WM-Pressestimmen"Deutschland begann in typisch gnadenloser Art"Die internationale Presse zeigt sich begeistert von dem Auftritt der deutschen Mannschaft: "Fantastischen Fußball" haben die Italiener gesehen, die Franzosen würdigen einen "Auftritt ohne Patzer". In Schweden ist man sich sicher, dass "Deutschland noch andere Mannschaften demütigen wird".ITALIEN:La Repubblica: "Tor-Maschine Deutschland. Australien bleibt nur das Zusehen. Die Australier sind in vier Jahren ziemlich gealtert."
La Stampa: "Zu viel Deutschland. Die Deutschen geben der WM den ersten Stoß. Sie beherrschen das Spiel, aber Australien hat sich auch eilig ergeben. Ein multiethnischer Panzer mit vortrefflichen Füßen."
Corriere della Sera: "Das neue Deutschland schickt die Fantasie an die Macht. Es war eine Show des Paares Müller-Özil. Löws Team erteilt Australien eine Lektion. Das junge Deutschland hat einen fantastischen Fußball gespielt, den bisher besten bei dieser WM."
NIEDERLANDE:
Trouw: "Starkes Deutschland führt Australien vor."
De Telegraaf: "Superstart für Deutschland."
(...)
FRANKREICH:Le Parisien: "Seinen Status als Anwärter auf den Titel zu verteidigen ist nicht leicht bei der Weltmeisterschaft. Beim ersten Spiel in Durban hat die deutsche Nationalmannschaft abgesahnt. Mit ein bisschen mehr Einsatz hätte sie noch vier Tore schießen können."
Libération: "Joachim Löw hat die zahlreichen Verletzungen genutzt, um die Mannschaft zu verjüngen und das Spiel zu ändern, das als unbeweglich galt. Die Deutschen überrollen alle, mit Özil als Drehscheibe, der nach allen Seiten Raketen abschießt."
Le Figaro: "Deutschland hat wie üblich einen Auftritt ohne Patzer hingelegt."
SCHWEDEN:Aftonbladet: "Die jüngste WM-Elf hat noch längst nicht alles gezeigt. Aber mehr als alle anderen. Deutschland wird noch andere Mannschaften als Australien demütigen."
Expressen: "Plötzlich sind die Deutschen Titelfavorit. Habt ihr auch alle gesehen, wie fantastisch Özil, Khedira und Müller aufgespielt haben? Und Klose führte die WM in eine höhere Klasse."
DÄNEMARK:B.T.: "Traumstart für Deutschland. Klose hat gezeigt, dass er ein ausgeprägter Turnierspieler ist."
Ekstra Bladet: "Das deutsche Angriffsorchester spielte mit voller Besetzung. Bisher war die deutsche Adelsmarke die Fähigkeit zu Erfolg ohne Schönheit. Was soll nur werden, wenn es jetzt auch noch Spaß macht, den Germanen zuzuschauen?"
(...)
SPANIEN:Sport: "Deutschland zeigt sich so überwältigend wie immer, aber mit einem Fußball, der seit vielen Jahren nicht mehr zu sehen war."
As: "Deutschland ändert seinen Stil um den Spielmacher und ist bereits Titelkandidat. Özil hat bei Deutschland viel verändert."
Marca: "Mit Özil fliegen die Deutschen mit schwindelerregender Geschwindigkeit. Sie zeigen, dass sie voll in Form sind."
GROßBRITANNIEN:Daily Telegraph: "Es ist Zeit, die Klischees zu verbannen und die Stereotypen über den deutschen Fußball dem Mülleimer der Geschichte anzuvertrauen. Ja, dieser Auftritt war effizient, gut organisiert und ziemlich mitleidslos. Aber er war auch geprägt von Flair, Unvorhersehbarkeit und jugendlicher Lebenslust."
The Times: "Umso mehr sich Deutschland verändert, desto mehr Dinge bleiben gleich. Während das Resultat so vorhersehbar war, wie es die Stereotypen vorschrieben - aber die Art dieses exquisiten Sieges war es überhaupt nicht. Es waren die Deutschen, aber nicht, wie wir sie kennen."
The Guardian: "Man neigte früher dazu, Deutschland als "effektiv", "roboterhaft" und sogar "verdrießlich" zu bezeichnen. Sie verdienen größeres Lob, und es wäre gut für die Weltmeisterschaft insgesamt, wenn andere Länder sich ein Beispiel nähmen und der Angriffslust nacheiferten."
The Sun: "Deutschland setzt die WM in Brand und erteilt eine richtige Fußball-Lektion. Joachim Löws Elf zeigte allen, wie das Spiel gespielt werden sollte. Das machte für England-Fans ein leidvolles Wochenende perfekt: Erst schafften wir es nicht, die USA zu schlagen, dann mussten wir zusehen, wie der alte Feind unsere Kumpels von "Down Under" auseinandernahm. Können wir bitte das Turnier noch einmal von vorn anfangen, Herr Blatter?"
Auffallend ist die Presse in folgenden Ländern:SÜDAFRIKA:The Star: "Deutscher Blitzkrieg versenkt die Socceroos."
Citizen: "Deutschland macht Ernst! Die Deutschen beginnen ihre WM mit Macht."
Sowetan: "Socceroos wurden zerfetzt."
SERBIEN:Danas: "Deutsche Lektion für die Kängurus."
Blic: "Panzer erniedrigen Australien - Deutsche Maschine."
Press: "Mächtige Panzer zeigen das bisher beste Spiel der WM."
Zum Spiegel