
Grant Ranos kommt auf Leihbasis von Gladbach zum FCK
Der FCK hat sich im laufenden Wintertransferfenster nochmal in der Offensive verstärkt: Grant Ranos wechselt auf Leihbasis vom Bundesligisten Borussia Mönchengladbach auf den Betzenberg.
Der armenische Nationalspieler, der in bisher 17 Länderspielen für Armenien vier Tore erzielen konnte, wurde unter anderem in den Nachwuchsleistungszentren von Borussia Dortmund und dem FC Bayern München ausgebildet. Beim Deutschen Rekordmeister lief er sowohl in der U17 als auch in der U19 in der Junioren-Bundesliga auf und absolvierte für die A-Junioren zudem sechs Partien in der UEFA Youth League, in denen er einen Treffer erzielte. Für die Regionalligamannschaft der Bayern erzielte Mittelstürmer in 45 Spielen insgesamt 23 Tore. Seinen ersten Profivertrag unterzeichnete er im Sommer 2023 bei Borussia Mönchengladbach, wo er sowohl in der Regionalliga als auch elfmal in der Bundesliga zum Einsatz kam. Mit dem Schritt zum FCK soll Ranos nun mehr Spielpraxis auf einem sportlich hohen Niveau sammeln.
"Grant verfügt über sehr viel Talent und ist in der Offensive variabel einsetzbar. Das ermöglicht uns zusätzliche Flexibilität. Er wird mit seinem Torriecher und seinen Qualitäten im Abschluss nicht nur den bestehenden Konkurrenzkampf in unserem Kader zusätzlich anheizen, sondern gibt unserem Kader auch mehr Tiefe. Das überzeugt uns davon, dass er unser Spiel voranbringen kann, um gemeinsam erfolgreich zu sein, und auch in seiner persönlichen Weiterentwicklung die nächsten wichtigen Schritte zu gehen", so FCK-Geschäftsführer Thomas Hengen zum Leihgeschäft.
"Ich freue mich sehr auf meine neue Herausforderung hier in Kaiserslautern, bei der ich mit regelmäßigen Einsatzzeiten meine sportliche Entwicklung vorantreiben will. Vor allem aber bin ich auch extrem motiviert, dem Verein zu helfen, die gesteckten Ziele zu erreichen. Der 1. FC Kaiserslautern ist ein absoluter Traditionsverein in Deutschland, daher ist es etwas Besonderes, in diesem Trikot aufzulaufen. Die Gespräche mit dem Klub haben mir schnell gezeigt, dass es genau das Richtige für den jetzigen Zeitpunkt in meiner Karriere ist. Großer Dank gilt auch Roland Virkus und der Borussia, dass sie mich auf diesem Weg unterstützen", begründet Ranos seine Entscheidung für den FCK.
Quelle: Pressemeldung FCK
Weitere Links zum Thema:
- Übersicht: Alle FCK-Transfers zur Saison 2024/2025
- Transfer-Ticker: Alle Neuigkeiten von der Wechselbörse
Ergänzung von Der Betze brennt: Borussia Mönchengladbach hat offiziell bestätigt, dass das Leihgeschäft mit dem 1. FC Kaiserslautern bis zum Ende dieser Saison befristet ist, also bis zum 30. Juni 2025. Zuvor hatten bereits "Sky" und der "Kicker" berichtet, dass es sich um eine Leihe ohne Kaufoption handele.
Ergänzung, 22:20 Uhr:
+++ Transfer-Ticker +++
Leihgebühr für Grant Ranos soll an die Zahl seiner Einsätze beim FCK gekoppelt sein
Die "Bild" bestätigt die Info von "Sky" und "Kicker", dass der FCK keine Kaufoption für Grant Ranos besitzen soll. Und die Boulevardzeitung nennt ein weiteres mutmaßliches Detail des Leihvertrags, das sie etwas reißerisch verpackt: Demnach soll die Summe, die der FCK an Gladbach bezahlen muss, an die Zahl von Ranos' Einsätzen gekoppelt sein. Die Bild nennt das in Anführungszeichen eine "Strafgebühr", wenn Ranos an einem Spieltag nicht zum Einsatz komme. Man kann es aber umgekehrt wohl auch einfach einen "Preisnachlass" nennen für jeden Einsatz, den Ranos beim FCK bekommt. Wörtlich heißt es dazu in dem Bericht: "Für jede Partie, die Ranos nicht zum Einsatz kommt, muss Kaiserslautern eine Art 'Strafgebühr' bezahlen - die dann auf die Leihgebühr ausgerechnet wird."
Bild hat geschrieben:Irre Klausel bei Gladbach-Profi!
(...) BILD erfuhr: Der Vertrag beinhalte keine Kaufoption. Gladbach hat sich in den Leihvertrag aber eine ganz besondere Einsatz-Klausel einbauen lassen – wodurch der Stürmer auch mehr Spielpraxis bekommen soll. Für jede Partie, die Ranos nicht zum Einsatz kommt, muss Kaiserslautern eine Art „Strafgebühr“ bezahlen – die dann auf die Leihgebühr ausgerechnet wird. Die Kohle möchte Borussia aber eigentlich gar nicht kassieren – dem Klub wäre sicher lieber, dass der Stürmer durch reichlich Spielpraxis sich so weiterentwickelt, dass er in der nächsten Saison auch Borussia richtig weiterhelfen kann.
Quelle und kompletter Text: Bild
Ergänzung, 23.01.2025:
Nationalstürmer & Allrounder: Grant Ranos im DBB-Porträt
Mit der Leihe des Gladbachers Grant Ranos erhöht der 1. FC Kaiserslautern bis Saisonende seine Optionen in der Offensive. Der 21-Jährige kam in seiner noch jungen Karriere bereits viel rum. Und taucht auch auf dem Rasen überall mal auf.
Im Sommer 2023 schien dem jungen Mann das Tor in die große weite Welt des Fußballs weit offen zu stehen. In der gerade abgelaufenen Spielzeit der Regionalliga Bayern, in die er als 19-Jähriger gestartet war, hatte Grant-Leon Ranos 20 Treffer markiert und 13 weitere vorbereitet. Dabei schien ihm keine Art der Tor-Erzielung fremd: Er traf auf langen Wegen wie auf kurzen, von innerhalb des Strafraums wie von außerhalb, nach Dribblings ebenso wie nach nur einem Ballkontakt. Er kam durchs Zentrum ebenso wie über die Flügel, vorzugsweise den linken. Ganz wie sein großes Vorbild, der Franzose Kylian Mbappé.
Hier sind seine sämtlichen Treffer für die U21 der Bayern in dieser Runde zusammengefasst:
» Zum Video: Ranos' Tore in der Regionalliga Bayern 2022/23
33 Scorerpunkte in der Regionalliga und Top-Start im Nationalteam
Und im März 2023 hatte Ranos einen fulminanten Einstieg in der Nationalmannschaft Armeniens gefeiert. Beim 2:2 gegen Zypern markierte er direkt zwei Treffer. Und bei seinem zweiten Einsatz, im Juni beim 4:2-Sieg seines Teams im EM-Qualifikationsspiel gegen Wales, setzte er gleich nochmal zwei drauf.
Hier sind beide zu sehen, ab Minute 1:10 und ab Minute 1:40:
» Zum Video: Ranos' Treffer für Armenien gegen gegen Wales
Dass im Sommer 2023 der endgültige Sprung ins Profilager anstand, war nur noch Formsache. Es fragte sich nur, wo. Der damalige Bayern-Trainer Julian Nagelsmann hatte den Youngster schon mehrmals bei den Profis mittrainieren lassen, bei denen aber wollte er es dann doch nicht versuchen. Eine Entscheidung, die er bereits im Winter getroffen hatte, wie er später im Interview erklärte: "Ich habe in München für mich nicht die beste Perspektive gesehen, mich als junger Spieler schnell weiterzuentwickeln. Jeder Profi will die höchstmöglichen Ziele erreichen, auch ich. Aber jeder Profi muss auch realistisch bleiben." Also wechselte er zu Borussia Mönchengladbach. "Ein toller Klub mit riesiger Fan-Basis."
Es war nicht der erste Wechsel in der noch jungen Karriere des Deutsch-Armeniers. Geboren ist er im niedersächsischen Gehrde, seine ersten fußballerischen Gehversuche unternahm er im Nachwuchsleistungszentrum von Hannover 96. Im U15-Alter zog er nach Dortmund um, um es bei der Borussia zu versuchen, 2018 ging er zu den Bayern.
In der Münchner U17 nahm ihn zunächst ein Trainer unter die Fittiche, der ihm bestimmt einiges zum Stürmer-Handwerk vermitteln konnte: Miroslav Klose. Wegen der Corona-Pandemie gestalteten sich die folgenden beiden Spielzeiten für ihn jedoch verkürzt. Immerhin glückten ihm während der Runde 2021/22 in 17 Partien elf Tore, sein Trainer hieß da aber bereits Danny Galm. Parallel setzte ihn U21-Coach Martin Demichelis bereits im Regionalliga-Team ein. Dort bestritt er neun Spiele, in denen er dreimal traf. In der anschließenden Saison rockte er die Regionalliga dann durchgehend.
Bis zu seinem 18. Lebensjahr trug Ranos übrigens den Nachnamen seiner Mutter, Mamedova. Mit dem Wechsel zum Namen des Vaters traf er auch die Entscheidung, künftig für die Nationalmannschaft von Armenien anzutreten: "Als junger Fußballer habe ich noch mit dem Gedanken gespielt, für Deutschland zu spielen. Aber ich habe auf mein Herz gehört, ich habe eben viel armenisches Blut in meinen Adern."
Den Sprung in die Bundesliga noch nicht auf Anhieb geschafft
In Gladbach jedoch ging es für Ranos bislang nicht wie erhofft voran. Obwohl sein Engagement sehr vielversprechend begann, mit einem Auftritt in einem Freundschaftsspiel gegen den HSC Montpellier im August 2023. Bei diesem 2:2 erzielte Ranos das Führungstor der Fohlen zum 1:0.
Im nachfolgenden Video ist der Treffer zu sehen. Ebenso einige andere Szenen, die einen Eindruck von seiner Schusskraft, seinem Spielverständnis und seiner Fähigkeiten im Dribbling geben - aber auch von seinem Hang, es beim Nachsetzen manchmal zu übertreiben. Nach dieser Performance wurde er in einigen Gladbach-Foren mit Lars Stindl verglichen, der am Niederrhein einst als Offensiv-Allrounder brillierte.
» Zum Video: Grant Ranos' Auftritt für Gladbach gegen Montpellier
Gladbach-Coach Gerardo Seoane zeigte sich allerdings weniger begeistert. In der anschließenden Bundesliga-Spielzeit kam Ranos nur zu neun Kurzeinsätzen, in der gerade abgelaufenen Hinrunde nur noch zu zweien. Vertrag hat er allerdings noch bis 2027. Dass die Gladbacher ihn nun verleihen, um ihm Spielpraxis zu ermöglichen, ist nur folgerichtig. Dass sie den Lautrern keine Kaufoption eingeräumt haben sollen, ist angesichts des Marktwertpotenzials von Ranos nachvollziehbar. Skurril mutet allerdings die Vertragsklausel an, von der die "Bild" berichtet: Dass die Leihgebühr für die Lautrer sich mit jedem Spiel, in dem sie den jungen Mann nicht einsetzen, erhöhen soll ... Auch wenn das Boulevardblatt dafür berüchtigt ist, öfter mal halbgare, aufgebauschte oder auf gar keinen Fakten beruhende Nachrichten zu veröffentlichen: Das klingt fast schon zu abstrus, als dass es erfunden sein könnte.
Vielseitiger Ranos erhöht die Optionen für FCK-Trainer Anfang
Auf jeden Fall erhöht Ranos die Optionen der Roten Teufel im Angriff. Aufgrund seiner Vielseitigkeit stellt er nicht nur ein Backup für Ache dar, er könnte auch die Rolle Aaron Opokus als linker Flügelspieler übernehmen, falls dieser, was nicht auszuschließen ist, Kaiserslautern noch in der Winterpause verlässt. Ohnehin bevorzugt FCK-Trainer Markus Anfang Spieler, die variabel auf dem Rasen unterwegs sind. Insofern passt Ranos hervorragend. Morgen in Fürth könnte er schon zu seinem ersten Einsatz im FCK-Trikot kommen.
Wer sich noch einen Eindruck von der Person des Neuen machen möchte: Hier ein "Youngster"-Interview, das anlässlich seiner Vorstellung gemeinsam mit dem zeitgleich verpflichteten Lukas Ullrich in einem, wie originell, Kahn auf dem Tegernsee geführt wurde.
» Zum Video: Youngster-Interview: Ranos & Ullrich auf dem Tegernsee
Quelle: Der Betze brennt / Autor: Eric Scherer