
Ja, da bin voll bei Dir. Deutschbücher kann man schon vorher lesen, dafür sollte er Profi genug sein, um sich vorzubereiten auf seinen neuen Arbeitgeber.wkv hat geschrieben:Ich will ja nicht den neuen Kollegen aus Island schon vor seinem Antritt kritisieren, aber seit wann weiß der, dass er zu uns wechselt? War wohl keine Zeit, etwas Deutsch zu lernen. Und ich meine aus den Aussagen von Fünfstück so etwas wie 'erwartet euch im Moment von ihm nicht zu viel' herauszulesen... Ich hoffe, ich irre mich.
Schön aber, dass der Trainer wohl weiß, dass Karl spielerisch durchaus seine Defizite hat...![]()
Alles in allem mal ein etwas anderes Interview, wie ich finde. Authentisch in meinen Augen.
Und: 'Die sportliche LEITUNG kennt meine WÜNSCHE'. Klarer Hinweis für mich auf Zuständigkeiten und VERANTWORTLICHKEITEN.
Diese Aussage vom Trainer hat mich auch verwundert. Ich möchte jetzt nicht sagen das es eine öffentliche Kritik an Karl war, aber eine öffentliche Feststellung zu Karl und wie der Trainer seine Leistungen einschätzt war es allemal. Obwohl K5 mit seiner Aussage recht hat sollte man es lassen einen Spieler seiner Mannschaft öffentlich ( negativ ) zu bewerten. Ansonsten für mich ein stimmiges Interview das komplett auf Effekthascherei verzichtet.wkv hat geschrieben:
Schön aber, dass der Trainer wohl weiß, dass Karl spielerisch durchaus seine Defizite hat...![]()
Das ist doch Understatement, wie es jeder Verantwortliche betreibt, der seine Sinne zusammen hat. Lieber erstmal tief stapeln, dann können die Haue hinterher nicht so heftig sein, falls es nicht klappt.wkv hat geschrieben:Ich will ja nicht den neuen Kollegen aus Island schon vor seinem Antritt kritisieren, aber seit wann weiß der, dass er zu uns wechselt? War wohl keine Zeit, etwas Deutsch zu lernen. Und ich meine aus den Aussagen von Fünfstück so etwas wie 'erwartet euch im Moment von ihm nicht zu viel' herauszulesen... Ich hoffe, ich irre mich.
Zu diesem Thema muss allerdings gesagt sein, dass nahezu jeder Norweger gut bis sehr gut Englisch spricht. Wir Deutschen sprechen im durchschnittlichen Vergleich grausames bis gar kein Englisch. Das Problem ist, dass das den Norwegern nicht bewusst ist, bzw. erst bewusst wird wenn sie selbst einmal nach Deutschland reisen. Die meisten Angestellten in Tankstelle, Supermarkt oder Baeckerei sprechen dann oftmals gar kein Englisch, was fuer die Norweger sehr ueberraschend kommt, dennn in Norwegen trifft man kaum Menschen, die kein Englisch koennen.Baumbergeteufel hat geschrieben:Ja, da bin voll bei Dir. Deutschbücher kann man schon vorher lesen, dafür sollte er Profi genug sein, um sich vorzubereiten auf seinen neuen Arbeitgeber.wkv hat geschrieben:Ich will ja nicht den neuen Kollegen aus Island schon vor seinem Antritt kritisieren, aber seit wann weiß der, dass er zu uns wechselt? War wohl keine Zeit, etwas Deutsch zu lernen. Und ich meine aus den Aussagen von Fünfstück so etwas wie 'erwartet euch im Moment von ihm nicht zu viel' herauszulesen... Ich hoffe, ich irre mich.
Schön aber, dass der Trainer wohl weiß, dass Karl spielerisch durchaus seine Defizite hat...![]()
Alles in allem mal ein etwas anderes Interview, wie ich finde. Authentisch in meinen Augen.
Und: 'Die sportliche LEITUNG kennt meine WÜNSCHE'. Klarer Hinweis für mich auf Zuständigkeiten und VERANTWORTLICHKEITEN.
Und schön das KF wohl in Zukunft Manni mehr Einsatzzeiten geben wird, wenn ich die Aussagen richtig interpretiere.
Qualität und Erfahrung; Da wird dann nicht nach dem Motto, jung mit Potential für die Zukunft, gesucht. Sondern nach Spielern, die schnell weiterhelfen sollten.... Wir durchleuchten den Kader genau, insbesondere um zu sehen und zu entscheiden, wo wir uns qualitativ und durch Erfahrung sinnvoll ergänzen müssen. ... ...
Wir suchen sowohl einen Spieler für die Offensive, als auch einen für die Defensive.
Reykjavik ist zwar schon ein paar Tage her. Aber wenn ich mich richtig erinnere, dann soll Deutsch an den dortigen Schulen, eine beliebte Fremdsprache gewesen sein.... Zeit zur Umstellung braucht. Wir müssen sehen, dass Jón Dadi die deutsche Sprache schnell lernt. Wenigstens die Grundbegriffe in der Landessprache zu beherrschen, ist für die Integration extrem wichtig.
Wenn alles passt, dann mit Beiden verlängern.Löwe/Karl
Beide Spieler sind wichtige Stützen in unserem Kollektiv. Wir müssenauch abwarten, welchen nächsten Karriereschritt beide Spieler für sich selbst vorhaben. Klar ist, dass wir zeitnah Gespräche aufnehmen werden.
Bødvarsson hat zuletzt in Norwegen gespielt.Südpälzer hat geschrieben:Danke für die Ausführungen. Wie sieht es aber nun bei Isländern aus?Der Aufstiegsmacher hat geschrieben:Zu diesem Thema muss allerdings gesagt sein, dass nahezu jeder Norweger gut bis sehr gut Englisch spricht.
Normalerweise ist es optional, Deutsch oder oftmals Spanisch zu lernen. Viele entscheiden sich hier fuer Spanisch, da Deutsch bei jungen Leuten keinen guten Ruf geniesst, vor allem aufgrund der Schwierigkeit und komplizierten Grammatik. Viele, die Deutsch gewaehlt haben, waehlen es zudem zur "Oberstufe" wieder ab.FCK58 hat geschrieben:Wenn er Norweger wäre, könntest du fast davon ausgehen, dass er zumindest ein paar Brocken Deutsch spricht.
Deutsch ist deren 2. Fremdsprache und noch weit mehr verbreitet als bei uns Französisch.![]()
Den Skandinavieren fällt Deutsch lernen übrigens allgenein recht leicht. Ihre Sprachen sind ja auch verwandt.
Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, dann war Deutsch eine beliebte Fremdsprache in Island.Der Aufstiegsmacher hat geschrieben:... ...
Inwiefern man Deutsch in Island in der Schule lernt, weiss ich ehrlich gesagt nicht.
O tempora, o mores.FCK58 hat geschrieben:... ...
Scheinbar ist es bei denen aber wie bei uns: Die Juchend vunn heit"...
Ich denke eher, dass man die Integration Bødvarssons nicht inmitten der "stressigen" Pflichtspielphase, sondern ganz in Ruhe in der knapp vierwoechigen Vorbereitung angehen will. Einen Trainingsplan hat er ja bereits vor Wochen von Fuenfstueck erhalten.SEAN hat geschrieben:Er war 2 Jahre in Norwegen, ich denk wenn er interesse an der Sprache hatte, wird er zumindest einigermaßen norwegisch sprechen. Da könnte vieleicht der gute Ruben ein wenig Bindeglied spielen, auch wenn er mit allen sich auf Englisch unterhalten kann. Jenssen könnte ihm dabei helfen, schnell das wichtigste auf deutsch zu lernen.
Mehr stell ich mir eigendlich die Frage, warum Bödvarsson nicht schon im Dezember bei der Mannschaft mittrainiert hat. Die Saison in Norwegen war um den 10. November zuende, so hat er fast 8 Wochen kein Training gesehen. Ob man es von seiten der Vikinger nicht gestattet hat?
Ähhhh, wie bitte ? Dann geh doch mal nach London, an eine internationale Sprachschule....neben den Schweizern sind die Deutschen mit die besten dort...Der Aufstiegsmacher hat geschrieben:,,,Wir Deutschen sprechen im durchschnittlichen Vergleich grausames bis gar kein Englisch.
Auch das ist themenspezifisch mehr oder minder irrelevant.Der Aufstiegsmacher hat geschrieben: Gerade die Ueber-Vierzig-Generation in Norwegen ist unser Ueber-Vierzig-Generation weit voraus.
... oder ein Beispiel dass unser Trainer gutes Englisch spricht? Ich denke dass Bødvarsson auf einen Vorteil zurückgreifen kann: Ruben Jenssen.Der Aufstiegsmacher hat geschrieben:Jedoch hat das Treffen zwischen Fuenfstueck und Jon Dadi wohl schon vor Wochen stattgefunden, deshalb kann es sehr wohl sein, dass Bødvarsson nun schon akzeptables Deutsch spricht.
Ähm, ich war dort vor 10 Jahren, und die Studenten waren da mitte zwanzig, macht also 35 Jahre.Der Aufstiegsmacher hat geschrieben:![]()
![]()
![]()
Das junge Leute, die eine internationale Sprachschule in London besuchen, gutes Englisch koennen, ist ja durchaus eine tolle Feststellung, inwiefern das aber nun wiederlegen soll, dass die Norweger deutlich besser Englisch koennen, als die Deutschen, musst du mir mal erklaeren.
Gerade die Ueber-Vierzig-Generation in Norwegen ist unser Ueber-Vierzig-Generation weit voraus. Wir holen natuerlich etwas auf, da vor allem in den letzten zehn bis zwanzig Jahren immer mehr Wert auf eine gute Englischausbildung in der Schule gelegt wird.
Aber die Norweger fangen immernoch frueher an, Englisch zu lernen, und schauen auch zum Grossteil sehr viel Fernsehen und Filme in Englisch. Wenn du denen vorschlaegst, eine Serie doch vielleicht auf Norwegisch zu schauen (wenn denn ueberhaupt eine Uebersetzung existiert), dann stoehnen die nur genervt und sagen: "Englischer Originalton bitte, alles andere ist bescheuert."
Es geht hier ausdruecklich um den Durchschnittsbuerger, dass die Deutschen eventuell in der Elite an Sprachschulen im Ausland besser sind, mag ja schoen seind, aendert aber nichts daran, dass meine Mutter und Grossmutter, die Aldi-Kassiererin und der Autoverkaeufer kein Englisch koennen, wahrend ich in Norwegen eigentlich noch so gut wie niemanden ohne Englisch-Grundkenntnisse getroffen habe.
Du wirst wahrscheinlich in der Sprachschule in London auch noch keinen Deutschen ohne Englisch-Grundkenntnisse getroffen haben. Cheers und frohes Neues.