8.) Vor der Gründung..
Belastungen im Sport
Der Sport schläft nicht. Die letzten wichtigen Entscheidungen stehen im Fußball und im Handball an. Champions League, Europa League und Conference League. Dazu Qualifikationsspiele und Nations League. Hinzu kommt die Club-WM mit drei Vorrundenspielen und eventuell vier weiteren Spielen bis zum Titelgewinn. Zeit zur Erholung bleibt da wenig. Die körperliche und mentale Belastung ist enorm.
Für die deutsche Mannschaft war schon vor dem Nations League Halbfinale gegen Portugal die Stimmung getrübt, da zentrale Spieler im Mannschaftsgefüge ersetzt werden mussten. Wenngleich die Turnierform der Nations League mit Topgegnern wie Spanien, Frankreich oder Portugal sehr reizvoll ist und eher weniger bedeutende Freundschaftsspiele abgelöst hat.
Die Club-WM dagegen ist in eine Erholungsphase eingebettet als Ersatz der großen Weltmeisterschaften und Europameisterschaften, die im Turnus von vier Jahren stattfinden und aufgrund der Historie und der sportlichen Qualität unantastbar sind. So ist der aktuelle Wettbewerb ohne den FC Barcelona und den Topspieler Lamine Yamal begrenzt aussagekräftig. Erholungspausen für die Topspieler beim aktuellen höchsten Spieltempo der Fußballgeschichte sind aber ein Muss.
Daher sollten Turnierneuheiten wie der Nations League eine Chance gegeben werden. Wettbewerbe wie die Club-WM kritisch aus verschiedenen Perspektiven (wie der medizinischen Perspektive) hinterfragt werden. Dem Aufbau von körperlicher und mentaler Resilienz kommt immer mehr Bedeutung zu. Nicht nur bei den Profisportlern, sondern auch bei den normalen Arbeitnehmern. Daher lohnt auch ein Blick auf den Gesundheitstag im Jobcenter..
Gesundheitstag im Jobcenter – Fit in die Zukunft
Das Angebot zu gesundheitlichen Themen war vielfältig und auch werthaltig. So lieferte die Messung zur Bestimmung der Körperzusammensetzung wichtige Erkenntnisse u.a. über das Verhältnis von Körperfett und Muskeln. Dazu weitere Informationen zu Wasseranteil, Stoffwechsel, Viszeralfett (Bauchfett) und dem BMI. Den Test habe ich gerade so bestanden mit einer gefühlten 4,0. Profitiert habe ich von der sportlichen Betätigung in der Jugend und dem jungen Erwachsenenalter. Die guten Werte zur Muskelmasse kaschieren den hohen Fettanteil.
Letzteres lässt sich besonders mit einer guten Ernährung und Bewegung in den Griff kriegen. Daher war der Vortrag zum Thema „Gesunde Ernährung – kostengünstig und gut“ von 12:00 bis 12:30 Uhr zur Auffrischung und Motivation sehr gut. Dem schloss sich von 12:30 bis 13:00 Uhr der Vortrag „Stress ade: Wie ein guter Umgang mit Stress gelingen kann!“ an. Nützliche Tipps, wie man achtsam mit Belastungen umgehen und Stress reduzieren kann.
https://c413.lzg-rlp.de/de/pressemittei ... n-ein.html
Happy Birthday – 125 Jahre 1.FC Kaiserslautern
125 Jahre Fußball in Kaiserslautern sind beeindruckend. Vergleicht man die Einwohnerzahl von Kaiserslautern mit ähnlich großen Städten in Deutschland, so wird die Leistung und Bedeutung des Vereins sichtbar. Sowohl für die Stadt Kaiserslautern als auch den DFB.
Angefangen mit der Fritz Walter Ära bis zu den großen Erfolgen in den 80er und 90er Jahren, verbunden mit vielen Anekdoten, Trainerpersönlichkeiten und großen Erfolgen. Nach den Meisterschaften 1951 und 1953 gewann Fritz Walter mit seinen Mannschaftskollegen Werner Liebrich, Werner Kohlmeyer, Horst Eckel und Bruder Ottmar Walter die Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz. Nach den schlimmen Jahren des zweiten Weltkriegs ein erster Achtungserfolg für die neugegründete Bundesrepublik Deutschland und ein neues Selbstwertgefühl für die junge Nation.
Mitte der 80er und 90er Jahre zog der 1.FC Kaiserslautern die Massen auf den Betzenberg. Es folgten die Meisterschaften 1991 und 1998, die von den Pokalsiegen 1989 und 1996 begleitet wurden. Tiefe Trauer 1995 herrschte nach dem ersten Abstieg aus der Bundesliga für das Gründungsmitglied. Sowohl in der Pfalz als auch im angrenzenden Einzugsgebiet. Mit Otto Rehhagel schaffte der Club den Wiederaufstieg und sorgte mit der anschließenden Meisterschaft für ein Novum in der Bundesliga. Erstmals wurde ein Aufsteiger Deutscher Meister!
Wie viele Traditionsvereine hatte auch der 1.FCK Schwierigkeiten in Zeiten der Kommerzialisierung mitzuhalten. Diverse Fehleinkäufe und finanzielle Schwierigkeiten sorgten für die Abstiege 2005/2006 und 2011/12. Absoluter Tiefpunkt war der Sturz in die Drittklassigkeit 2017/18. Unter Marco Antwerpen und Dirk Schuster folgte die Trendwende. In der Relegation zur 2.Bundesliga wurde Dynamo Dresden besiegt und der Verein konnte sich in der 2.Bundesliga konsolidieren. Mit dem 7.Rang belegte der 1.FCK in diesem Jahr die beste Platzierung seit dem Aufstieg. Die Saison davor wurde das Pokalfinale erreicht.
Die sportliche Erwartungshaltung nach den negativen Abstiegen der vorigen Jahre ist realistisch. Die Stimmung ist wieder erstklassig. Heuer gilt es an den Leistungen der vergangenen Jahre anzuknüpfen und sich weiter zu verbessern. Aus der 3.Liga steigen zuschauerstarke Vereine auf und können den Verlust der großen Traditionsvereine HSV und 1.FC Köln kompensieren. Zwischen Platz 2 und 7 ist die Zielvorgabe realistisch eingestuft und der Blick auf das Zuschauer-Ranking 2024/25 verrät, was möglich wäre, wenn der Funke von der Mannschaft auf die Zuschauer überspringen würde..
07.06.2025: Nur zwei Klubs stets ausverkauft - Zuschauer-Ranking 2024/25: Mehr Zweit- als Erstligisten in den Top 15
https://www.kicker.de/zuschauer-ranking ... /slideshow
Aufstieg in der letzten Saison verpasst. Trauer über die verpasste Erstklassigkeit groß? Eher nein, da der Kampf um den Klassenerhalt in der 1.Bundesliga realistisch betrachtet sehr schwierig werden wird. Selbst für die finanzstarken Kölner und Hamburger. Mit den Absteigern Holstein Kiel und VFL Bochum warten nun zwei attraktive Gegner, die sich erst noch in der 2.Bundesliga einfinden müssen.
Sturm und Drang mit der 2.Mannschaft des 1.FC Kaiserslautern
Pirmasens, Balingen und Friedberg lauteten die Gegner gleich dreier Endspiele um den Aufstieg in die Regionalliga. Dabei erreichten die Amateure mit einem 3:2 Heimsieg gegen Pirmasens zunächst den 2.Platz in der Oberliga Südwest, der zum Ausspielen des Aufsteigers berechtigt. Gegner in der Qualifikation war die ausgeruhte TSG Balingen, die nach einem aufopferungsvollen Kampf nicht besiegt werden konnte. Das Spiel endete 1:1 im Fritz-Walter-Stadion. Im zweiten Spiel warteten ebenso ausgeruhte Friedberger, die ihr Heimspiel gegen den 1.FC Kaiserslautern mit 6:0 gewannen.
Die Belastung war enorm, da die Zeit zur Regeneration und der taktischen Vorbereitung auf die Endspielgegner gering war. Drei Spiele innerhalb von nur einer Woche. Samstag, Dienstag und Freitag! Mit einem Sieg gegen Balingen wäre das Spiel gegen Friedberg nicht auf den Freitag sondern auf den Pfingstmontag gelegt, so dass drei Tage mehr Regeneration dazwischen gelegen hätten und die taktische Ausgangssituation auf ein Unentschieden hätte ausgerichtet werden können. Das Spiel zwischen Balingen und Friedberg endete 3:2. Der entscheidende Treffer für Balingen fiel in der 90. Spielminute.
Pech mit dem Relegationsmodus. Nachhaltig gilt es den Abstand zwischen den Profis und den Amateuren zu verringern. Viele Bundesligamannschaften haben ihre Zweivertretung in der Regionalliga spielend. Dazu befinden sich aktuell zwei Nachwuchsmannschaften aus Stuttgart und Hoffenheim in der 3.Liga. Ärgernis für die Traditionsvereine, da Auswärtsfans ausbleiben.
Als Lausbub würde mir eine Ligareform wie sie oben schon beschrieben wurde gefallen, um dem Nachwuchsfußball ein Upgrade zu verschaffen. Ein aktuell drittklassiges Aachen wäre dann zweitklassig und ein Hoffenheim II laut Regularien eben weiter drittklassig. Davon abgesehen wäre der 1.FC Kaiserslautern sowohl mit den Profis in die Bundesliga Süd als auch den Amateuren in die dann viertklassige Oberliga quasi „aufgestiegen“.
Überzeugungsarbeit beim DFB und der DFL zu leisten ist herausfordernd. Unabhängig von einer Ligareform gilt es für den 1.FCK die sportlichen und wirtschaftlichen Weichen in die richtigen Bahnen zu lenken, so dass nebst den Profis, die U21, der Nachwuchs und die weiteren Sportabteilungen profitieren können:
- neuer Trikotsponsor spätestens zum Aufstieg
- nachhaltige Stadionkonzeption und –finanzierung, NLZ-Investitionen
- größere Akzeptanz und neue Nutzungsmöglichkeiten
Letztere beiden könnten von einer gemeinnützigen GmbH in Form eines Franchise erreicht werden. Mit dem Fokus auf den Sport, Kunst, Kultur und Handwerk sind viele Freiheitsgrade verbunden, die nebst einer fußballerischen Ausbildung eine Berufsausbildung bei aktuellen und neuen Sponsoren vor Ort ermöglichen.
Far away in America …
… oder doch in Groß Britannien? Bis zur Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Kanada und Mexiko sind noch zehn Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft zu absolvieren. Der 2.Anzug saß bei den Topländerspielen gegen Portugal (1:2) und Frankreich (0:2) noch nicht, um gegen die großen Mannschaften mitzuhalten. Dabei musste der Bundestrainer sowohl in der Abwehrkette, im Mittelfeld und Sturm auf wichtige Korsettstangen verzichten.
Nicht ohne Grund hat Paris Saint-Germain mit vier Portugiesen die Champions League gewonnen. Und auch die Halbfinalspiele zwischen dem FC Barcelona und Inter Mailand waren sehr attraktiv. In Spanien ist sowohl der Clubfußball als auch die Nationalmannschaft über mehrere Jahrzehnte international wettbewerbsfähig. Warum?
Auch wenn viele Nationalspieler bei der Nations League verletzt waren, so ist der deutsche Nachwuchs im Vergleich zu Spanien, Portugal, Frankreich und England im Hintertreffen. Musiala als Topnachwuchs wurde acht Jahren in der Jugend des FC Chelsea ausgebildet..
Inwiefern die USA, Kanada und Mexiko im nächsten Jahr die Fußballweltmeisterschaft als ein Gemeinschaftsprojekt austragen können und wollen, bleibt abzuwarten. Mitte der letzten Woche befand sich Bundeskanzler und Hobbypilot Friedrich Merz auf dem Highway to the Danger Zone. Also im Oval Office, wo er zu einer öffentlichen Pressekonferenz mit dem US-Präsidenten Donald Trump eingeladen wurde. Später trafen sich die Parteien zu einem gemeinsamen Dinner und einer vertraulichen Gesprächsrunde.
Wäre ich dabei gewesen, dann hätte ich mit Hammer und Meißel das Gold im Oval Office abgetragen und in meine gGmbH übertragen.

So bestimmten die Journalistenfragen die Konferenz zwischen dem amerikanischen Präsidenten und dem deutschen Bundeskanzler. Friedrich Merz hatte einen Redeanteil von ca. 10%. Konnte aber bei Fragen zum Ukrainekrieg punkten und hinterließ einen ordentlichen Auftritt. Viele Fragen konzentrierten sich auf das Verhältnis zwischen Donald Trump und Elon Musk.
Fragen zur Zollpolitik und dem Nahostkonflikt wurden nicht gestellt. Ebenso zur Klimapolitik. Hier kann ich als Kanzlerberater zu oben beschriebenen Goldenen Fondkonzepten raten, damit der Staatshaushalt auf einen grünen Pfad gelangt. Was in Deutschland möglich wäre, sollte doch auch in anderen Staaten möglich sein!