Da die Deppen und die Clubberer vorgelegt haben ,erwartet ich ein Dreier und sonst nix.Auch wenn es warscheinlich wieder ein mieser Kick gibt ,gegen defensiv eingestellte Oberhausener.
mxhfckbetze hat geschrieben: Könnte ja sein, dass wir am Sonntag nicht einen hohen Ball--ausser Sippels Abschlägen--sehen werden.
Warum sollte die flachzange dürfen, was die anderen besser ließen?
Noch zumal das ganze elend mit den langen + hohen bällen bei ihm seinen anfang hatte: als die mannschaft nämlich noch schön flach, kurz und schnell spielte, stellte er unter beweis, daß man gut daran täte, ihn lieber schon heute als erst morgen zu verkaufen: trat er doch - unbesehen der spielsituation - JEDEN ball hoch und weit. Ohne not. Ohne traineranweisung.
Also: sippel RAUS - trapp rein!
Zuletzt geändert von indian_summer am 04.04.2009, 15:29, insgesamt 8-mal geändert.
Sicher ist noch alles drin. Die kurzfristig anstehenden Aufgaben lassen bei optimaler Gestaltung ein gesundes Fundament zu, gestärkt in das 'grande finale' zu gehen.
Aber so richtig scheint mir die entsprechende Stimmung nicht aufzukommen. Milan spricht mal wieder von einem schweren Gegner. Optimismus kann man auch anders entfachen. Tobias spricht von einem möglichen "schönen" Saisonende. Meint er damit das Wetter am letzten Spieltag? Auch unter den Fans ist allenfalls noch von dreckigen Siegen die Rede. Zuversichtlich klingt das ebenfalls nicht.
Die Siege gegen Koblenz und Ahlen sind, wie wir alle gesehen haben, sehr glücklich zustande gekommen. Mir ist die Szene noch sehr gut präsent, als die ansonst doch recht harmlosen Ahlener durch unsere Abwehr reihen marschiert sind. Da war locker 3x Rot drin. Die Chance wurde amateurhaft vergeigt. Hätte unsere Mannschaft den Ausgleich verkraftet?
Wir müssen uns trotz der Siege eingestehen, dass unsere Spielkultur total auf den Hund gekommen ist. Das Pressing ist allenfalls noch in Ansätzen zu erkennen. Überraschungsmomente und pfiffige Ideen absolute Mangelware.
Sekunden nach der Balleroberung sind die Bälle meist schon wieder verloren. Selten ist man bemüht mal den Ball in den eigenen Reihen zu halten. Selbst wenn ein Spieler unbedrängt den Ball am Fuß hat wird stereotyp nach vorne gedroschen.
Kaum noch Bewegung im Spiel. Niemand stellt sich frei und fordert den Ball. Warum denn auch, denn die Kugel wird sowieso nach vorne gekloppt. Schnelle Seitenwechsel, um den Gegner zu scheuchen und ihm das Verschieben zu erschweren und damit die Lücken zu reißen, die die Torchancen ergeben, fehlen im Repertoire. Keine harmonische Pärchenbildung an den Flügeln mehr zu beobachten.
Mir scheint unsere "Spielkultur" bereits so in den Köpfen der Spieler verankert zu sein, dass niemand mehr auf die Idee kommt, das Spielgeschehen mal zu lenken, den Ball mal in Ruhe und mit Übersicht zu verarbeiten. Zusehends verkümmern auch die diesbezüglich durchaus vorhandenen Anlagen unserer Spieler.
Nicht wenige Mannschaften, die in der Tabelle hinter uns stehen, sind uns spieltechnisch überlegen. Unser Team ist in seiner Entwicklung stehen geblieben, wenn es sich nicht sogar zurückentwickelt hat. Das ist auch der Hauptgrund für die magere Punkteausbeute in der Rückrunde.
Auf Dauer kann und ist eine Spielweise, wie wir sie praktizieren, nicht angelegt, um erfolgreich mit anderen Vereinen um den Aufstieg in die 1.Liga zu konkurrieren. Da dürfen wir uns nichts vormachen. Irgendwie sind wir stecken geblieben.
Klar, werden die nächsten Partien, wenn auch auf holprigem Niveau gewonnen, könnten durch die dadurch entstehende Euphorie neue Kräfte freigesetzt werden... Aber so arg viel Elan scheint mir in unserem Team nicht mehr zu stecken. Da ist einiges aus dem Ruder gelaufen. Die Begeisterung ist erloschen. Auch mal sehen, was die Konkurrenz so fabriziert. Die schläft nicht...
Die Freiheit der Pfalz wird am Betzenberg verteidigt.
Der FCK ist das Gewehr, das man sich Tag und Nacht an die Stirn hält, ohne je abzudrücken.
@ Satanische Ferse Das Problem ist halt, dass unser Mittelfeldmotor noch nicht funktioniert. Da ist m.E. die größte Baustelle. Wenn der MF-Motor richtig schnurrt, fallen die hohen Bälle weg.
DAS liest sich ja schon wie eine erklärung ... nur: was soll das mf machen, wenn jeder ball darüber hinwegfliegt?
Das war ja nicht die gesamte Saison so, zu Beginn wurde versucht flach zu spielen, als das nicht sonderlich gut funktioniert hat, hat man das wegprügeln der Pille für sich entdeckt. Wenn im OM einer stehen würde, der das Spiel an sich reißen kann (Stindl für nächstes Jahr???) dann wird auch flach durchs Mittelfeld gespielt
1. FC Kaiserslautern - Wenn Fußball zur Religion wird
Satanische Ferse hat geschrieben:Sicher ist noch alles drin. (...) Aber so richtig scheint mir die entsprechende Stimmung nicht aufzukommen. Milan spricht mal wieder von einem schweren Gegner. Optimismus kann man auch anders entfachen.
In der tat.
Mir will es so vorkommen, als sei an der neulich von rb ins spiel gebrachten these vom 'aus wirtschaftlichen gründen >verbotenen< aufstieg' mehr dran wie einem als FCK-fan lieb sein kann.
Sonst täte man diktion und spielweise dem vier-punkte-abstand anpassen (und etwa so aufstellen):
Gandalf446 hat geschrieben:Das war ja nicht die gesamte Saison so, zu Beginn wurde versucht flach zu spielen, als das nicht sonderlich gut funktioniert hat, hat man das wegprügeln der Pille für sich entdeckt. Wenn im OM einer stehen würde, der das Spiel an sich reißen kann (Stindl für nächstes Jahr???) dann wird auch flach durchs Mittelfeld gespielt
Guckst du ein bißchen höher ... da habe ich was dazu geschrieben: Die ersten sechs, sieben spiele hat die mannschaft überwiegend kurz und flach gespielt. Zwar nicht immer fehlerfrei (wie auch?) und die defensive wackelte auch schon das eine oder andere mal schrecken verursachend - aber in jedem falle schön anzusehen und dabei punktemäßig ertragreicher. PRESSING war e i n zauberwort.
Doch - meine video-bänder legen zeugnis davon ab - hat sippel das überlegte flachpaß-aufbauspiel sabotiert, indem er JEDEN ball, den er in die hände oder an den fuß bekam, lang nach vorne beförderte.
Daß die mannschaft daraufhin gleichermaßen "zu prügeln" begann - wer will es ihr verdenken?
Zuletzt geändert von indian_summer am 04.04.2009, 19:31, insgesamt 3-mal geändert.
Jeder tw spielt den ball hoch + weit nach vorne - circa ab minute 85 bei ein-tore-rückstand resp. remis.
Trapp müsste sich wohl fügen. So wie robles, der in seinem ersten spiel noch so manchen ball abwarf. Und dies, verfolgt man seine bewegungen, nachdem er den ball aus dem spiel heraus in die hände bekommt, eigentlich noch immer und viel öfter täte, wenn man ihn ließe.
Zuletzt geändert von indian_summer am 04.04.2009, 18:13, insgesamt 3-mal geändert.
Wird Zeit, mir endlich mal wieder Fußball anzuschauen. Ich habe da wohl eine Entwicklung verpasst. Sportschau ist heute abend Pflichtprogramm. Kommen denn wenigstens die Würfe an ??? Kann man den Ball dorthin nicht mit dem Fuß spielen ? Wem sollte man den Ball zuwerfen ??? Hornig oder doch Bugera ??? Gibt es bei anderen keepern 85 Minuten nur Abwürfe ???
Sagen wir so: selbst kahn hat es auf seine alten tage noch gelernt.
Was bugera, hornig und den rest deiner fragezeichen angeht: Schrieb' ja oben, wenn's dem erfolg/aufstieg dient, ist takt. schweigen angebracht.
Daß der betze bastion fußballkonservativer denke ist, ist nix neues und macht ja auch seinen charme aus - wiill man jedoch in liga eins länger als ein jahr bleiben, dann tut die umstellung der spielweise not - was den tw zwingend einschließt.
Zuletzt geändert von indian_summer am 04.04.2009, 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
Grundsätzlich muß ich ja zugeben, dass ich es eigentlich immer gut finde, wenn der Ball möglichst weit von unserem Tor entfernt ist. Ich sehe ja auch ein, dass fast jeder weg geknüppelte Ball unsererseits meist beim gegner landet. Aber was ist los, wenn der z.B. flach angespielte/ angeworfene Demai/Bellinghausen/ etc. den Ball in der eigenen Hälfte an den Gegenspieler verliert ??? Gefahr !!! Ich schätze unsere spieler nicht so stark ein, um das abzuliefern, was hier oft gefordert wird. Etwas "schöner" könnte es aussehen, OK. Aber bringt das dann auch die Punkte ??? Wir haben doch mit dem "schlechtesten Fußball der Liga" ( ein FCK-Fan) bis heut 41 Punkte geholt. Man könnte ja fast annehmen, wir wären mit flachen Pässen aus der Abwehr und gepflegtem Spiel über die Außen am 25. Spieltag uneinholbar Tabellenführer. Haben wir denn nur Glück ???
Und nach viel Überzeugungsarbeit( ) muß ich wohl einräumen, dass sich unsere Spielweise unter Sasic nicht wesentlich ändern wird. Ob das schlecht ist ??? Es sieht zumindest scheiße aus. Aber die Punkte stimmen.
mxhfckbetze hat geschrieben:Die Nordländer "arbeiten" Fußball. Die Südländer "spielen" Fußball. Beides bestimmt von den unterschiedlichen Genen.***
Eine Mannschaft--gemixt aus Beiden--ist die Beste. ManU !!!!!!!
Und daran arbeitet SK.
Diese mixtur wäre auf jahre gesehen unschlagbar.
Deshalb werde ich ja auch nicht müde, gg das hoch+weit anzuschreiben - zur not auch polemisch.
Möchte hoffen, daß sk bei seinem womöglichen unterfangen, solch' geile mischung anzurühren, vermittels des herzbluts nicht unnötig fesseln angelegt bekommt.
*** Edit - WIDERSPRUCH: Dies ist ein biologistischer ansatz. Gefährlich, das.
Zuletzt geändert von indian_summer am 04.04.2009, 18:56, insgesamt 4-mal geändert.
scheiss fc köln hat geschrieben:@ sommer Aber was ist los, wenn der z.B. flach angespielte/ angeworfene Demai/Bellinghausen/ etc. den Ball in der eigenen Hälfte an den Gegenspieler verliert ??? Gefahr !!! Ich schätze unsere spieler nicht so stark ein, um das abzuliefern, was hier oft gefordert wird. Etwas "schöner" könnte es aussehen, OK. Aber bringt das dann auch die Punkte ??? (...) Grüße an Rosa Luxemburg...
DAS ist ja eines der rätsel dieses saisonverlaufes. Wie gesagt: anfangs ging es doch. Richtig gut. Und erfolgreich. 16 aus 18. Kaum ein ball von der feldspieler-defens luftig übers MF gespielt. Doch dann, warum auch immer, änderte sich dies. Hinfort sprach der trainer davon, der kader gäbe es nun mal nicht her, kurzpassspielmäßig aufzubauen. Womit er bei licht besehen ja auch recht hat. Wenn da nicht die ersten sechs spiele wären. Dem diesen folgenden wechsel der spielweise hatte sippel zuvor mit seinen gegen den trend und alle vernunft ohne unterlaß lang gepölten teilen unnötig vorschub geleistet. Seitdem ist er bei mir - trotz aller klasse beim übrigen torwartspiel - einigermaßen unten durch.
Die grüße bestell' ich gerne - nur, wie kommst du darauf?
Zuletzt geändert von indian_summer am 04.04.2009, 20:27, insgesamt 6-mal geändert.
indian_summer hat geschrieben: DAS ist ja eines der rätsel dieses saisonverlaufes. Wie gesagt: anfangs ging es doch. Richtig gut. Und erfolgreich. 16 aus 18. Dann, warum auch immer, änderte sich dies. Hinfort sprach der trainer davon, der kader gäbe es nun mal nicht her, kurzpassspielmäßig aufzubauen. Womit er bei licht besehen ja auch recht hat. Wenn da nicht die ersten sechs spiele wären. Dem folgenden wechsel hatte sippel mit seinen unentwegt gegen den trend lang gepölten teilen unnötig vorschub geleistet. Deshalb ist er bei mir - trotz seiner unstrittigen klasse - einigermaßen unten durch.
Die grüße bestell' ich gerne - nur, wie kommst du darauf?
Hmmm, etwas stimmt aber an deiner These nicht, gerade in den ersten Spielen, wie du zu recht behauptest, wurde schöner guter Fußball gespielt, aber genau in diesen Spielen hieß unser Torwart SIPPEL !
Irgendwie hab ich das Gefühl das mit Robles unser Glück oder besser gesagt die Spielkultur absoff, ...
Betze8.1west hat geschrieben:Hmmm, etwas stimmt aber an deiner These nicht, gerade in den ersten Spielen, wie du zu recht behauptest, wurde schöner guter Fußball gespielt, aber genau in diesen Spielen hieß unser Torwart SIPPEL !
Die vier nebensätze: nicht zu bestreiten. Was jedoch den hauptsatz sowie deine bemerkung, mit robles hätte die malaise begonnen, angeht: robles kam erst in's team, als der "schöne und gute fußball" bereits vergangenheit war - nämlich an spieltag 10/11.
Warum dies (-> also der bruch i. d. spielweise sowie 'nur' noch 6/12 statt wie zuvor 16/18 pkt. - und das gegen tabellarisch wie kadertechnisch deutlich schlechtere gegner) geschehen konnte, nannte ich ein RÄTSEL. Nicht nachvollziehbar. Sippels lange dinger mMn dafür die einzig sachlich benennbare, da offensichtliche (SIC!), ursache gewesen sind.
Zuletzt geändert von indian_summer am 04.04.2009, 22:22, insgesamt 3-mal geändert.
mxhfckbetze hat geschrieben: Könnte ja sein, dass wir am Sonntag nicht einen hohen Ball--ausser Sippels Abschlägen--sehen werden.
Warum sollte die flachzange dürfen, was die anderen besser ließen? ....
Also ich weiß ja nicht ob es dienlich ist die eigenen Spieler als Flachzangen zu bezeichnen und dann gerade noch einen unsere Torhüter. Also wenn wir auf einer Position kein Problem haben dann dort. Und wenn Torhüter anfangen mitspielen zu wollen mach ich persönlich die Augen zu. Von daher ist mir ein Torwart lieber der Bälle humorlos hinten weghaut (von mir aus geht dann auch mal einer auf die Tribüne) als wie einer der meint er müsste jetzt technische Eleganz und Spielmacherqualitäten zeigen.
Ja hier stand mal eine Signatur.
Diese wurde nach über 3,5 Jahren von den Moderatoren gelöscht (aufgrund einer Beschwerde) weil sie nicht den Forumsregeln entsprechen soll. Das zu sage ich jetzt besser nichts.
Die, nein: meine flachzange - stets nützliches werkzeug, tauglich auch für ein wortspiel.
Sippel, mit robusten selbstvertrauen gesegnet, kann das ab.
Wo ambitionierte ziele verhandelt werden, die angesichts des offensichtlichen doch in teilen vermessen erscheinen, ein polemisches wort erlaubt sein sollte.
In diesem sinne: seh' die flache zange als sachdienlichen hinweis.