off topic heute mal.....
Es war ein epochales Ereignis, das mich nie wieder ganz losgelassen hat.
Start von der Erde:
.........16. Juli 1969, 13:32:00 UTC
Mondlandung:
.................20. Juli 1969, 20:17:40 UTC
Start vom Mond:
.............21. Juli 1969, 17:54:00 UTC
Landung auf der Erde:
..24. Juli 1969, 16:50:35 UTC
Das Dauerthema in jenen Tagen war die Mondlandung. Ob im Elternhaus, im Freundeskreis, in der Schule (in der Physikstunde sowieso), das Ereignis war in aller Munde. Mein Faible für die Astronomie ist seitdem ungebrochen. Die moderne Technik, die heute zur weiteren Erforschung des Weltalls eingesetzt wird, ist schon der Hammer. Bilder + Daten vom Pluto und den äusseren Gasplaneten, von den Monden in unserem Sonnensystem, die Erkenntnisse über Weiße Zwerge, Neutronensterne, schwarze Löcher, die Jetstreams, die Dunkle Materie (da steht man erst suchend am Anfang), die Abläufe in Sonnen in den verschiedensten Stadien, Landungen sogar auf Kometen, die Faszination der Hubble-Bilder.
Es ist unglaublich, mit welchen technischen Möglichkeiten und Methoden man heute in der Lage ist, Aussagen über tief in All sich befindende Galaxien, Sterne, Gaswolken zu machen. Aussagen zu Gammablitzen, zu Supernovae, zur Verschmelzung zweier schwarzer Löcher oder zweier Neutronensterne mit Hilfe von Messungen der dabei entstehenden monströsen Gravitationswellen zu treffen, all das find ich extrem spannend.
Wen es interessiert, hier ein paar links zu 50 Jahre Mondlandung
Tribute to the Apollo program
APOLLO 11 IN REAL TIME
The First Men on the Moon - The Apollo 11 Lunar Landing
NASA - Sounds from Apollo 11 (Audio Gallery)
Das Mondgestein
Apollo Sample Catalogs
Where does NASA keep the Moon Rocks?
"ARD-alpha wiederholt in der Nacht von 20. auf 21. Juli – also zur historisch passenden Uhrzeit – die Originalübertragung der Mondlandung in voller Länge."
BR Schwerpunkt - 50 Jahre Mondlandung
Musik:
The Police : Walking On The Moon