Super Video
Devil's Answer hat geschrieben:
Wie mittlerweile so viele, seit man damit angefangen hat - so vor ... einer halben Ewigkeit.
Aber das hält uns jung!
So ist es, die ganzen alten Scheiben helfen mit, uns jung zu halten.
noch mit ihrem Gitarristen Mick Bolton
UFO : Live ..(1972)
Inga Rumpf + Karl-Heinz Schott, beide ex-Frumpy
Ringo Funk ex-Jeronimo
Alex Conti ex-Curly Curve
Adrian Askew
Atlantis : Live ..(2LP 1975)
Es ist ja nicht so, dass man auf der Couch hockt und einzelne Bilder von damals nur verstreut noch im Kopf hat, oder evtl. in einem vergilbten Fotoalbum blättert.
Die alten Scheiben mit ihrer Musik wecken mehr in einem. Man hat Zugang zu einer lang verflossenen Welt, die beim Hören wieder sehr lebendig wird. Nicht wenige der Platten rufen unwillkürlich Erinnerungen wach.
Man denkt bei der einen oder anderen Scheibe daran wo man sie gekauft hat, warum man sie gekauft hat, in welchem Laden man sie gekauft hat, wer evtl. mit dabei war. Es fallen einem dabei auch andere LPs, Singles, Hitparadenwürmer aus der Zeit ein. Hat man sich für ein Album entschieden weil man Teile davon auf einer Fete oder im Radio das erste Mal hörte?
Das ein oder andere Album hab ich mir auch gekauft weil ich das Plattencover so geil fand. Damals waren viele Cover echte Kunstwerke, die halt auch wegen des großen LP-Formats anziehend wirkten. Musikalisch hab ich dabei Gott sei Dank nie daneben gegriffen.
Vadder hat daheim mal wieder die Stirn gerunzelt wenn er das neue Material zufällig mithörte, meine beiden etwas jüngeren Brüder schlichen gleich um das neu Gekaufte und hörten mit. Man erinnert sich welche Klamotten man trug, welche Karre man fuhr + an die Freundin mit ihren Musikwünschen auf Kassette während des Fahrens, an die Musikbox in der Kneipe, an die Festivals auf denen man war etc. pp.
So viele Dinge werden beim Hören der alten Scheiben wieder mit ausgegraben, es lohnt sich, die alten Schätzchen aufzuheben, gut zu behandeln und ab und an mal wieder auf den Teller zu legen (oder die Kassetten in den Rekorder zu schieben).
Guckt man sich sein Plattenregal an, erinnert man sich natürlich auch an die musikalischen Entwicklungen über die Jahrzehnte, man hat das ja selbst miterlebt. Die Beatles-Zeit, die Flower-Power-Jahre, der Rock und Hard Rock, der Progrock mit den Superbands, die Disco-Songs, die Motown-Ära, der Punk, der Reggae, der NWOBHM, der Rap und Hip-Hop....bis ich so Ende der 80er/Anfang der 90er den Überblick über all die auftauchenden Richtungen verlor. Klassische Musik, Blues und der Jazz sind selbstverständlich auch Teil der Sammlung und wecken gute Erinnerungen. So ganz langsam hab ich keinen Platz mehr für all das neue Zeugs/die Neuerscheinungen die mich interessieren. Anbauen tue ich deshalb nicht mehr, zum Glück gibt es heutzutage ja platzsparende digitale Speichermedien. Man tummelt sich im Internet auf Plattformen herum, bestellt das ein oder andere Teil. All das lässt uns nicht so schnell einrosten.
