Forum

Außerordentl. Mitgliederversammlung: Ärger, Fakten, Diskussionen, Schulterschluss (Der Betze brennt)

Neuigkeiten und Pressemeldungen zum 1. FC Kaiserslautern.
pebe
Beiträge: 2539
Registriert: 10.01.2008, 23:43
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von pebe »

Aragorn hat geschrieben:
pebe hat geschrieben:PS: 34 puntke hätten gereicht, die klasse zu halten.


Für Die Relegation ja, und da muss man sich erst durchsetzen um die Klasse zu halten..


stimmt auch wieder... Das hätte peinlich werden können, wenn man den auftritt von düsseldorf betrachtet mit seiner no name MANNSCHAFT...
Alex76
Beiträge: 1468
Registriert: 11.04.2007, 22:15

Beitrag von Alex76 »

@bybybonn

Danke für Deine Offenheit. Jeder wie er es für richtig hält.

Ich versuche mal eine Gesprächsebene zu finden, bei der sich vielleicht der Vorstand, AR, Mannschaft, Trainer, etc. und diejenigen, deren Anträge abgeschmettert wurden, wiederfinden können.

Auch wenn es darum geht, die Saison zu hinterfragen und Weichen für die neue Saison zu stellen. Ist mit Sicherheit etwas umfangreicher, aber ich glaube es lohnt sich. Die einen werden sich wohl an die AOMV erinnert fühlen, diejenigen die Rechenschaft ablegen mussten an die Rückrunde 2011/2012.

Der User Piranha hatte einen Beitrag der Berliner Zeitung vom 11.Oktober 2003 von Peter Riesbeck zitiert. Ich habe es mir erlaubt die Stellen rot zu markieren, die er ausgelassen hatte. Wer es ganz eilig haben sollte, dem empfehle ich nur diese Stellen zu lesen. Kennen tue ich den Piranha nicht und die Verantwortung für seine restlichen Beiträge übernehme ich auch nicht.
"Initiiert" wurde das ganze vom User Altmeister, der jetzt auch im AR sitzt und wohl nur abnickt. 8-)
viewtopic.php?f=6&t=9868


Berliner Zeitung, 11. Oktober 2003

Der vergessene Weltmeister
Auf der Suche nach einem der Helden von Bern

Peter Riesbeck

Manchmal macht sich die große Geschichte ganz klein. Dann passt ein ganzes Heldenleben in eine schmale Kladde. Die Legende schlüpft in ein Fotoalbum und ruht jahrelang verborgen auf einem Dachboden, eingezwängt zwischen Plastikhüllen. Die Erinnerung verblasst wie die Fotos und Zeitungsausschnitte, zusammengetragen über einen Mann, der 1954 Geschichte schreibt. Lange hütet das Album sein stilles Geheimnis. Die Geschichte setzt zwei Jahrzehnte lang Staub an und wird Ende der neunziger Jahre von einem Unbekannten entsorgt - auf einem Flohmarkt in Mainz. An einem sonnigen Herbsttag taucht das Album mit seinen Bildern zwischen Schallplatten und Pokalen wieder auf: Ein stolzer Vater mit Schubkarre vor seinem Eigenheim, neben ihm lacht seine Tochter im Sonntagskleid. Ein kantiger Fußballspieler im Kampf um den Ball. Und schließlich: Der kräftige Mann mit rundem Gesicht, das schüttere pechschwarze Haar zurückgekämmt, inmitten seiner Mannschaftskameraden. Glückstrunken reihen sich die Spieler zur Siegerehrung auf: die Helden von Bern. Dritter von rechts: Werner Kohlmeyer, der Verteidiger. Selbst nach dem gewonnenen Finale gegen Ungarn wirken seine Augen ein wenig traurig und müde.

Eine ganze Nation feiert Werner Kohlmeyer an jenem 4. Juli 1954 als Retter. Zumindest für einen kurzen Moment - in der 53. Minute. Der Radio-Reporter Herbert Zimmermann kommentiert: "Der Regen prasselt. Keiner wankt im Wankdorf-Stadion zu Bern . Jetzt Gefahr! Schuss. Auf der Torlinie gerettet. Nachschuss müsste kommen. Noch mal auf der Torlinie gerettet. Das erste Mal Posipal. Das zweite Mal Kohlmeyer . Rettet. Rettet. Rettet." Kohlmeyer klärt im Finale gleich zweimal auf der Linie für den geschlagenen Torhüter Toni Turek. Und auf der anderen Seite schießt Helmut Rahn später das alles entscheidende Tor. Minuten später ruft Reporter Zimmermann erlöst: "Aus. Aus. Aus. Das Spiel ist aus. Deutschland ist Weltmeister."

Das Spiel macht Geschichte. Vieles wird verklärt. Und viel ist gedeutet worden über jenen Triumph. Vom Wunder ist die Rede. Und von den Helden von Bern. Der Historiker Joachim C. Fest spricht "von der mentalen Gründung der Bundesrepublik". Nun kommt das Wunder ins Kino. Regisseur Sönke Wortmann hat es mit viel Pathos verfilmt. "Jedes Kind braucht einen Vater. Jeder Mensch braucht einen Traum. Jedes Land braucht eine Legende", steht auf dem Filmplakat. Das Land braucht seine Helden. Unbezwingbare Helden. Für einen wie Werner Kohlmeyer ist bei so viel Mythos kein Platz. Für einen, der über sein Leben nach dem Triumph von Bern später sagt: "Was dann kam, das war ein einziges verlorenes Wochenende." Auch davon erzählt das kleine Album.

Werner Kohlmeyer kommt am 19. April 1924 in Kaiserslautern als Sohn eines Drechslers und einer Hausfrau zur Welt. In dem beschaulichen Städtchen im Pfälzer Wald stößt das Sporttalent früh zum 1. FC Kaiserslautern. Dort trifft er auf einen, der noch mehr Talent besitzt: Fritz Walter. Still und bescheiden begleitet Kohlmeyer Walters Karriere. Am Rand. Als linker Verteidiger.
An der Seite von Fritz Walter gewinnt er 1951 und 1953 mit Kaiserslautern die Deutsche Meisterschaft. Und an dessen Seite taucht er im berühmten Notizbuch des Bundestrainers Sepp Herberger auf. Mit Fritz Walter reist er 1954 zur Weltmeisterschaft in die Schweiz. Zusammen mit drei weiteren Lauterer Teamkollegen - Ottmar Walter, Werner Liebrich und Horst Eckel.

"Mei, waren wir jung damals", sagt Horst Eckel. Langsam blättert er bei einem Treffen durch das Foto-Album. Eigentlich braucht er keine Bilder, um sich zu erinnern. Eckel ist so etwas wie der inoffizielle Nachlassverwalter des Wunders von Bern. Nur drei der Spieler leben noch. Eckel, 71, ist der Jüngste. So bleibt das Erinnern häufig ihm überlassen. Eckel nennt Werner Kohlmeyer meist nur den "Kohli". "Der Kohli", sagt er, "war ein Sportler. Ein ganz großer Sportler. Der hat alles gekonnt. Basketball, Radfahren. Tischtennis. Und er war extrem schnell. Ein Leichtathlet. Hoch- und Weitsprung. Der war sogar pfälzischer Meister im Fünfkampf."

Häufig absolviert "der Kohli" am Morgen einen Leichtathletik-Wettkampf, bevor er am Nachmittag auf dem Betzenberg als Verteidiger aufläuft. "Der Kohli war sehr kopfballstark, sehr zweikampfstark. Der konnte die Abwehr wunderbar organisieren", sagt Eckel. Und die Regionalzeitung Rheinpfalz rühmte nach dem Finale um die Deutsche Meisterschaft 1951: "Der Lauterer Verteidiger zeigte diesmal seine Stärke besonders im spritzigen Dazwischenfahren, im klugen Zweikampf und im blitzartigen Start um den Gegner."

Alle schwärmen sie von dem überragenden Abwehrspieler Kohlmeyer. Und loben dessen Kameradschaft. "Wenn der Werner Kohlmeyer fünf Mark in der Tasche gehabt hat, und man kam zu ihm, der hat einem die fünf Mark gegeben", erinnert sich Eckel. Fritz Walter schreibt in seinem WM-Tagebuch: "Werner Kohlmeyer, der Kohli, schon oft Retter in höchster Not, ein Universalgenie, ein Typ, den man gern haben muss."

Vielleicht ein wenig eigenbrötlerisch. Ein wenig eigenartig. Und immer wieder überraschend. Ein Foto im Album zeigt die Nationalelf in der Freizeit während des WM-Turniers in der Schweiz. Die Kicker tragen den engen Trainingsanzug des DFB. Einige haben in Spiez die Bühne einer Tanzkapelle gestürmt. Werner Kohlmeyer vorneweg. Das Foto verewigt ihn am Schlagzeug. "Sagen wir mal so", erinnert sich Horst Eckel, "die versuchten, Musik zu machen."

Selbst kurz vor dem Spiel agiert Kohlmeyer mitunter unberechenbar. In Lautern hatten sich die Spieler angewöhnt unrasiert aufzulaufen. Das bewährte sich auch bei der WM. Zehn Minuten vor der Halbfinalpartie gegen Österreich aber seift sich Kohlmeyer plötzlich in der Kabine sein Gesicht ein. Fritz Walters Tagebuch hält die Szene fest: ",Was machst du denn da? , fragen wir entgeistert. Oooch, ich rasiere mich , sagt er lapidar." Der Kohli sei eben der Kohli, erklärt Walter später schlicht. Von seinem Haus im Stadtteil Morlautern heißt es, Kohlmeyer habe dort gleich zwei Klaviere aufgestellt. Eines Parterre und eines im Obergeschoss. "Ja glaubst du denn, ich schleppe das Ding immer hoch und runter, je nachdem, wo die Party ist", hat er erklärt.

Ein Weltmeister in der Provinz, der sich auch etwas erlauben kann. Davon erzählt eine kleine Zeitungsnotiz. Wie der Buchhalter Kohlmeyer auf dem Weg zur Bank mit einigen tausend Mark plötzlich in Lautern auf dem "Gässje" stoppt, weil dort Kinder kicken. Die Geldtasche wird zum Torpfosten und der Weltmeister spielt Straßenfußball: Drei Ecken - ein Tor. Sein Chef soll getobt haben.

Aber unverwundbar ist der Verteidiger nicht. "Kohlmeyer wurde berühmt, als der Mann, der noch hinter dem Torwart stand", schreibt das Fachblatt kicker damals. Aber das ist nun mal der Job von Abwehrspielern, da zu sein. Gewürdigt wird das selten. In der Erinnerung bleiben Unachtsamkeiten hängen. Wie jene zum zwischenzeitlichen 0:2-Rückstand im Finale von Bern. Fritz Walter hält die unglückliche Szene in seinem WM-Tagebuch fest: "Mai will Hidegkuti den Ball wegnehmen. Tut es auch, aber nicht gründlich genug. Kohlmeyer springt zur Verstärkung hinzu, erwischt das Leder und läuft, weil er es zu Turek zurückgeben will, mit ihm in Richtung eigenes Tor . Ein beiderseitiges Missverständnis! . Werner Kohlmeyer rutscht das nasse Leder vom Außenrist des rechten Fußes ab . unser Schlussmann wirf sich zwar blitzschnell zur Seite, kann den Ball aber nur mit einer Hand packen . Aus dem Hintergrund taucht Außenstürmer Czibor auf . Er hat nicht die geringste Mühe, es ins sperrangelweit geöffnete Tor einzuschießen."

Ähnlich unglücklich wie diese Szene verläuft auch einer der letzten Auftritte von Kohlmeyer im Nationalteam. Am 1. Dezember 1954 spielt der Überraschungs-Weltmeister in Wembley gegen England. Ein Match, das noch heute als eines der größten des legendären englischen Stürmers Stanley Matthews gilt. Kohlmeyer muss gegen ihn spielen. Er versucht alles, vergeblich, wie die Times bildreich berichtet: "Es ist als wolle jemand ein Feuer in einer Streichholzschachtel einsperren." Deutschland verliert das Spiel 3:1, Matthews spielt überragend.

Matthews lobt später, er habe nie gegen einen faireren Verteidiger gespielt als an jenem Tag. Ein wertloses Kompliment. Der Nationalmannschaftsdebütant Jupp Derwall erinnert sich: "Kohlmeyer saß nach dem Spiel in der Kabine. Er sagte kein Wort und grub den Kopf in seine Hände. So saß er immer noch da, als der Rest der Mannschaft längst angezogen war. Das ganze Team musste im Bus auf ihn warten." Das Spiel in Wembley ist eines der letzten Länderspiele von Werner Kohlmeyer. Horst Eckel, der damals verletzt fehlte, sagt: "Keiner hat je begriffen, was an jenem Tag passierte." Werner Kohlmeyer vielleicht am allerwenigsten. Ein WM-Held wird zum Statisten. Wunder wiederholen sich nicht.


Vielleicht passt ein solches Spiel aber auch in die Karriere des Werner Kohlmeyer. "Der war einfach zu gutmütig. Der hätte viel länger spielen können, wenn er nicht zu gutmütig gewesen wäre", sagt Karl Schmidt, als er sich in Mainz das Kohlmeyer-Album anschaut. Schmidt kommt 1955 als junger Spieler nach Kaiserslautern. Und er macht eine außergewöhnliche Karriere. Nicht nur als Nationalspieler, sondern auch beruflich. Schmidt studiert Jura und wird Ministerialrat. Heute sitzt er im Präsidium des DFB. "Werner Kohlmeyer war einer der athletischsten Spieler, die ich kennen gelernt habe", sagt Schmidt. "Und ich habe vom Werner nie ein grobes Foul gesehen. Obwohl er ehrgeizig war."

Der junge Schmidt konkurriert in Lautern mit der Legende Kohlmeyer. "Es hat mir immer ein wenig wehgetan, dass ich den Werner Kohlmeyer langsam aus der ersten Elf verdrängte." Nach einem Streit mit dem Trainer wechselt Kohlmeyer 1957 zum FC Homburg.

Zu den Verlierern aber wollte Kohlmeyer nie gehören. Nicht im Sport. Und nicht im Beruf. Das Album berichtet darüber. Kohlmeyer erzählt im Interview, wie er nach einem Auswärtsspiel häufig direkt vom Bahnhof zur Arbeit marschierte. Sein Chef habe ihn dann erst mal nach Hause geschickt. Kohlmeyer arbeitet zu dieser Zeit als Lohnbuchhalter in der Spinnerei Kammgarn. Er ist verheiratet mit einer Lehrerin, hat drei Kinder. Im Album gibt es Bilder, die ihn stolz vor dem eigenen Haus im Stadtteil Morlautern zeigen. Ein kleiner Aufstieg im Wirtschaftswunderland.

Doch das Glück bröckelt. Schon früh heißt es, Kohlmeyer schätze die Geselligkeit. Er sei nach dem Duschen bei den ersten, die in der Vereinskneipe sitzen und Karten spielen. Bundestrainer Sepp Herberger attestiert Kohlmeyer eine "salzige Leber", einen Hang zum Alkohol. Der Buchhalter überzieht immer öfter seine Mittagspause. Der Werkschutz stellt ihn in der Kneipe zur Rede. Aber einen Weltmeister entlässt man nicht. Der Held von Bern hat Stolz. Und er ist verletzlich. "Meine Papiere will ich und Schluss", sagt Kohlmeyer. So jedenfalls steht es in einem Zeitungsartikel in dem Album.

Ähnlich radikal und eigenwillig verlässt Kohlmeyer Kaiserslautern und seine Familie. Mitten in der Nacht geht er aus dem Haus. Ohne Abschied. Einfach so. Zurück bleiben seine Frau und die drei Kinder. "In der Ehe hat es nicht mehr geklappt. Und dann ging es immer ein bisschen weiter nach unten. Wir haben versucht, ihn da unten rauszuholen. Aber wir haben keine Möglichkeit mehr gehabt", erzählt Horst Eckel. Mehr will er darüber nicht sagen. Aus alter Freundschaft, Anstand und Scham. Kohlmeyers Ehe wird 1965 geschieden.

Kohlmeyer taucht unter. Er ist weg. Verschwunden. Aus Kohli, dem Weltklasse-Verteidiger, wird Wermut-Kohli. Das Wiedersehen mit den 54-er Weltmeistern zu Sepp Herbergers 70. Geburtstag 1967 verpasst er. "Aber nur, weil niemand wusste, wo er steckte", beteuert Fritz Walter damals in einem Interview. Ein Held von Bern ohne Adresse. Das passt nicht in den Mythos.

Werner Kohlmeyer, der Weltmeister, landet in der A-Klasse in Gustavsburg nahe Mainz. Am Spielfeldrand. Als Linienrichter. Ein Unternehmer schmückt sich mit ihm und verschafft ihm eine Stelle auf dem Bau. Das Fotoalbum zeigt Kohlmeyer als Hilfsarbeiter. "Der Mann aufgedunsen, schweißüberströmt, unrasiert, unter Zementsäcken keuchend, dieser Mann ist doch nicht der vitale Werner Kohlmeyer?", fragt die Bild-Zeitung. Kohlmeyers lapidare Antwort: "Ja, ich bin s."

In Mainz besorgt ihm der Sportreporter Werner Höllein eine Stelle bei der Allgemeinen Zeitung. Werner Kohlmeyer arbeitet nun als Pförtner. Einem Reporter, der ihn besucht, erzählt er mit alter Pfiffigkeit: "Das mit dem Bau habe ich nur gemacht, weil mir der Arzt frische Luft verordnet hat." Der Mann, der früher nur durch das Hauptportal ging, sitzt nun am Hintereingang des Rhein Main Verlags. Das ehemalige Verlagsgebäude in der Mainzer Innenstadt ist längst abgerissen. Kohlmeyers Pförtnerhäuschen soll als letztes gefallen sein.

Richard Rosenbaum hat sein ganzes Leben in Mainz verbracht. Sein Vater führte einst die Vereinsgaststätte des Stadtteil-Klubs Mombach 03. In dem Viertel liegt eine Kaffeerösterei, deshalb schwebt oft ein süßlicher Duft über der Gegend. Werner Kohlmeyer hat dort zuletzt gelebt, in einer Sozialwohnung, seine Mutter führte ihm den Haushalt.

"Eines Abends", erzählt Rosenbaum, "steht Kohlmeyer plötzlich im Vereinsheim. Der Ruf, dass er gesundheitliche Probleme hatte, der ist ihm ja vorausgeeilt. Überall, wo er hinkam hieß es, ah, Werner trink e mol." Vater Rosenbaum serviert deshalb zunächst Apfelsaft. Und der Pförtner Werner Kohlmeyer findet an diesem Ort und beim Fußball wieder ein wenig Halt. Er wird zu einer Art Manager des Klubs. Manchmal gibt er den Spielern im Training Tipps. "Der hatte immer noch ein prima Stellungsspiel", erinnert sich Rosenbaum. "Zu jedem Training war der pünktlich da. Bei jedem Auswärtsspiel war der zeitig am Bus."

Werner Kohlmeyer fängt sich. Zur Arbeit in die Mainzer Innenstadt geht er zu Fuß. Immer den Kopf ein wenig nach unten. Fast so als sei er beschämt. Über seine Weltmeister-Vergangenheit spricht er in dieser Zeit selten. Nie ungefragt. Nie freiwillig. "Er war bescheiden. Und mit Sicherheit stolz", sagt Richard Rosenbaum, aber das hat er nie rausgekehrt. "Das war ein ganz angenehmer Mensch. Das war ein ganz gutmütiger Mensch. Der ist ja niemals aufgefallen."

Die Wohnung der Rosenbaums liegt im Klubheim. Direkt hinter der Gaststätte. Im Wohnzimmer schaut Kohlmeyer sonnabends die Sportschau. Und ab und an erzählt er dann doch von Bern. Selbst zu den Treffen der Weltmeister macht er sich wieder auf - mit geliehenem weißen Hemd und Binder. Und mit viel Respekt vor dem ewigen Übervater Herberger. "Oh", hat er gesagt, "ich muss zum Chef." Und hat den Alkohol strikt limitiert.

Herberger nimmt ihn wieder auf. Ein Zeitungsausschnitt im Album dokumentiert es. Die gealterten WM-Spieler sind zu Gast bei Willy Brandt. Die Adenauer schen Helden treffen den sozialdemokratischen Reformgeist. Gleich hinter dem Kanzler grüßt Werner Kohlmeyer. Rosenbaum berichtet von der Fürsorge der Mannschaftskameraden: "Was die für ein Gewese gemacht haben um den Kohli. Der Herr Herberger und seine Frau, der Fritz und der Ottmar - wie die sich alle um den kümmern. Hopp, wie geht s dir dann? Hopp, komm doch mal vorbei. Ruf doch mal an. Das hat er aber fast nie gemacht."

Am Tag vor seinem Tod kehrt Kohlmeyer noch mal nach Kaiserslautern zurück. Er trifft Ottmar Walter. "Der Werner war auf einem guten Weg", erinnert sich Rosenbaum. Doch der Weg zurück ins Leben endet am frühen Morgen des 26. März 1974. Gegen vier Uhr erleidet Kohlmeyer einen Herzanfall, während er sich für die Arbeit fertig macht. Seine Mutter findet ihn tot in der Küche. Knapp zwanzig Jahre nach dem Wunder von Bern, kurz vor seinem 50. Geburtstag.

Das Album ist voller Nachrufe und Todesanzeigen. "Der Mann, der am Ruhm zerbrach", heißt es oder: "Der Held, der abseits stand". Der Journalist Jürgen Bertram hat Kohlmeyer kurz vor seinem Tod noch einmal fürs Fernsehen interviewt. Ihm hat der Weltmeister eine letzte Enttäuschung mitgeteilt. Beim DFB hatte er um Karten für die Fußball-WM 1974 gebeten. Er bekommt einen Formbrief - und eine Rechnung. "Das ist der Dank des Vaterlands", sagte Kohlmeyer mit traurigem, verletzten Blick.

Der Dank des Vaterlands bleibt eine Trauerfeier auf dem Mainzer Hauptfriedhof. Sepp Herberger ruft ein "Ruhe sanft". Der Präsident des 1. FC Kaiserslauterns Eugen Müller spricht: "Unser Werner Kohlmeyer wird ein Ehrenblatt im Geschichtsbuch unseres Vereins erhalten."

Die Seite ist leer geblieben. An Fritz Walter, den WM-Kapitän, erinnert in Kaiserslautern ein großes Stadion. Selbst eine Wetterlage haben sie nach ihm benannt. Helmut Rahn, der in Bern das Siegtor erzielt, erhält ein eigenes Denkmal. Und Werner Kohlmeyer, der Retter des Sieges auf der Torlinie von Bern? Er ist noch im Tod verschollen. In Mainz vermuten viele sein Grab. Tatsächlich hält man dort nur die offizielle Trauerfeier ab. Beigesetzt wird Kohlmeyer in aller Stille in Kaiserslautern. Eine leise Rückkehr in seine Heimatstadt. Wenig erinnert dort an ihn. Sein Grab ist seit acht Jahren eingeebnet.

Kohlmeyers einziger Sohn hat es nie besucht. Der Vater blieb ihm fremd. "Ich hatte nach 1965 keinen Kontakt mehr zu ihm", sagt er. "Zweimal musste unser Haus verkauft werden. Wir haben nie einen Pfennig gesehen." Werner Kohlmeyer Junior hat nur wenige Erinnerungen an den berühmten Vater. Sieben ist er, als der in Bern zum Helden wird. Bei den Großeltern verfolgt er das Spiel und wettet auf Sieg. Seine ganz persönliche WM-Prämie: "Ein Glas Frankfurter Würstchen."

Der Sohn betreibt in Kaiserslautern eine Lotto-Annahmestelle. Beinahe eine Fußballer-Karriere. Auch er hat einst erfolgreich in der A-Jugend des FCK gespielt. Stürmer - eine Offensiv-Rolle, die dem Vater verwehrt blieb. Sein Trainer war Werner Liebrich, der mit dem Vater in Bern Weltmeister wird. Aber ihm fehlt der letzte Ehrgeiz.

Vom Erfolg des Vaters ist wenig geblieben. Die goldene WM-Medaille, das Silberne Lorbeerblatt des Bundespräsidenten und der Siegel-Ring des 1. FC Kaiserslautern. "Bei den Umzügen ging manches verloren", sagt Kohlmeyer. Er stöbert in dem alten braunen Album. Liest alte Artikel, betrachtet die Fotos. "Das ist die Oma", sagt er und stutzt eine Seite später bei einem Foto: Ein Junge mit Beatles-Pilzkopf spielt Gitarre. "Das bin ich." Und dann ein Bild seines Vaters: "Mein Sohn sieht genauso aus."

Der Enkel bewirbt sich als schauspielender Fußballer für die Rolle des Großvaters in Sönke Wortmanns Film über das Wunder von Bern. Er bekommt sie nicht. Vielleicht wäre es eine späte Versöhnung geworden.

"Werner Kohlmeyer, der Kohli, schon oft Retter in höchster Not, ein Universalgenie, ein Typ, den man gern haben muss. " Fritz Walter.

ULLSTEIN Helden für die Heimat: Deutschland besiegt Jugoslawien bei der Fußballweltmeisterschaft 1954 2:0, gewinnt später in Bern gegen Ungarn sensationell den Titel. Verteidiger Werner Kohlmeyer im Vordergrund, links Horst Eckel.

SAMMLUNG PRIVAT Ein Album erzählt: "Wir nahmen uns an den Händen und schworen: Wir werden siegen. " Die Weltmeistermannschaft von Bern, dritter von rechts: Werner Kohlmeyer.

Der musikalische Geist von Spiez. Werner Kohlmeyer am Schlagzeug im Kreis seiner Mannschaftskameraden während der Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz.

An der Säule: Kohlmeyer in Stimmung. Die Mannschaftskameraden schätzten seine Geselligkeit und seine überraschenden Einfälle.

Beim lokalen Fußball findet der gefallene Weltmeister Werner Kohlmeyer in seinen Mainzer Jahren wieder halt.

Rückkehr mit Trikotempfang: Kohlmeyer, zweiter von rechts, im Kreis von Sepp Herberger und der gealterten Helden von Bern.

Fußballheimat Kaiserslautern: In der Vereinskneipe stand einst der Vater des Kapitäns der Heldenelf Fritz Walter am Tresen.


Dazu dann auch noch der folgende Link:
http://web.ard.de/special/helden1954/pa ... 3.php?ch=3


Überhöhen sollten wir den Kohli nicht: Der Chaot! Aber Altmeister hat seinen Beitrag dann noch sehr beeindruckend abgeschlossen:
... Wir, die FCK-Fans, sollten Werner Kohlmeyer dennoch niemals zu einem „vergessenen Weltmeister“ werden lassen und ihn in guter Erinnerung halten. Als einen der größten und erfolgreichsten Spieler in der FCK-Geschichte. Und - trotz allem - auch als Mensch. Denn niemand ist vollkommen.


Stellvertretend für Kohli könnte man an noch andere Weltmeister von 1954 denken, die mit dem Ruhm auch Schwierigkeiten bekamen, wie Helmut Rahn, Max Morlock, Toni Turek, ....


Aber mal wieder auf den knallharten Boden der Tatsachen zurückzukommen:
Ich bin jetzt mal ganz provokant und spreche so ein bisserl für die Mannschaft - quasi die Schwächsten im Boot:

1. Das VERSAGER-Plakat hätte man auch umdrehen können ... :nachdenklich:

2. Außerdem glaube ich, wenn es der Pasu diese Saison schaffen sollte, dann könnten es auch andere Jugendspieler schaffen ...

Ansonsten denke ich, ist es wichtig eine Diskussionsebene zu finden, bei der man nicht das Gefühl haben muss, einen Dolch im Rücken zu verspüren - speziell für die Verantwortungsträger. Gilt z.B. für Gespräche mit dem Herrn Grünewaldt und dessen angezogene Handbremse ... Wobei dies wohl nur auf einen Bruchteil zutreffen könnte, wenn überhaupt...

Ja ich glaube, dann könnte es wieder was werden mit der guten alten Zeit auf dem höchsten Berg in Fußballdeutschland! Dann könnte die Luft für den Gegner wieder extrem dünn werden. Und nicht für die eigene Mannschaft...
Zuletzt geändert von Alex76 am 12.05.2012, 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
08/15
Beiträge: 209
Registriert: 25.04.2012, 19:15

Beitrag von 08/15 »

Geschwätz, Alex. Das Plakat umdrehen würde bedeuten, die als Versager zu bezeichnen, die trotz historisch schlechtem Auftreten jedesmal wieder da waren.

Aber auch das ist ein Zeichen der heutigen Zeit, bei dem heutigen FCK.

Das Schimpfen auf die eigenen Leute.
Alex76
Beiträge: 1468
Registriert: 11.04.2007, 22:15

Beitrag von Alex76 »

08/15 hat geschrieben:Geschwätz, Alex. Das Plakat umdrehen würde bedeuten, die als Versager zu bezeichnen, die trotz historisch schlechtem Auftreten jedesmal wieder da waren.

...


Ist jetzt nicht böse gemeint.

Aber etwas muss ja dran sein, dass man keine Heimspiele mehr gewinnt.
Satanische Ferse
Beiträge: 2192
Registriert: 09.05.2007, 20:28

Beitrag von Satanische Ferse »

Kuntz und Rombach haben die demagogische Karte gezogen, indem sie einen gemeinsamen Feind heraufbeschworen. Als Zugabe noch eine Prise Populismus - die Spieler als charakterlos bezeichnen, dazu noch ein bisschen Gerry. Und fertig ist die Laube namens Schulterschluss.

Die Ovationen sind größtenteils der Sehnsucht und Hoffnung der "Pragmatiker" nach Wiedereinbiegen in die Erfolgskurve geschuldet. Hoffen wir alle, dass sie nicht auf Sand gebaut sind.

Man hat versucht, die Misere auf die Schiene Fehleinschätzung herunter zu reduzieren. Dem stimme ich auch zu, aber das ist nur die halbe Wahrheit.

Kuntz hat sehr wohl gravierende Fehler gemacht. Die Verpflichtung von Shechter/Vermouth hat eine sehr große Summe gebunden, die natürlich zu Lasten der weiteren Transfers ging. Daduch war man nicht mehr so flexibel.

Sehr erstaunt hat mich Stefans Aussage am Mittwoch, dass nur zwei Stürmer auf dem Transfermarkt zur Verfügung standen. Petersen und Shechter. Man hatte schließlich seit Februar genügend Zeit, sich weiträumig umzusehen...

Wenn man so einen zentralen und einschlägigen Einkauf tätigt, muss der Trainer sein taktisches (Offensiv-)Konzept danach ausrichten. Das ist MK nicht gelungen. Als Belohnung gab es eine Vertragsverlängerung. Wie auch schon bei Sasic, hat Stefan auch bei Kurz zu lange gezögert. Bei beiden Malen war der Zeitpunkt der Entlassung dann über dem Verfallsdatum, sodass die ausgerufenen Saisonziele jeweils nicht erreicht wurden.

Kuntz greift in seiner Analyse einfach zu kurz, geht zu wenig in die Tiefe, wenn er sich lediglich auf die benannten Fehleinschätzungen kapriziert. Davon, dass man aus den gemachten Erfahrungen, Konsequenzen für neue konzeptionelle Wege und Orientierungen zu ziehen gedenkt, war bisher nichts zu hören. Auch auf dem administrativ-personellen Tableau ist keine Bewegung wahrnehmbar. Alles bleibt beim Alten, bisschen wenig für meine Begriffe, nach einer solchen "tasmanischen" Saison. Man ist "da oben" scheinbar zu sehr auf Abwehrhaltung eingestellt. Eine kämpferische Rede allein macht noch keinen Sommer.

Warten wir aber mal ab. SK hat ja geäußert, mit seinen Überlegungen noch nicht ganz fertig zu sein.

Über das aktuell debattierte Gerücht zu Balakows Zukunft, bin ich, allen Unkenrufen und Unterstellunen zum Trotz, nicht sonderlich erfreut. So ganz hat KB mich bisher auch nicht überzeugen können, allerdings hat er auch ein sehr schweres Amt angetreten. Ansätze waren erkennbar. Man muss auch bedenken, dass die Spiele eher einen Testspielcharakter hatten. Ein Anfang war gemacht, bereits zwei neue Spieler verpflichtet, mit denen ein anderer Trainer eventuell nicht geplant hätte. Außerdem würde mit einer Demission Balakows Kuntz durch eine weitere "Fehleinschätzung" zusätzlich belastet. Damit wäre uns nicht gedient. Und der drohende Hertha-Abstieg macht uns die Mission Wiederaufstieg meiner Einschätzung nach auch nicht einfacher.
Die Freiheit der Pfalz wird am Betzenberg verteidigt.

Der FCK ist das Gewehr, das man sich Tag und Nacht an die Stirn hält, ohne je abzudrücken.
08/15
Beiträge: 209
Registriert: 25.04.2012, 19:15

Beitrag von 08/15 »

Alex76 hat geschrieben:
08/15 hat geschrieben:Geschwätz, Alex. Das Plakat umdrehen würde bedeuten, die als Versager zu bezeichnen, die trotz historisch schlechtem Auftreten jedesmal wieder da waren.

...


Ist jetzt nicht böse gemeint.

Aber etwas muss ja dran sein, dass man keine Heimspiele mehr gewinnt.


Ich würde es mit mangeldenm fußballerischem Können, und miserabler persönlicher Einstellung der Herren Fußballer versuchen. Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist nicht die Badehose schuld.
Mac41
Beiträge: 5354
Registriert: 30.11.2007, 10:29
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Berlin

Beitrag von Mac41 »

Ich würde jetzt nicht soweit gehen, Balakov's Bleiben oder seinen Abgang in die Liste der Fehler, Versäumnisse oder Fehleinschätzungen einzuordnen. Daß Prof. Rombach Balakov lobt und die Entscheidung damals öffentlich mittrug, ist seiner, ich nenn es mal "Naivität" im Fußballgeschäft, geschuldet. Aber Stefan hatte sich schon was dabei gedacht. Balakov hatte alles was man braucht, Namen, Internationalität, ein gewisses Ansehen in der Liga und war preiswert und willig, für ausreichend sichere Knete den Frontman in dieser Desastershow zu machen. Ich glaube sogar, daß man den Tausch eigentlich gerne schon früher gemacht hätte, Haber war wohl Anfang Februar schon mal, angeblich zur Spielerbeobachtung, in Split, aber da war der monetäre Leidensdruck bei Balakov wohl noch nicht hoch genug.
Der Fehler war, so stellt es sich jedenfalls dar, Marco Kurz nicht schon in Berlin, nach dem Pokalspiel zu entlassen. Aber da hatte man sich ja medial schon auf den Kuschelkurs FCK festgelegt und den Vertrag verlängert. Und ob es wirklich Marco Kurz war, wer weis, da möchte ich gerne mal dessen Statement hören.

Was ich wirklich idiotisch finde ist dieser Betroffenheitsreflex den sich einige wieder anziehen. Die armen Spieler... ach nee...
Bei dem einen oder anderen nehm ich es sogar ab, daß sie sowas wie Scham voll versagt zu haben verspüren, aber den meisten geht das, nach leichter Übelkeit am Morgen am Arsch vorbei. Morgen andere Baustelle. Oder sie sind betroffen, weil ihnen so langsam dämmert, daß es suboptimal ist, den Abstieg in den persönlichen Leistungsdaten zu haben.
Das Publikum ist erstaunlich fair mit ihnen umgegangen, das Plakat sagte die Wahrheit und das noch ziemlich harmlos.
In einem Unternehmen würde die Projektgruppe, die das derartig versaubeutelt hat, noch ganz andere Dinge zu hören bekommen, zumindest intern. Und beim FCK sollte man nicht glauben, daß man über dem Berg ist. Ein entschiedenes Weiterso bringt uns sicher nicht wieder zurück in die erste Liga.
Wenn es dazu dient, daß alle Beteiligten ihre Schwachstellen erkennen und daran arbeiten, dann sollte das als kleiner Unfall mit Blechschaden noch durchgehen, insbesondere wenn der Erfolg sich wieder einstellt. Aber wenn nicht, dann brennt der Betze und die AOMV war ein Pyrrhussieg.
Hasta la Victoria - siempre!
Alex76
Beiträge: 1468
Registriert: 11.04.2007, 22:15

Beitrag von Alex76 »

08/15 hat geschrieben:Ich würde es mit mangeldenm fußballerischem Können, und miserabler persönlicher Einstellung der Herren Fußballer versuchen. Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist nicht die Badehose schuld.


Der ein oder andere kriegt beim Schwimmen einen Krampf und ertrinkt, obwohl er vielleicht ein ausgezeichneter Schwimmer ist.

Als Rettungsschwimmer, der ich nicht bin, würde ich dann versuchen ihm zu helfen... Mit Rettungsring und zur Not würde ich selber rein springen.

In der Saison hatte ich den Eindruck, dass wir lediglich einen Strohhalm den schlechten Schwimmern hin warfen, was sich an der Anzahl der Choreographien im Vergleich zur Aufstiegssaison und in der Summe an Pfiffen niederschlug. Ein Sieg gegen Köln, Hamburg, Hoffenheim und eine Serie hätte noch gestartet werden können, wie im goldenen Oktober!
Weschtkurv
Beiträge: 6479
Registriert: 01.11.2008, 04:12
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von Weschtkurv »

Mac41 hat geschrieben:...
Wenn es dazu dient, daß alle Beteiligten ihre Schwachstellen erkennen und daran arbeiten, dann sollte das als kleiner Unfall mit Blechschaden noch durchgehen, insbesondere wenn der Erfolg sich wieder einstellt. Aber wenn nicht, dann brennt der Betze und die AOMV war ein Pyrrhussieg.

Kommt drauf an, wie man Erfolg definiert.
Reicht "oben dabei sein" als Erfolg ?
Oder MUSS man aufsteigen ?
Oder reicht "nicht absteigen" ?
In jedem Fall wirds haarig. Und ich hör schon genügend Spezialisten mit den Füssen scharren, die jetzt stillhalten müssen, da man Kuntz dummerweise in die Karten gespielt hat.
Hätte man die (sportlich administrativen) wirklich wichtigen Fragen stellen können, wär vielleicht auch was G'scheites bei der AOMV herausgekommen.
antikochteufel
Beiträge: 1127
Registriert: 08.03.2009, 11:11
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Hessen

Beitrag von antikochteufel »

Was den Heimvorteil anbetrifft, empfehle ich das Buch von Christoph Biermann "Die Fußballmatrix", in dem auch was zu dem mittlerweile zunehmenden Schwinden des Heimvorteils gesagt wird.
Die Bilanz aus der zurückliegenden Saison zeigt ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Heim- und Auswärtsspielen (11 vs. 12 Pkt.). Dennoch wäre es wünschenswert gewesen, auf der AOMV etwas inhaltlich-Substantielles zum "Auftreten der Mannschaft" zu hören. Aufarbeiten/Analysieren bedeutet eben was Anderes als über Allgemeinplätze ("am Schlimmsten fand ich den Auftritt unserer Mannschaft") emotionale Übereinstimmung herzustellen.
Zudem ist mir aufgefallen, dass der Faktor "Zeit" in den letzten Jahren wiederkehrend eine berdutsame Rolle in den Entscheidungsprozessen spielte. Das "zu spät" bei beiden zu konstatierenden Trainerentlassungen unter SK, Zögerlichkeiten bei Einwechslungen sowohl unter MK als auch bei KB wurden immer wieder angeführt, ungewöhnlich lange Entscheidungsprozesse seitens der Vereinsführung bei Trainer (MK) als auch Spielerverpflichtungen. Und derzeit scheint mir der "Vorteil" der relativ frühen Gewissheit über den Abstieg, die Tatsache, relativ lange Testspiele unter Wettkampfbedingungen durchgeführt zu haben,sich nicht unmittelbar in einen Vorteil bzgl. der Planung für die neue Saison auszuwirken.
Wiederum scheint sich ein Zaudern breitzumachen, Vertragsverlängerungen (GE) bleiben entgegen der Ankündigung als Vollzugsmeldungen aus, ein klares Bekenntnis zum Trainer fehlt genauso wie das Dementi hinsichtlich der in den Medien kolportierten Zweifeln an der Weiterarbeit.
Ohne entsprechenden Klarheiten fehlt doch genau das Fundament, das einen Schulterschluss der Anhängerschaft in Verbindung mit dem bereits ausgegebenen Ziel des Wiederaufstiegs erst ermöglichte.
"Nicht irgendein Verein" :teufel2:
Hellfire
Beiträge: 3896
Registriert: 10.08.2006, 05:01
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Wohnen in Mainz - Fußball in Kaiserslautern!!!

Beitrag von Hellfire »

@ Alex

Wir in Lautern sind aber nunmal kein völlig anspruchsloses Event- und Klatschpublikum, völlig egal was unten auf dem Rasen läuft.
Das kannst Du vergessen! Dafür hat der Betzefan zuviele Saisons auf dem Buckel, und vielleicht sogar zuviel Ahnung was er vorgesetzt bekommt.

Druck daheim am Betze? MIMIMI! Deal with it.
Eine Abwehr aus Granit - so wie einst Real Madrid -
und so zogen wir in die Bundesliga ein, und wir werden wieder Deutscher Meister sein!
Weschtkurv
Beiträge: 6479
Registriert: 01.11.2008, 04:12
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von Weschtkurv »

antikochteufel hat geschrieben:...
Ohne entsprechenden Klarheiten fehlt doch genau das Fundament, das einen Schulterschluss der Anhängerschaft in Verbindung mit dem bereits ausgegebenen Ziel des Wiederaufstiegs erst ermöglichte.

Eben.
Diese Klarheiten hätte man auf der AOMV schaffen können, wenns die ganzen "Mistgerüchte" nicht gegeben hätte.
Dann hätte man sich auf das Wesentliche konzentrieren können.
So aber ? Ihr wisst es. Wart ja selber dort.
Insofern haben die übereifrigen Kuntzhetzer (nicht die Kuntz-Kritiker !) dem FCK einen Bärendienst erwiesen.
Mac41
Beiträge: 5354
Registriert: 30.11.2007, 10:29
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Berlin

Beitrag von Mac41 »

Weschtkurv hat geschrieben:Kommt drauf an, wie man Erfolg definiert.
Reicht "oben dabei sein" als Erfolg ?
Oder MUSS man aufsteigen ?
Oder reicht "nicht absteigen" ?


Stefan hat die Latte recht hoch gelegt. In einem der Interviews sagte er doch, daß der FCK in der nächsten Saison den Wiederaufstieg noch erreichen kann, wenn das nicht gelingt, sieht es schlecht aus.
Oder sagen wir es mal so, wenn wir nicht sofort wiederaufsteigen, kratzen wir, wie bei Göbel spätestens in der 4. Saison an der 3. Liga.
Ja und wenn aus den Zahlen von Fritz Grünewalt eines hervorgeht, dann folgendes:
Wir können in der ersten Liga schon ganz nett Scheisse bauen und trotzdem kann der Verein da finanziell gesunden.
Hasta la Victoria - siempre!
Weschtkurv
Beiträge: 6479
Registriert: 01.11.2008, 04:12
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von Weschtkurv »

Mac41 hat geschrieben:...
Stefan hat die Latte recht hoch gelegt. In einem der Interviews sagte er doch, daß der FCK in der nächsten Saison den Wiederaufstieg noch erreichen kann, wenn das nicht gelingt, sieht es schlecht aus.

Ok.
Trotzdem werden wir uns noch wundern, was uns in der nächsten Saison so alles als Erfolg verkauft wird... :wink:
antikochteufel
Beiträge: 1127
Registriert: 08.03.2009, 11:11
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Hessen

Beitrag von antikochteufel »

Kann man so sehen, Weschtkurv.
Ich habe mich allerdings schon gefragt, ob dieser Medienhype, der Interviewmarathon in den letzten Wochen und der Auftritt SKs "in eigener Sache" wirklich nötig war (es ging doch überhaupt nicht um die Position des VV; die stand doch gar nicht zur Disposition).
Warum nicht schon bei erster Berichterstattung, wo auch immer, die mit diffamierenden Unterstellungen aufwartete, eine entsprechende Reaktion, sei es als Unterlassungsklage, Gegendarstellung oder frühzeitiger Androhung/Realisierung von strafrechtlichen Schritten?
Ich kann das nicht verstehen, und der Eindruck drängte sich mir tatsächlich auf, dass gerade diese Gerüchte, denen man meiner Meinung nach unumschränkt und deutlich entgegentreten muß, der Dramaturgie des Auftretens bei der AOMV als Stilmittel dienten.
Wir sind nach dieser AOMV alle nicht wesentlich schlauer, mehr oder weniger kurzfristig erleichtert, aber die Diskussionen hier auch in ihrer Verbissenheit, zeigen, dass die Spannungen, Ängste und Sorgen der Fans/Mitglieder nicht wirklich gemildert werden konnten.
"Nicht irgendein Verein" :teufel2:
Benutzernamen
Beiträge: 2462
Registriert: 01.04.2011, 13:49
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von Benutzernamen »

Wenn ein Wiedererkennenungswert stattfindet, und wir eine Philosophie besitzen, die nachvollziehbar und integer ist. Nach der alle Entscheidungen nachhaltig getroffen werden. Dann ist es für mich Erfolg. Und nicht, wenn wir "einfach nur aufsteigen." (Wobei das ein ja nicht das andere ausschließt)

Wenn dann aber wieder soetwas rauskommt wie im letzten Jahr, wo wir nur auf heute schauten, und es mit Mitteln beglichen, die eigentlich für morgen vorgesehen waren, (Wagner, Jörgensen, Yahia -> JA. Kohle für den Fröhnerhof -> Nein. :?: :nachdenklich: ) kann ich gerne darauf verzichten.

So jedenfalls meine Meinung. Dass dies dem Großteil schwer zu vermitteln sein wird, dass man 4-5 Jahre (noch) kleinere Brötchen backen muss, um morgen dafür 3-4 Schritte nach vorne zu kommen, ist mir klar.

Aber nicht anders werden wir aus dem Fahrstuhl-Dasein, in dem wir uns befinden herauskommen.

Wir sind vom Status her ein Ausbildungsklub für die großen Fische. Dementsprechend erwarte ich auch den Großteil unserer Entscheidungen.
antikochteufel
Beiträge: 1127
Registriert: 08.03.2009, 11:11
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Hessen

Beitrag von antikochteufel »

Und noch etwas, was mir auf dem Magen liegt. Ich bringe diese Dinge übrigens nicht deshalb zur Sprache, weil ich nestverschmutzend agieren möchte, sondern weil ich der Auffassung bin, dass es allemal besser ist, Probleme intern anzusprechen und zu regeln, bevor diese von außen aufgegriffen und gegen den Verein verwendet werden.
Im ersten Moment fand ich den ausgehandelten Deal mit Stadiongesellschaft/Stadt bzgl. der Gegenrechnung von Investitionen gegen Besserungsscheinen auch clever. Da hatte man ein Schlupfloch gefunden, die erdückende Belastung durch die Altverträge/Stadionmiete aufzuweichen. Dies letztlich unter der Prämisse, wenn nicht so, dann gar nicht. Dann werden wir, der FCK uns eben "arm rechnen", in dem Sinne, keine Gewinne, keine Tilgung der ausstehenden Verpflichtungen.
Ist das wirklich seriöse unternehmerische Finanzpolitik oder eher ein weiteres Bsp. für raubtierkapitalistische Bestrebungen?
Unterm Strich zahlt die Stadt, respektive die Allgemeinheit die Zeche. Früher oder später wird dem Verein das dann doch um die Ohren gehauen, und ich höre schon die Stimmen vom staatlich subventionierten Verein in der Region.
Mich überzeugt dieses Agieren nicht; dieses Brüsten mit der Lizenzierung ohne Auflagen, nachdem diese erst durch Stundungen seitens der Stadiongesellschaft möglich wurde. Und, wie sähe es denn aus, hätte die Stadtverordnetenversammlung den Verrechnungen nicht zugestimmt?
"Nicht irgendein Verein" :teufel2:
Weschtkurv
Beiträge: 6479
Registriert: 01.11.2008, 04:12
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von Weschtkurv »

@antikochteufel
Also das seh ich komplett anders.
Das seh ich wirklich als Erfolg.
Aber egal. Kann man auch anders sehn.

Was mich eben umgehauen hat, war der Post von @Benutzernamen.
Selten sowas gutes gelesen. Prima auf den Punkt gebracht, was mich auch umtreibt.
Wenn wir auf diese Art erfolgreich sind, wie er es beschreibt, mit einer nachhaltigen FCK Philosophie und einem integren Wiederekennungswert, der es uns erlaubt, unseren Verein in ungefähr der jetzigen Form weiterzuführen, dann bin ich auch sowas von bereit, kleine Schritte zu gehn.
Und das mit unbändigem Stolz, egal ob erste oder zweite Liga !
Denn dann wirds zwangsläufig besser werden.
Denn gute, nachhaltige Arbeit - erzeugt immer gute Ergebnisse.
paulgeht
Beiträge: 9161
Registriert: 01.05.2010, 23:46
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von paulgeht »

Soweit ich das verstehe, ist dieses Vorgehen machbar, aber eben nicht ganz "gentlemen-like". Aber naja - dient es dem Wohlergehen des Vereins? Falls ja, bin ich damit einverstanden. Astrein ist das sicher nicht, wobei man - auch wenn das niemals als "Entschuldigung" gelten kann - nicht vergessen sollte, dass es andere Führungskräfte des FCK und des Landes waren, die uns diese Scheiße eingebrockt haben.
Bild
Ihr findet uns auch bei Facebook und Twitter.
Micha_77
Beiträge: 3
Registriert: 01.05.2012, 10:50

Beitrag von Micha_77 »

Ich schreibe heute zum ersten mal und werde auch versuchen mich ein bisschen zurück zu halten. Twitter, Facebook o.ä. sind mir suspekt und eigentlich wollte ich mich nirgendwo anmelden. Jetzt habe ich es doch gemacht und möchte mal was loswerden:

Die Saison ist zu Ende und es bleibt die Enttäuschung über deren Verlauf. Vieles wird gerade diskutiert und in Frage gestellt (zum Teil zu recht, zum Teil zu unrecht). Zum Beispiel, warum man Amedick und Nemec abgegeben hat. Ehrlich gesagt hatte ich hier auch Bedenken, aber allzu oft gespielt haben die beiden unter Kurz zuletzt nicht mehr (bitte um Korrektur wenn ich falsch liege). Aber Amedick hatte für mein Dafürhalten einen feinen Charakter und ich glaube fast alle mochten ihn und er war mit Sicherheit ein guter Kapitän. Vielleicht ist es ja sein Charakter, der einigen in der Mannschaft dieses Jahr gefehlt hat (vielleicht hat Kuntz das auch erkannt).

Stefan Kuntz hat in einem der zahlreichen Interviews gesagt, dass man nicht in den Kopf der Spieler schauen kann. Und hier kommt meines Erachtens der Knackpunkt für die Saison. Fußball ist ein Spiel, in dem es auf die Einstellung und die Psyche ankommt. Anders lässt sich kaum erklären, dass wir als Aufsteiger '98 Meister werden oder aber 91 als Vorjahres-Fast-Absteiger oder dass dieses Jahr Gladbach oben mitspielt obwohl ein Jahr zuvor der Abstieg so gut wie besiegelt schien.
Meine Folgerung ist, dass einige der Spieler nicht mit dem Druck umgehen konnten. Vielleicht hätten wir einen ganz anderen Saisonverlauf gesehen, wenn uns z.B. gegen Bremen (Rückrunde) ein Sieg gelungen wäre (der war durchaus drin!). Spätestens beim Freiburg-Spiel war die Hoffnung auf ein anderes Auftreten der Mannschaft mit dem neuen Trainer irgendwie schon verpufft (leider 2 Gegentore in der ersten 1/4 Stunde). Leider haben wir kein Spiel wie in der Vorsaison gegen Stuttgart miterleben dürfen, in dem Mannschaft und Fans das Spiel rumreißen und den Betze zu dem machen, was er sein soll: eine Fußball-Festung. Auch letzte Saison gab es Punkte, in denen die Saison eine andere Wendung hätte nehmen können. Am wichtigsten scheint mir zu sein: Never, never, never give up! Genau das ist diese Saison aber passiert.

Zu Stefan Kuntz: Viele in diesem Forum wünschen sich einen Trainer, der den Verein kennt und dem der FCK am Herzen liegt. Meines Erachtens ist Kuntz genau der Mann, der das auf dem Posten des VV verkörpert (Fehler von ihm hin oder her). Ja. Ich bin pro Kuntz eingestellt, weil ich im Frühling 2008 nach Bekanntwerden der Rückkehr von Kuntz direkt das Gefühl hatte, dass sich etwas positives im Verein tut und wir vielleicht doch nicht in die 3te Liga müssen. Vielleicht ging es anderen ähnlich. Dieser damals überaus schwierigen Aufgabe hat er sich gestellt (von vielen anderen ehemaligen Spielern habe ich damals nichts gehört - bitte um Korrektur wenn ich falsch liege). In 3 Jahren hat er tolle Aufbauarbeit geleistet und die Spieler geholt, deren Abgang wir jetzt beklagen (Nemec, Amedick, Bilek ...). In Summe ist seine Bilanz positiv und ich denke darauf kommt es an. Ich finde, man sieht ihm an, wie viel Kraft das alles kostet: darum können wir denke ich froh sein, dass er weiterhin alles geben will. Diese Saison war miserabel un die Enttäuschung ist groß, aber die Arbeit eines VV sollte man nicht an einer Saison festmachen.

Es gibt viele Spieler, die immer gesagt haben: "Wenn der FCK mich braucht, komm ich wieder". Glaubt ihr, dass Miro noch einmal für uns spielt? Einer der diesen Satz gesagt hat ist unser VV. Er ist zurückgekommen in dem Moment, in dem es dem Verein am schlimmsten ging. Kuntz hat viele Spieler in sein Umfeld eingebaut. Richtig oder falsch? Ich weiß es nicht. Einer war schon da, als Kuntz ging und der treu immer noch da war als er zurückkam: Gerry Ehrmann. Dafür meinen herzlichen Dank. Ich hoffe, er ist weiter für unseren FCK da, weil wir ihn brauchen. Gleiches gilt für Kuntz.

Gruß
Micha


Echte Fußball-Liebe kennt keine Liga! :teufel2: (von wem der Spruch ist, weiß ich leider nicht)
Mac41
Beiträge: 5354
Registriert: 30.11.2007, 10:29
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Berlin

Beitrag von Mac41 »

antikochteufel hat geschrieben:Unterm Strich zahlt die Stadt, respektive die Allgemeinheit die Zeche. Früher oder später wird dem Verein das dann doch um die Ohren gehauen, und ich höre schon die Stimmen vom staatlich subventionierten Verein in der Region.


Auch hier gibt es einje einfache Antwort:
Ein Aufstieg heilt viele Wunden.

Ich habe in meinem Umfeld hier Kontakt zum Beispiel Hansa Rostock, die jetzt auch wieder die Stadt brauchten, um eine Bürgschaft für Steuerschulden zu bekommen. Der Finanzausschuss war dagegen, der Stadtrat ließ sich überreden, weil die Stadt sonst vollkommen darniederliegt und man einfach an den Wiederaufstieg glauben muss.
Hasta la Victoria - siempre!
Südeifel
Beiträge: 31
Registriert: 03.12.2011, 22:22

Beitrag von Südeifel »

Der Deal mit der Stadt scheint mir nicht mehr als richtig.Als Mieter musst du Investitionen in die Wohnung oder ins Gebäude auch nicht selbst tragen.Insofern scheint mir der alte Vertrag mit der Stadiongesellschaft eher ungerecht.
Jedes Unternehmen versucht,seine Steuerlast so niedrig als möglich zu halten.
Weschtkurv
Beiträge: 6479
Registriert: 01.11.2008, 04:12
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von Weschtkurv »

Aragorn hat geschrieben:Wenn ich als Eigentümer die Qualität einer Wohnung erhöhe, zahlst Du als Mieter mit....

Wenn ich als Mieter die Qualität meiner Mietswohnung erheblich steigere, kann ich wohl Abschläge mit dem Vermieter vereinbaren...
Weschtkurv
Beiträge: 6479
Registriert: 01.11.2008, 04:12
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von Weschtkurv »

Aragorn hat geschrieben:Können schon......

Net nur können.
Hast net aufgepasst ? Ist nämlich schon geschehen.
FCK58
Beiträge: 13148
Registriert: 14.04.2009, 18:25
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von FCK58 »

@Satanische Ferse
Tasmanische Saison? :shock:
Mal mir bloß nicht den Tasmanischen Teufel an die Wand. Der ist nämlich schon längst ausgestorben. :nachdenklich:
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
Antworten