werden. Neben der laut Vereinsangaben zu geringen Auslastung wurde damals auch der hohe Organisationsaufwand als Begründung ins Feld geführt, weshalb das Angebot vor dem Aus stehe.

Im aktuellen Newsletter verkündet die Fanbetreuung nun tatsächlich das vorläufige Ende der FCK-Sonderzüge: "Sinkende Auswärtsfahrerzahlen, fehlende Planungssicherheit hinsichtlich der Mitfahrt größerer Gruppen und Fanclubs, späte fixe Terminierungen der Spiele, ungünstige Anstoßzeiten an Freitagen oder Montagen, fehlendes Interesse einer ehrenamtlichen Mithilfe im Zug-Orga-Team, ein sehr großer interner Organisationsaufwand und viele weitere Gründe, haben zur Entscheidung geführt, für die kommende Saison, das Gesamtprojekt auf unbestimmte Zeit niederzulegen und vorerst keine Organisation von Sonderzügen mehr anzustreben."

Der Entschluss sei nicht leicht gefallen, heißt es weiter, "schließlich konnten in den letzten sechs Jahren mehrere 1.000 FCK-Fans von einem tollen Angebot einer gemeinsamen und kostengünstigen Anreise zu Auswärtsspielen profitieren".

Weiterhin angeboten werden sollen hingegen ICE-Gruppenfahrten zu weiter entfernten Auswärtsspielen (z.B. Hamburg, Berlin), die künftig selbstständig und ohne Unterstützung der FCK-Fanbetreuung vom bisherigen Anbieter ZuZ-Fanexpress organisiert werden. Auch von der Deutschen Bahn zur Verfügung gestellte Entlastungszüge sind weiterhin möglich, sollte ein entsprechend großes Fan-Interesse vorhersehbar sein (z.B. Sandhausen, Karlsruhe).

Quelle: Der Betze brennt

Weitere Links zum Thema:

- Newsletter der FCK-Fanbetreuung: Juni 2016 (fck.de)
- In Zukunft keine Sonderzüge mehr? (Der Betze brennt, 18.02.2016)
Bild
Ihr findet uns auch bei Facebook und Twitter.
FCKFan1988
Beiträge: 987
Registriert: 11.12.2006, 16:27
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Nein

Beitrag von FCKFan1988 »

Ich finde es ziemlich schade dass keine Sonderzüge mehr fahren werden. Die fahrten mit den Sonderzügen waren immer genial und vorallem günstig. :| :(

Neben der geringen Auslastung.....
So viel ich weiß waren die Sonderzüge doch immer ausverkauft? :?:
Schlossberg
Beiträge: 9411
Registriert: 24.11.2009, 18:42
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von Schlossberg »

"Sinkende Auswärtsfahrerzahlen, fehlende Planungssicherheit hinsichtlich der Mitfahrt größerer Gruppen und Fanclubs, späte fixe Terminierungen der Spiele, ungünstige Anstoßzeiten an Freitagen oder Montagen, fehlendes Interesse einer ehrenamtlichen Mithilfe im Zug-Orga-Team, ein sehr großer interner Organisationsaufwand und viele weitere Gründe, haben zur Entscheidung geführt, für die kommende Saison, das Gesamtprojekt auf unbestimmte Zeit niederzulegen und vorerst keine Organisation von Sonderzügen mehr anzustreben."
Es ist ja nun gewiss nicht schwer, Vermutungen zu finden, was wirklich ausschlaggebend war.
Man wüsste es aber doch lieber aus berufenem Mund.
Also, liebe Leute, bringt doch die Sache auf den Punkt.
Wo lag der Hase im Pfeffer?
An ihren Früchten sollt Ihr sie erkennen.
Forza FCK
Beiträge: 127
Registriert: 22.08.2006, 13:29
Dauerkarte: Ja
Wohnort: Südpfalz

Beitrag von Forza FCK »

Gut, dass die Fanbetreuung sich nichtmal mehr bei extern organisierten Sachen engagiert. Ganz großes Kino...
You'll never walk alone!
DiegeSimeone
Beiträge: 36
Registriert: 17.06.2016, 15:13

Beitrag von DiegeSimeone »

Fahr mer halt mim Auto... :D

vielleicht gibst bald Sonderbusse... :schal:
Sieger zweifeln nicht und Zweifler siegen nicht!
Betze war meine Leidenschaft, bis Bakero kam !
Schwebender Teufel
Beiträge: 1614
Registriert: 27.01.2014, 10:30

Beitrag von Schwebender Teufel »

Schade Sonderzüge gehören zu Auswärtsfahrten irgendwie einfach mit dazu.ein paar Bierchen trinken ein paar nette Leute kennenlernen und kein Stau.
Aber auch hier sieht man halt dass der FCK sportlich leider nicht überzeugen konnte und daher auch die Zuschauerzahlen beziehungsweise Auswärtsfahrer immer weniger werden.
Ich hoffe nur dass die sportliche Leistung vom FCK so schnell wie möglich wieder nach oben geht und dann auch vielleicht wieder dieser für Züge eingesetzt werden.
Die anreisen sind nämlich da um einiges schöner wie im bus :teufel2:
fckler1900
Beiträge: 37
Registriert: 18.02.2008, 17:53
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von fckler1900 »

Mitm Schary direkt vors Stadion fand ich eh immer besser. Solang der net wegbricht is für mich alles gut.
glanteufel68
Beiträge: 273
Registriert: 22.01.2011, 11:04

Beitrag von glanteufel68 »

Finde es auch schade, denke aber das das so zu erwarten war.
Es steht zwar nicht in der Begründung, jedoch dürfte auch die Erziehung einiger Mitfahrer zu der Entscheidung beigetragen haben.
Wenn ich sehe, und das leider in zunehmendem Ausmaß, wie manche sich in einem öffentlichen und von anderen Fans organisierten Zug benehmen dann muß ich sagen, das Aus der Fahrten ist völlig richtig.
Die Züge sahen ja teilweise nach den Fahrten aus als wenn die Vandalen zurückgekehrt wären. Ich hab mich selbst geschämt, dafür das ich mit solchem, muß leider dieses Wort benutzen, Abschaum unterwegs war. Oder wie soll man solche Gestalten sonst nennen die Inventar zerstören, die Toiletten absichtlich verstopfen oder ihre Getränke überall verteilen, nur nicht in der Kehle.
Meine letzte Fahrt war dann auch noch von dem schönen Anblick der Toilette geprägt, welche ich aufsuchen wollte. Tür auf, Gestank ohne Ende und dann gesehen das so eine Drecks.. in´s Waschbecken geschi.... hat. Da war mir klar, nie wieder, leider.
Ich bin bestimmt nicht empfindlich, bin immer auf Festivals oder Motorsport-Events gefahren und hab tagelang höchstens mal mit Deo geduscht, aber so was hab ich nie erlebt.
Wie gesagt schade, aber ich kann´s verstehen.
Thomas
Beiträge: 27257
Registriert: 05.07.2006, 20:40
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Piesport / Mosel
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Passend dazu folgende Meldung von heute:

17.06.2016 - SICHERHEIT

​Innenminister sprechen sich für mehr Sonderzüge aus

Auf der Innenministerkonferenz haben sich die Innenminister der Bundesländer für mehr Sonderzüge ausgesprochen, die bundesweit fahren sollen. Die Debatte ging auf einen Vorstoß von Innenminister Jäger aus Nordrhein-Westfalen zurück. Die Finanzierung ist noch unklar. (Faszination Fankurve, 17.06.2016)

Faszination Fankurve dokumentiert die Pressemitteilung vom NRW-Innenministerium:

Sonderzüge für Fußballfans sollen bundesweit rollen - Innenminister Jäger: Wichtiges Signal der Innenministerkonferenz für mehr Sicherheit

Die Innenministerkonferenz unterstützt den Vorstoß von NRW-Innenminister Ralf Jäger, Fußball-Sonderzüge künftig bundesweit einzusetzen. DFB und DFL sollen sich daran finanziell beteiligen. NRW hat bereits gute Erfahrungen mit einem entsprechenden Pilotprojekt von Verkehrsminister Michael Groschek gemacht. „Regelmäßige und länderübergreifende Sonderzüge sind ein wichtiger Schritt für mehr Sicherheit im Fanreiseverkehr“, betonte der Innenminister.

Bislang müssen die Fans mühsam Regionalverbindungen aneinanderreihen, bis sie irgendwann ihr Ziel erreichen. Mit mehr Sonderzügen würde sich das ändern. Auch für die Polizei würde sich der mit Fußball-Einsätzen verbundene Aufwand verringern. Zudem würden Fahrgäste ohne Fußball-Bezug weniger gestört werden. „Grundsätzliche Bereitschaft, das bundesweit zu etablieren, besteht bei allen Beteiligten“, betonte Jäger. Die Umsetzung freilich müsse noch finanziert werden.

In den Spielzeiten 2013/14 und 2014/15 förderte NRW den Einsatz von insgesamt 23 länderübergreifenden Fußball-Zusatzzügen. Der DFB unterstützte das Pilotprojekt mit 155.000 Euro. „Mit den neuen Fernsehverträgen hat die Liga den erforderlichen finanziellen Spielraum, um ihrer Mitverantwortung für die Sicherheit des Spielbetriebs dauerhaft gerecht zu werden“, sagte der Minister. Es könne nicht sein, dass dies auf den Steuerzahler allein abgewälzt werde. Angesichts der Belastung der Polizei sei es zudem dringend geboten, jede mögliche Entlastung zu prüfen.

NRW setzt daneben auch weiterhin auf die Begleitung der reisenden Fußballanhänger durch Fanbetreuer der Vereine. „Das trägt ebenfalls zu mehr Sicherheit bei“, so Jäger. „Die Betreuer sind nah dran an der Fan-Szene und verfügen über die notwendige Glaubwürdigkeit, um in bestimmten Situationen dazwischen zu gehen.“

Quelle: http://www.faszination-fankurve.de/inde ... s_id=13026
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Baru
Beiträge: 161
Registriert: 18.07.2014, 10:24
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Nein

Beitrag von Baru »

Das Konzept von Sonderzügen finde ich einfach genial: eine möglichst geschlossene Anreise möglichst vieler Auswärtsfahrer zu einem unschlagbaren Preis. Daher ist die Einstellung der Sonderzüge meiner Meinung nach ein großer Verlust für unsere Fanszene. Auch wenn ich die Gründe hierfür nachvollziehen kann, bleibt es einfach nur schade.
Man kann nur hoffen, dass ein sportlicher Aufschwung wieder bessere Voraussetzungen für das Projekt Sonderzug schafft und dieses vom Abstellgleis geholt werden kann. Denn meiner Meinung nach sind Sonderzüge für eine intakte Fanszene unentbehrlich.
kategorie abc
Beiträge: 999
Registriert: 13.05.2012, 13:38

Beitrag von kategorie abc »

Vielleich kann man es mit den einfachen Worten eines Stefan Kuntz beantworten. Letztendlich geht es immer ums Geld....Zb. wie die Sonderzüge oftmals nach einer menge Frust aussahen ist nicht zu vergessen....Ich reise immer privat,von daher habe ich da kein Problem damit.Für die,die sich benahmen tuts mir leid!Die wurst wird immer dünner auf´m betze,sparen,sparen sparen.
„Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.“
Rieddevil
Beiträge: 1684
Registriert: 06.11.2011, 18:23
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von Rieddevil »

Ich glaube der Hauptgrung ist das die Züge danach immer total versaut waren. Wenn Idioten in die Waschbecken scheißen dann geht das nicht und irgend wann reichts auch.
Schade ich bin da gerne mit gefahren da konnte ich wenigstens etwas trinken und "Party" machen.
Im Bus hockt man auf seinem Platz das ist langweiliger.
Thomas
Beiträge: 27257
Registriert: 05.07.2006, 20:40
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Piesport / Mosel
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Weil es jetzt schon mehrfach spekuliert wurde: Also an der Verschmutzung der Züge liegt es sicher nicht, dass diese eingestellt wurden (krasse Einzelfälle bspw. in den Toiletten mal außen vor gelassen, das ist sowieso eine Geschichte für sich). Wie jeder Zug oder auch z.B. ein Stadion nach einem Spiel wird das einfach im Anschluss gereinigt und damit hat sich das dann erledigt.

Für die Bahn ist es sogar besser, wenn es solche Sonderzüge gibt, als wenn eine Horde feiernder Fußballfans in Regelzügen auf "normale" Fahrgäste losgelassen wird - inklusive der Vermüllung. Hinzu kommt, dass es in den Sonderzügen nachweislich weniger Sachbeschädigung gegeben hat als in Regelzügen, weil hier seitens der Fanvertretung ein wachsames Auge drauf gehalten wurde. Für die Fans andererseits waren Sonderzüge eine entspannte Sache, weil hier keine gegnerischen Fans mitgefahren sind oder beispielsweise auch keine Polizei (was von Vereinsseite leider ein, zwei Mal nicht ordentlich durchgesetzt wurde und dann auch zu Unmut führte). Und last but not least sind Sonderzüge auch für die Polizei eine gewinnbringende Sache, da diese direkt zum Spielort durchfahren und so Zwischenstopps wie vor paar Monaten am Kölner HBF nicht vorkommen können.

Von daher einfach nur schade, dass es jetzt keine richtigen Sonderzüge mehr geben wird. Hoffentlich nur vorübergehend und nicht endgültig.
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
SEAN
Beiträge: 13258
Registriert: 28.03.2010, 14:57
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von SEAN »

Das der FCK/ die Fanvertretung keine Sonderzüge mehr organisiert heißt ja eigendlich nicht, das die Bahn nicht selbst welche einsetzt. Wenn sich 1500 FCKler beim Spiel in Düsseldorf oder in Bochum ne Fahrkarte kaufen/bestellen, wird sich ein extra Zug für die Bahn bestimmt rechnen.
Scheint die Sonne so warm, trag ich Papier unterm Arm,
scheint die Sonne so heiß, setz ich mich hin und.........
Thomas
Beiträge: 27257
Registriert: 05.07.2006, 20:40
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Piesport / Mosel
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

@SEAN:
Das sind dann aber keine Sonderzüge im bisherigen Sinne (vom Verein), sondern Entlastungszüge (von der DB), die manchmal wirklich eher in Richtung "Viehtransport" gehen (viel mehr Mitfahrer als Sitzplätze, keine Selbstregulierung, Polizei quetscht sich noch mit einer Hundertschaft in Vollmontur dazwischen usw.).
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
Peifedeckel
Beiträge: 214
Registriert: 09.04.2015, 23:02
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von Peifedeckel »

Man liest und hört auch immer wieder davon, dass Fanszenen selbst Sonderzüge organisieren wie beispielsweise Osnabrück oder auch die Ultras vom Depp. Und wenn die das hinkriegen kann ich mir vorstellen, dass auch die GL mal auf diese Idee kommen könnte, falls sie es für sinnvoll erachten.
Betzenberg - Bastion der Emotion
Schlossberg
Beiträge: 9411
Registriert: 24.11.2009, 18:42
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von Schlossberg »

Die Rheinpfalz von heute (!) hat geschrieben:
„Auslastung zuletzt nicht so gut“

FCK-Fanbetreuung organisiert ab Saison 2016/17 keine Sonderzüge mehr


Kaiserslautern. Mit der neuen Saison 2016/17 wird die Fanbetreuung des Fußball-Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern keine Sonderzüge zu Auswärtsspielen mehr organisieren. Das hat der Sprecher des FCK auf Nachfrage der RHEINPFALZ bestätigt.

Als Gründe für das Aus der Sonderzüge nannte der Sprecher ...
Mit der Rheinpfalz immer aktuell informiert ... :nachdenklich:
An ihren Früchten sollt Ihr sie erkennen.
Antworten