tagesanzeiger.ch hat geschrieben:Chronik zum Transfer-Fall Sion
22. Februar 2008: Sion verpflichtet Essam El-Hadary. Dessen alter Klub al-Ahly Kairo wirft dem Goalie Vertragsbruch vor.
21. April 2008: El-Hadary debütiert bei Sion, nachdem er von der Fifa eine Spielbewilligung erhalten hat.
24. Mai 2009: Der Ägypter spielt zum letzten Mal für Sion, er geht zurück in die Heimat.
2. Juni 2009: Die Fifa verhängt eine einjährige Transfersperre gegen Sion, weil al-Ahly nie die Zustimmung zum Transfer El-Hadarys gab. Sion tätigt trotzdem Transfers (u. a. Mpenza, Vanins, Mitreski, Marin). Präsident Constantin behauptet, die Sperre gelte nur für die Amateursektion des Vereins. Das Bundesgericht entscheidet später: Die Sperre gelte für die Profi-Sektion.
Winter 2009/10: Sion verpflichtet Adailton von Santos und Prijovic von Derby.
1. Juni 2010: Der Internationale Sportgerichtshof (CAS) weist den Einspruch Sions gegen die Strafen ab. Einzig die Geldstrafe wird von 900'000 auf 760'000 Euro reduziert.
16. Juli 2010: Die Qualifikationskommission der Swiss Football League erteilt den Spielern, die Sion in dieser Transferperiode verpflichtet hat, die Spielbewilligung (u. a. Dingsdag, Elmer, Mrdja). Grund dafür ist, dass das CAS den rechtskräftigen Entscheid der Transfersperre Sion erst nach Beginn der aktuellen Transferperiode zugestellt hat.
Winter 2010/11: Sion tätigt keine Transfers – erstmals seit dem Fifa-Urteil.
14. Juli 2011: Die Meldung geistert landesweit herum, für das CAS fehle die rechtliche Grundlage, Sion auch in diesem Sommer eine Transfersperre aufzuerlegen. Liga-Präsident Grimm weiss nichts davon. Sion verpflichtet total sechs Spieler (u. a. Gabri, Gonçalves, Mutsch).
30. Juli 2011: Das Rekursgericht der Swiss Football League weist den Antrag von Sion zurück und verweigert den sechs neuen Spielern bis zum Ende der Vorrunde die Qualifikation. Die SFL schreibt: «Der Schweizerische Fussballverband (SFV) und die SFL sind, gemäss ihren eigenen Statuten, verpflichtet, diesen Entscheid inhaltsgetreu zu befolgen und anzuwenden.» Sion dagegen besteht darauf, bereits während einer gesamten und zwei partiellen Perioden keine Transfers getätigt zu haben.
5. August 2011: Das Bezirksgericht von Martigny entscheidet in einer superprovisorischen Verfügung, dass den Sion-Spielern die Lizenz erteilt werden muss. Die Liga erklärt, sie werde versuchen, diese Massnahme aufzuheben. Die Fifa fordert eine Prüfung der Sachlage: Denn Klagen vor Zivilgericht, wie sie die Sion-Spieler geführt haben, verstossen gegen ihre Statuten.
6. August 2011: Die Disziplinarkommission der SFL sperrt die sechs Sion-Spieler für den Match in Basel.
Nächste Tage: Das CAS wird die Klage von Sion gegen das Rekursurteil der SFL behandeln. Die SFL muss über den Protest Sions gegen die Wertung des 1:2 gegen YB befinden. (ths)