Forum

FCK-Aufsichtsratsmitglied Emrich zurückgetreten (Sportbild)

Neuigkeiten und Pressemeldungen zum 1. FC Kaiserslautern.
Mac41
Beiträge: 5354
Registriert: 30.11.2007, 10:29
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Berlin

Beitrag von Mac41 »

Vielen Dank HPB, da du mich immer wieder auf den Pfad der Gerechten zurückführst.
Wir sollten wirklich unseren guten alten Prof. Franz bitten, einen abgespeckten Kurs "Einführung in das betriebliche Rechnungswesen für Fußballfans" mit einem Praktikum: Wir malen T-Konten und einer Proseminarreihe:
Bilanztechnik und Bilanztaktik für dem Fritz seine Erben hier auf dbb als Fernkurs anzubieten.

So werden einige hier fit für das Amt des Aufsichtsrats.
Hasta la Victoria - siempre!
FCK58
Beiträge: 13148
Registriert: 14.04.2009, 18:25
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von FCK58 »

Das erinnert mich an meine erste BWL- Stunde an der FH für Verwaltung in Mayen. " Was weg ist,ist weg. Es ist aber doch nicht weg" :shock:
Naja, der Dozent war ja nicht nur Betriebswirt, er war auch Landtagsabgeordneter aus der Gegend von Bitburg oder so. Irgendwo aus der Eifel halt. Der mußte noch sein Taschengeld etwas aufbessern. :wink:
Zuletzt geändert von FCK58 am 13.05.2011, 14:06, insgesamt 1-mal geändert.
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
Hans-Peter Brehme
Beiträge: 3434
Registriert: 03.10.2008, 17:44
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Beitrag von Hans-Peter Brehme »

Scheint mir so 'ne Art von Eifeler Impulserhaltungssatz zu sein, lieber FCK58. :D

PS: Sehr geil geschrieben, M@c! :love:
"Go to where the puck is going to be!" (Wayne Gretzky)
-=knight=-
Beiträge: 989
Registriert: 24.05.2008, 00:20

Beitrag von -=knight=- »

Mac41 hat geschrieben: Schon seit mehr als 500 Jahren buchen die Italiener Soll an Haben, d.h. du hast immer eine Gegenposition in deiner Buchung/Bilanz.
Nun, ich ging davon aus, dass diese Vorgänge ohnehin für jmd. mit etwas Fachwissen klar wären, aber gerne en Detail:

- Verkauf des Spielers (i.o. Beispiel Tiffert) mit Buchwert 0€ für 2 Mio €
=> außerordentlicher Ertrag i.H.v. 2 Mio €
In der Bilanz: Erhöhung des Umlaufvermögens um 2 Mio € / Verringerung des
des nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrages. Reinvestition der 2 Mio € in den nächsten Spieler: Erhöhung des Anlagevermögens um 2 Mio € / Verringerung des Umlauvermögens um 2 Mio €. (--> Aktivtausch)

Bilanz beispielsweise hier: http://www.der-betze-brennt.de/forum/vi ... =3&t=11681
(Wobei mir nicht klar ist, wieso das negative Eigenkapital mit positivem Vorzeichen auf der Aktiva-Seite auftaucht, anstelle mit negativem Vorzeichen unter den Passiva geführt zu sein)
Mac41 hat geschrieben: Das was du so nett beschreibst ist als Bilanzverlängerung leider nicht erlaubt.
Was hat das Beispiel mit Bilanzverlängerung zu tun? :?:
Eine Bilanzverlängerung, oder verständlicher ausgedrückt ein Erhöhung der Bilanzsumme würde vorliegen, wenn wir z.B. einen Kredit aufnehmen würden: x € unter Verbindlichkeiten auf der Passivaseite dazu, x € unter Umlaufvermögen auf der Aktivaseite hinzu.

Das der von mir skizzierte Vorgang, (Verkauf und Rückkauf eines Spielers) nicht erlaubt ist, vermute ich auch. Aber mit Bilanzverlängerungen hat das nun mal rein gar nichts zu tun.
Mac41 hat geschrieben: Dieses Bauernstück eines Kettengeschäftes wird gerade in der Immobilienbranche immer wieder gerne durchgeführt und führte nicht zuletzt zur letzten Bankenkrise. Weil es irgendwann einen Dummen darin gibt, der als letzter das Ding nicht mehr loswird und wirklich bezahlen muss.
Denn Geld ist nicht einfach weg, es hat dann immer nur ein Anderer.
Vom Spielertransfer zur Immobilienkrise? Mag für den Leser vielleicht spannend erscheinen, aber wo soll da ein Zusammenhang bestehen?

Mir dünkt, du hast mein Beispiel überhaupt nicht verstanden. :?

Ich sprach von einem Spieler, im Beispiel Tiffert, dessen Buchwert meilenwert unter seinem realen Wert liegt. Es wurden 2 Möglichkeiten skizziert, diese stillen Reserven zu heben, d.h. den Buchwert des Vereinskapitals an den realen Wert anzugleichen, also eine Unterbewertung aufzulösen.

Auslöser der Immobilienkrise waren u.a. nicht Unterbewertungen, sondern massive Überwertungen - der Buchwert war deutlich über dem realem Wert. Dein Vergleich wäre vielleicht ansatzweise nachvollziehbar, wenn ich in obigem Beispiel einen Verkauf und Rückkauf von Tiffert zu einem massiv überhöhten Preis zur Diskussion gestellt hätte.
-=knight=-
Beiträge: 989
Registriert: 24.05.2008, 00:20

Beitrag von -=knight=- »

FCK58 hat geschrieben:Das erinnert mich an meine erste BWL- Stunde an der FH für Verwaltung in Mayen.
Schön, dann können also doch noch einige Leser der Diskussion locker folgen.
Ansonsten bei Wissenslücken einfach mal googlen bzw. die Experten hier fragen. :)

Das gesamte Rechnungswesen ist nicht kompliziert im Sinne von "nur schwer zu verstehen / nachzuvollziehen", es ist einfach nur umfangreich und langweilig, sprich man braucht Zeit und Muße um sich damit zu beschäftigen.
Aber wenn es um den Verein des Herzens geht, kann man sich ja mal zum Betriebswirt herabwandeln. :wink:
Antworten