
Paul hat geschrieben: Ich persönlich wäre bereit, mein bescheidenes Schäfchen beizutragen, aber nur, wenn in die Zukunft investiert wird und NICHT, um immer wieder neu aufbrechende Löcher zu stopfen. Für den Tropfen auf den heißen Stein ist mir mein Geld, dass ich genauso gut in mein Kind investieren sollte, wahrlich zu schade.
Bestände beispielsweise die Möglichkeit, das Fritz-Walter-Stadion zurückzuerwerben (langfristig), wie übrigens schonmal ansatzweise angedacht, dann wäre die ganze Sache mit einer gewissen Perspektive belegt. Aber davon sind wir momentan Lichtjahre entfernt!
Dazu braucht es doch aber erst mal einen verlässlichen Verhandlungspartner. Und da haben die Verantwortlichen doch gerade Kuntz deutlich gezeigt, dass er da das Risiko eingeht, am Ende als der Verlierer dazustehen. Gut, ist bei einem Rückkauf des Stadions auch nicht anders...derhonkel hat geschrieben: Sondern statt dessen mit der Stadiongesellschaft ein marktüblichen Mietpreis aushandelt? Scheint doch in anderen WM-Städten auch zu funktionieren?
Ja, oder so ähnlich...Paul hat geschrieben: Eine nette Parallel übrigens zu den Politikern, die vor kurzem noch eine Absichtserklärung mit Kuntz unterschrieben und plötzlich vor Weichel in Deckung gegangen sind (oder so ähnlich).
zu1) Die Rückzahlung soll ab Mitte 2012 in monatlichen Raten von 100.000 € erfolgen.Rheinteufel2222 hat geschrieben:Mal ein paar kurze Verständnisfragen:
1. Weiß jemand, ob die die gestundeten Beträge auf unabsehbare Zeit gestundet sind oder wurde ein Fälligkeitsdatum vereinbart?
2. Falls keine Fälligkeit verinbart wurde, hätte die Stadt das Recht jederzeit einseitig ein Fälligkeitsdatum zu bestimmen?
3. Falls klar ist, dass sie Beträge quasi auf immer gestundet sind, inwiefern wäre dann die bilanzielle Überschuldung überhaupt ein tatsächliches Problem?
Amedick hat geschrieben:Alles ein bischen undurchsichtig
Das städt. Ordnungsamt will deshalb keine Beschilderung, weil sie befürchten daß viele Ortsunkundige andernfall bei den Heimspielen nicht die P+R-Parkplätze anfahren, sondern direkt auf den Betze fahren. Mit Verkehrsstau in der Innenstadt inklusive. Ansonsten wäre eine Beschilderung schon gut. Aber die an Spieltagen "runterzuklappen" ist natürlich Nonsens...JochenG hat geschrieben:Nun ja, wir sind weder Pauli, Aachen (Tivoli-Anleihe), Gladbach (Stadion), Schalke (Stadion-Steine) noch sonst irgendein "normaler" Verein.Nasenbär hat geschrieben:Was denkt Ihr? Wo ist mein Denkfehler? Feuer frei!
Wir sind der FCK. Wir brauchen es ein wenig "komplizierter".
Das Problem fängt damit an, dass die Stadt Kauserslautern offenbar ein Problem mit dem Verein hat. Lollorosso hat gestern abend schon drauf hingewiesen, dass es keine Ausschilderung zum Stadion gibt. Das würde ja Geld kosten und Stefan Kuntz hat bei einem Fantreffen auf dem Berg schon gesagt, dass die Stadt die Schilder aufbaut, wenn der FCK sie bezahlt und für das "auf"- und "zu"-klappen sorgt. Sowas aberwitziges gibt es nicht überall, aber sicher in Kaiserslautern.
"Der Worte sind genug gewechselt, ..."
Wir haben alle ein "Defizit an Durchblick". Wenn es nicht so gottverdammtmxhfckbetze hat geschrieben:Amedick hat geschrieben:Alles ein bischen undurchsichtig
Da fehlt wohl der Durchblick
Sorry, aber da bist du etwas falsch informiert. Den Sitz der Stadt im Aufsichtsrat des FCK gibt es ja längst. Die Stadt hat den OB nur aufgefordert diesen auch wahrzunehmen! Keinesfalls hat der Fraktionsvorsitzende von der CDU diesen Sitz für sich oder seine Partei reklamiert!Piranha hat geschrieben:kite2fly hat geschrieben:Die ganze Sache ist sowohl für die Stadt und die handelnden Politiker als auch für den FCK ne blöde Situation. Ich bin mir sicher, dass sich der Stadtrat die Entscheidung nicht leicht gemacht hat. Ärgerlich ist es trotzdem, dass sich nicht an die Absichtserklärung gehalten wurde.
Mich erinnert das ganze an ein großes Spiel. Stadt und FCK möchten beide, dass der Verein nicht insolvent wird. Die Stadt möchte aber möglichst wenig dafür zahlen, der FCK möglichst viel bekommen. Wer sich zuerst zu sehr bewegt verliert.
Es gibt nur eine Lösung für die ganze Problematik: Aufsteigen, etablieren und das Stadion über Jahre hinweg zurückkaufen.
Außerdem wurde von Ratsseite (CDU) ein Sitz im Aufsichtsrat des FCK gefordert. Der komische Mathematik-Professor möchte sich dort einbringen. So einen CDU-Bernie hatten wir doch schon einmal im Aufsichtrat. Der wußte dann von nichts, hatte nichts mitbekommen, als das Kind ins Wasser gefallen war. Völlig überflüssig und sollte von FCK-Seite strikt abgelehnt werden.
Nachdem er den FCK mit seiner WM-Verstiegenheit erst in diese Situation manövriert hatte. Und die Modalitäten dieser Übernahme sind es jetzt, an denen der FCK dahinsiecht. Der Finanzierungsaufbau ist nicht zu beanstanden. Aber es liegt eine klare Überbesicherung vor. Mit mehr Konsequenz wäre auch das Land Rheinland-Pfalz viel klarer und mehr in der Pflicht als jetzt. Denn es war gerade das Land, das bei der 2. Fußball-WM in Deutschland nicht wieder abseits stehen wollte und damit auf einer Stufe mit den ärmsten Hinterbundesländern.Und das ging allein mit Kaiserslautern.Manne hat geschrieben:Und der "CDU-Bernie" hat damals dafür gesorgt, daß der FCK von der Stadt entschuldet wurde, indem die Stadt (bzw. ihre FWS-GmbH) die Schulden des FCK und eben das Stadion übernommen hat. Wäre das damals nicht geschehen, wäre der FCK schon längst insolvent! Das sind die Fakten!
Da kannst Du mal sehen, was für Bekloppte auf dem Lauterer Ordnungsamt das große Wort führen. Die Zufahrtsstraßen zum Betzenberg sind schon 2 Stunden vor dem Spiel mit Polizeieinsatz gesperrt bzw. überwacht. Aber als Ortsunkundiger weiß man natürlich nicht, daß das Polizei ist.Manne hat geschrieben: Ordnungsamt will deshalb keine Beschilderung, weil sie befürchten daß viele Ortsunkundige andernfall bei den Heimspielen nicht die P+R-Parkplätze anfahren, sondern direkt auf den Betze fahren. Mit Verkehrsstau in der Innenstadt inklusive. Ansonsten wäre eine Beschilderung schon gut. Aber die an Spieltagen "runterzuklappen" ist natürlich Nonsens...
Das ist recht einfach.derhonkel hat geschrieben:@JochenG
Danke für die Erklärung, evtl musst Du das nochmal live genauer Erläutern!
Prinzipiell hast Du es gesagt, aber mir will immer noch nicht in den Kopf, warum zB Leipzig sich ein WM-Stadion für einen Landes/Verbands/Irgendwasligisten halten kann, ohne den Namen zu verschachern und es dort funktioniert..
Ich wär da auch dabei, jeder sollte so viel spenden, wie er kann....RFB hat geschrieben:Ich rette den FCK....ich werde nächsten Monat 50 oder 100 spenden, und wenn das noch weitere Fans machen, dann retten wir eben den FCK und ziegen mal den Politilkern wer hier die Macht hat und Geld nach Lautern bringt.
Wenn 20.000 Fans je einen "Hunni" spenden würden, würde das dem FCK satte 2 Mio. bescheren.
Im Gegenzug muß der FCK Jendrisek und Sam verpflichten. Wenn das so kommen würde, dann würde ich auch 200 Euro spenden, daß ist mir der Verein unter Kuntz und Kurz allemal wert.