Schnullibulli hat geschrieben:Gott sei Dank ist die Magenta Zeit vorbei!!!
Aber auch nur was die FCK Liga-Zugehörigkeit angeht. Ansonsten ist Sky gegenüber Magenta Sport ein Rückschritt in die IT-Steinzeit.
Bei Sky Q:
- Receiver Zwang (kein CI+ Modul mehr, wurde eingestellt)
- Sky Go hat Chromecast & Mirroring Sperre (iOS & Android) = kein Streamen aufs Smart TV z.B. als Zweitgerät, oder wenn man mal bei Freuden ist, möglich. Alternative 10€ mehr im Monat zahlen für einen extra Sky Q Mini Receiver, der aber nur im gleichen WLAN funktioniert, also im Prinzip nur zu Hause.
- Die Sky Q App (= Sky Go fürs Smart TV) gibt es nur für Samsung (und da nur welche mit Tizen-Betriebssystem) & LG TVs (nur welche mit WebOS Betriebssystem), alle anderen TV Hersteller und TVs mit Android Betriebssystem sind außen vor.
- Abseits von den paar möglichen Smart TVs gibt es die Sky Q App auch noch für wenige externe Geräte, die man an einen Smart TV anschließen kann: Apple TV ab 4. Generation, Playstation 4 und Playstation 5, aber nur mit niedrigerer Bildauflösung (720p statt 1080p Full HD). Amazon FireTV Stick und Co. gehen gar nicht und sind ausgeschlossen. Also sind auch hier die Lösungen begrenzt.
- Die Windows Programm Version für den PC von Sky Go ist in Verbindung mit einem HDMI Kabel die einzige Steinzeit Methode, um ein Bild ohne weitere Komplikationen auf einen Fernseher zu bekommen. Die App ist allerdings dermaßen unterirdisch, läd öfter nicht korrekt, hat lange Startzeiten und muss öfter Mal neu installiert werden, um wieder korrekt zu funktionieren. Hier muss man nen Laptop beim TV aufbauen, oder ein langes Kabel vom PC zum TV legen. Damit habe ich mich am Wochenende rumgeärgert. Das Bild war nicht Augenkrebs, aber auch nicht wirklich gut. SD Auflösung mit 25 Bilder pro Sekunde. Hat man die Zwischenbildberechnung vom Smart TV aktiviert, damit die Bilder mit künstlich eingefügten Bildern (auf 50 oder 100p) flüssiger werden, fängt der Ball im Bild an zu flackern, sobald ein Spieler zu hart dagegen tritt, da Sky völlig veraltete Codecs für die Bildkodierung verwendet, die mit solch modernen TV Features nicht kompatibel sind.
- Die Sky Go Bildauflösung und Bitrate ist also insgesamt deutlich schlechter als bei Magenta Sport. Das Bild ist matschiger und hat auch, wie beschrieben, nur noch 25 statt wie bei Magenta Sport 50 Bilder pro Sekunde, was gerade bei Sportübertragungen wie Fussball am Fernseher stark auffällt. Sieht eher aus wie hakeliges SD als flüssiges HD.
- Außer mit dem Sky Q Receiver keinerlei Optionen mehr für Timeshift oder Aufnahmen. Ergänzung (danke @ Dome2394): Gilt aber wiederrum nicht für den Sky Q IPTV Receiver, der hat keine Festplatte.
- Kein Konferenzalarm mehr (mal eben bei einem Tor oder Elfmeter per Knopfdruck für die Szene auf ein anderes Spiel springen und dann mit einem Knopfdruck wieder zurück zum ursprünglichen Spiel is nich mehr)
- Re-Live gibt es sowieso nicht mehr (höchstens die Option über den Sky Q Receiver eine stationäre geplante Aufnahme zu machen). Man ist also aufs lineare TV angewiesen und muss schauen, wann das letzte FCK Spiel gerade zufällig in der Wochenschleife läuft, wenn man nicht zu Hause war und eine Aufnahme vergessen hat, oder das Spiel noch einmal abseits einer vergessenen Aufnahme schauen möchte.
WOW (ehemals Sky Ticket):
- Ist technisch noch beschnittener, geht dafür auf mehr Geräten und ist auch vom (iOS oder Android) Smartphone/Tablet per Chromecast aufs TV streambar. Für WOW Streaming muss man außerdem dann wirklich exakt zur Spielzeit am Gerät sitzen, alles andere, wie zurückspulen etc. ist gesperrt, oder nicht verfügbar (außer Mini Zusammenfassungen x Stunden nach Spielende). Und auch diese App ist für viele Smart TV Hersteller zur Umgehung der Smartphone/Tablet Einschränkung nicht verfügbar.
Fazit:
Sky ist ein hinterwäldlerisches Konstrukt par Excellence, totale Grütze und hängt jeder Konkurrenz ein gutes halbes Jahrzehnt hinterher. Hätten die keine 2. Liga und 2/3 der Bundesligaspiele, wäre der Laden sicherlich schon völlig zurecht konkurs. Und das für mindestens unverschämte 20€ (Nur 1. und 2. Liga ohne DFB Pokal, 1. Liga nur Samstagsspiele, Freitag/Sonntag braucht ein extra DAZN Abo) monatlich im ersten Jahr (ab dann 32€) für Sky Q oder 25€ für WOW (im 12 Monatsabo, inkl. DFB Pokal).
Es gibt wirklich keine einzige buchbare Abo-Option, die einem echten, unkomplizierten Komfort ermöglicht. Bei jeder buchbaren Option fehlt irgend etwas und gewisse Sachen gehen von Haus aus bei keiner Option.
Leider wird man nicht drumherum kommen, wenn man mehr als nur den FCK mitbekommen möchte in Liga 2. Zumindest für mich trifft das zu, da ich auch gerne den Rest der Liga beobachte und bei Auswärtsspielen des FCK nicht oft dabei sein kann. Für Heimspiele lautet die Option für mich Gott sei Dank Dauerkarte 22/23.
Als Single-Spiel Alternative bietet sich für Gelegenheitsgucker noch die OneFootball App an, da kosten Spiele einzeln buchbar 3-4€ und sind auch per Chromecast aufs TV streambar. Aber OneFootball darf keine Konferenz vertreiben.