Also Luthe wird zwar schon fleißig und zurecht beweihräuchert, aber heilig sprechen, ist das nicht noch etwas zu früh?Lautern-Fahne hat geschrieben:Luther

Also Luthe wird zwar schon fleißig und zurecht beweihräuchert, aber heilig sprechen, ist das nicht noch etwas zu früh?Lautern-Fahne hat geschrieben:Luther
Das Problem löst Schuster ganz einfach indem er jede Woche nen anderen im Training weggrätscht:DDieWalzFunDePalz hat geschrieben:Ich glaube wir bekommen so langsam ein Luxusproblem. Es haben sich viele Spieler in den Vordergrund gespielt mit guten Leistungen. ...
Also ich muss an dieser Stelle den Zeichner der Cartoons loben. Unglaublich was der Mann hier noch nebenbei für ein Invest bringt. Großartig.Thomas hat geschrieben:Betzi & Die Betze-Buben #63: "Achterbahn"
von Felix Isenböck für Der Betze brennt - zum Vergrößern anklicken
[ Bild ]
Der letzte Satz ist hier m.E. ausschlaggebend. Der Spieler passt den Ball aus dem Lauf heraus nach hinten und läuft noch einige Schritte aus, bis er knapp hinter der Torauslinie zum stehen kommt. Dies ist eine durchgängige Spielbewegung. Man könnte nun insistieren, dass der Spieler ggf. auch noch vor der Torauslinie zum Stehen hätte kommen können, wenn er es versucht hätte. Dazu kenne ich aber keine Regel, die das vorschreibt und selbst wenn, dann wäre das in dieser Szene doch eher zweifelhaft, da der Spieler in der Situation eher ein normales „Auslaufverhalten“ zeigt. Insofern komme ich auch hier zum Schluss: alles regelkonform gelaufen, der Schiedsrichter hätte das Spiel weder unterbrechen, noch das Tor aberkennen müssen/dürfen.Das DFB Regelwerk 2022/2023 hat geschrieben: Regel 3
Spieler
…
8. Spieler außerhalb des Spielfelds
Wenn ein Spieler, der die Erlaubnis des Schiedsrichters benötigt, um das Spielfeld wieder betreten zu dürfen, das Spielfeld ohne die Erlaubnis des Schiedsrichters wieder betritt, muss der Schiedsrichter:
• das Spiel unterbrechen (nicht unmittelbar, wenn der Spieler nicht ins Spiel eingreift oder keinen Spieloffiziellen behindert oder wenn Vorteil gegeben werden kann) und
• den Spieler wegen unerlaubten Betretens des Spielfelds verwarnen.
Wenn der Schiedsrichter das Spiel unterbricht, wird das Spiel wie folgt fortgesetzt:
• mit einem direkten Freistoß an der Stelle, an der der Spieler ins Spiel eingegriffen hat
• mit einem indirekten Freistoß an der Stelle, an der sich der Ball zum Zeitpunkt der Unterbrechung befand, wenn der Spieler nicht ins Spiel eingegriffen hat
Ein Spieler, der in der Spielbewegung eine Begrenzungslinie überschreitet, begeht kein Vergehen.
Oha, hab mirs nochmal angesehen, und erst jetzt bemerkt der Ball kam von ZimmerExilDeiwl hat geschrieben:Ich bin mir da eigentlich recht sicher und habe mir die Szene im Nachgang zwei-, dreimal angeschaut, daher meine Einschätzung. Wenn‘s ein Magdeburger Spieler gewesen wäre, dann wäre es natürlich Abseits gewesen und das Tor hätte nicht zählen dürfen.
Hab‘s mir gerade ein weiteres mal angeschaut. Zimmer will den Ball ins Toraus klären und schießt dabei Kraus oder Tomiak an (konnte ich aus der Perspektive nicht genau sehen, die beiden kreuzen ihren Weg). Dabei kullert der Ball dann zum Magdeburger der gerade aus dem Toraus kommt und dann den Ball zurück legt auf die Magdeburger 26. von dort dann Pass zum Vorlagengeber, dessen Flanke dann auf Abseits geprüft wird (was auch keines war).
Hier zu sehen ab 0:50 Minuten:
https://www.sportschau.de/fussball/bund ... g-100.html