Das war mal ein Stadion für mich als Lateinamerikaexperten!
Es handelt sich um das:
Estadio Tiburcio Carías Andino in Tegucigalpa, Honduras.
Hier spielte am 08.06.1969 Honduras gegen El Salvador 1:0 in der Qualifikation zur WM 1970 im Halbfinale. Eine Woche später siegte El Salvador im Rückspiel 3:0 und später im Entscheidungsspiel in Mexico City 3:2 nach Verlängerung.
Die Niederlage führte erst zu Zuschauerausschreitungen und im weiteren Verlauf zum
Fußballkrieg (auch 100-Stunden-Krieg) zwischen beiden Ländern. Beim Rückspiel selbst verbrannten einige Salvadorianer die honduranische Flagge und bewarfen die Spieler mit Gegenständen.
Das dritte und entscheidende Spiel in Mexiko-Stadt am 26. Juni 1969 war schließlich der Kriegsauslöser. Auch hier gab es ähnliche Unruhen. Der Fußballspieler Pipo Rodriguez schoss in der Verlängerung das 3:2 für El Salvador, damit war Honduras ausgeschieden. Kurz darauf kam es zu unkontrollierten Ausschreitungen, welche auch Todesopfer mit sich brachten.
Der Konflikt um illegale salvadorianische Einwanderer in Honduras eskalierte rund einen halben Monat nach den Fußballunruhen mit Ausweisungen der Illegalen. Die salvadorianische Regierung entschloss sich zur militärischen Intervention, die am 14. Juli 1969 begann.
Die sich abzeichnende Niederlage der honduranischen Armee veranlasste die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) dazu, in den Konflikt einzugreifen. Mit Sanktionsdrohungen erzwang sie schon am fünften Kriegstag am 18. Juli 1969 das Ende der Kämpfe. Die bewaffnete Auseinandersetzung dauerte nur rund 100 Stunden.
Am 29. Juli musste die salvadorianische Regierung dem Rückzug ihrer Truppen zustimmen, ohne dass ihre wichtigste Forderung – die Vertreibung der Emigranten einzustellen – erfüllt wurde. Am 4. August verließen die letzten Soldaten Honduras. Der Krieg kostete 2.100 Menschen das Leben, weitere 6.000 wurden verletzt.
Das nächste ist auch ein WM Stadion:
