Für mich als mittlerweile nur noch seltenen Stadiongänger sind die Theman auch spannend und werde auch dazu meine Meinung äussern.
Erstmal Danke JochenG für die Kolumne. Ich finde das gut, dass es hier mal konstruktiv angesprochen wird.
Zum Thema Fahnenschwenker:
Also - wenn ich mit meinem Sohn (auch 6 Jahre) ins Stadion gehe, hat er auch jedesmal eine Fahne dabei. Und er schwenkt sie mit grossem Elan und viel freude. Ist schön zu sehen, dass der eigene Nachwuchs schon so meine Farben vertritt. Obwohl er ja eigentlich eher Fan des FCZ oder GCZ sein müsste. Aber das verbietet ihm schon der Papi

Anyway - lange schwenken geht aber nicht - dafür fehlt ihm die Kraft. und wenn er angesprochen werden würde, die Fahne mal wieder weg zu nehmen, dann würde er das auch tun. Denn der Anstand, den ich ihm mitgegeben habe, gebietet das. Was für Kinder gilt, sollte eigentlich auch für Erwachsene und Jugendliche gelten. Keiner wird beim ersten Schwenken verlangen, dass die Fahne weg genommen wird. Aber wenn es halt einfach zu lange dauert, dann kann ich mir schon vorstellen, dass es nervt.
Zum Singsang
Das fand ich schon in den frühen 90er Jahren furchtbar. Denn da kamen schon ab und an mal solche "Dauergesänge" und einschläfernde Liedchen. Mich hat es genervt, weil das sicherlich nicht pushend wirkt, sondern eher einschläfernd. Aber ok - ich werde mir nicht anmassen, anderen zu sagen oder vorzuschreiben, was sie zu mögen haben und was nicht. Auffällig war es aber schon, dass gerade Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre in fast allen Heimspielen, eine viertel Stunde vor Schluss, nochmal Vollgas gegeben wurde. Oftmals erst auf den Rängen, dann auf dem Rasen. Das hat uns eine Meisterschaft gebracht und einige mal auch den Abstieg verhindert.
Zur Megafonanlage
Ich mag es nicht - ist es doch irgendwie künstlich und nicht mehr originär. Das Argument, dass die gesänge so besser Koordiniert werden können ist in meinen Augen Käse. Zum einen braucht es keine Koordination, zum anderen würde die Koordination ohne MFA die Lautstärke bestimmen, mit der Rufe oder auch Gesänge angestimmt werden.
Anyway - das soll man halten wie man will. Es gibt genug Leute, die es toll finden. Warum muss man es ihnen nehmen? Frage ist nur, ob die über 90 Minuten genutzt werden soll, oder ob man einfach ab mitte der zweiten Halbzeit sagt - ok - und jetzt wird geschrien und nicht gesungen. dazu bräuchte man sie nciht.
Nur dumm rumstehen
Da hast Du alles gesagt. Ist so, war so und kann von mir aus auch immer so sein. Wer nicht will, der hat schon. ich hab immer bis zur letzten Minute geschrien. Aber ich hab es auch respektiert, wenn andere eben keine "Lust" mehr drauf hatten, oder schon erschöpft waren ...
Die Alten
Gehöre insofern dazu, weil ich Barca gesehen habe und meine Zeit eben in den 80er und 90er Jahren geprägt wurde. War alles besser? Ich glaube nciht. Aber vieles war gut. Aber wie es so ist - im Nachhinein wird vieles positiver wahrgenommen, als es eigentlich war. Die schlechten Spiele werden vergessen (oder rücken in den hintergrund) die guten treten hervor und bleiben im gedächtnis. Da muss von den Alten ganz klar Respekt gegenüber den Jungen kommen (und auch umgekehrt). Die Jungen braucht man - sonst verkreist die Kurve
Die Ultras
... ich war wohl selbst einer, wenn auch unbewusst. Ein Wort, das erst in den Ende 90er Jahren im Stadion wirklich einzug gehalten hat. Wenn sich die Leute mit Ultras vieler anderer vereine "gleich" stellen wollen - ok. Mir egal. Von mir aus könnten sie sich auch Waschlappen, Stahlbürsten oder Ninjas nennen. Scheiss egal - hauptsache der Verein und die Mannschaft steht im Mittelpunkt.
Ansonsten - perfekter Lösungsansatz. Wäre es denn nciht möglich, dass die "unorganisierten" Fans von einem der Fanvertreter repräsentiert werden? Die Anliegen und Meinungen sind ja allgemein bekannt.
Gruss aus der Schweiz
With your feet in the air and your head on the ground. Try this trick and spin it, yeah - Your head will collapse but there's nothing in it and you'll ask yourself - Where is my mind