Und eine Frage habe ich noch...Viele Schommersianer

Ach so, bin gegen die Entlassung von Schommers.
Danke @KenKe07111978 hat geschrieben:Das Internet und die sozialen Medien sind ein Spiegel der Gesellschaft. Als ich die letzten Male in der West war, war die Stimmung ehrlicherweise nicht viel besser als hier - und die Kommentare noch deutlich weiter unter der Gürtellinie. Und zwar gegen die eigene Mannschaft. Und das gab es meines Erachtens schon immer - es wird jetzt halt eben nur präsenter. Genauso wie FCK Fans in der Euphorie "übertreiben" und einen gewaltigen Wums entwickeln können, ist das auch in der anderen Richtung so.
Fakt ist, dass die Anspruchshaltung nicht nur der Fans sondern auch der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates lautet: Wir wollen aufsteigen. Nicht mittelfristig, nicht nächste Saison sondern jetzt. Diese Saison. Darauf ist auch die Finanzplanung ausgelegt - wenn man das so euphemistisch formulieren darf.
Vor diesem Hintergrund wird die Leistung der Mannschaft bewertet und die war bis dato eben nicht so wie sein sollte - egal wie lange und wieviel ich das relativiere. Die Verantwortlichen haben Boris Notzon das Vertrauen geschenkt, den Kader zusammenzustellen und sie haben Boris Schommers das Vertrauen gegeben eine aufstiegsfähige Mannschaft zusammenzustellen. An diesen Personalentscheidungen müssen sie sich messen lassen. Nicht am ersten Spieltag, aber perspektivisch.
Ich bin ein großer Freund von Trainern, die Trainer "gelernt" haben. Von Trainern, die sich mit der neusten Entwicklung was Taktik, Geschwindigkeit und Physis des modernen Fußball angeht intensiv auseinandergesetzt haben und akzeptieren, dass sich das Spiel, zumindest auf professionellen Niveau, massiv geändert hat. Deshalb war ich kein Freund von Frontzeck und jemand wie Schommers ist mir prinzipiell symphytisch.
Aber: Fußball ist eben auch Teamsport. Eine Mannschaft zusammenzustellen heißt es unterschiedlichste Charaktere unter einen Hut zu bringen. Spielern auch Freiheiten zu geben, ihnen Selbstvertrauen zu geben, aber auch Führungsspieler zu entwickeln. Letzteres hat uns schon letztes Jahr gefehlt. Und wenn ich mir die ersten Spiele anschaue, dann fehlt es uns auch dieses Jahr. Angeblich "komplizierte" Spieler wie Thiele abzugeben ist keine Lösung - denn ich brauche Führungsspieler.
Ich gebe Schommers noch zwei drei Spiele, um zu beweisen, dass er in der Lage ist, ein homogenes Team mit einer passenden Struktur auf den Rasen zu schicken. Nominell haben wir mit Sessa, Kleinsorge, Rieder, Skalartidis, Pourie, Huth und Röser absolut genug Durchschlagskraft - und wir geben dafür auch ordentlich Geld (Gehalt) aus. Dazu kommt mit Winkler und Kraus eine ebenfalls sehr gute Innenverteitigung.
Aber letztlich spielen wir dritte Liga - und dritte Liga heißt eben teilweise auch einfacher Fußball. Ich muss nicht unbedingt dreimal im Spiel die Taktik wechseln und den Spielern stundenlang erklären, wie sie verschieben sollen. Wichtig ist es primär keine Fehler zu machen. Wer die wenigsten Fehler macht steigt auf. Dresden hat einen weniger gemacht als wir. Aus meiner Sicht wird es entscheidend sein, genug mentale und physische Stärke in das Team zu bekommen. Fußballerisch waren wir schon letztes Jahr bereit für den Aufstieg und dieses Jahr allemal. Zumindest in der Theorie - die Theorie in die Praxis zu übertragen, sprich das ganze auf den Platz zu bringen, dass ist die Aufgabe des Trainers. Und das Selbstvertrauen und das Wohlbefinden etc. von Spielern, ist im wesentlichen vom Binnenklima der Mannschaft abhängig. Dafür ist der Trainer verantwortlich und nicht Facebook oder DBB. Und dafür das die Truppe auch charakterlich "ausgewogen" zusammengestellt ist, dafür gibt es einen Sportdirektor.
Auch wenn es über unseren FCK weit hinaus geht (da ein gesellschaftliches Ereignis),Steckbeenich hat geschrieben:...
Ich sehe die sozialen Medien nicht als Spiegel der Gesellschaft sondern als Brennglas und Bubble.