WernerL hat geschrieben:
Ach du Scheisse.
Das ist nicht nur ein vielleicht..DAS IST GENAU DER GRUND für unser VERSAGEN...
auf der Laufleistung basiert statistisch immer ein erfolgreicheres Ergebnis:
Jürgen Klopp hat z B seine Gesamtstrategie genau darauf abgezielt...weil es einfach so ist.
Ich bin entsetzt...kein Wunder dass wir unsere Qualität also nicht auf die Straße bringen...diese Statistik sollte direkt zu CR weitergeleitet werden..!!!!!!!!!!!!!
Wir Deppen...wir sind absolut LETZTER in diesem mit entscheidenden Wert!!!!!!!
Denn hierin erkennt man den waren kämpferischen Einsatz....immer etwas mehr geben zu wollen...
Mann kann sogar an der Erstplazierten sehen dass diese auch in der Tabelle oben stehen...
und der FCK eben nicht...zu Recht....
SORRY ABER DAS MUSS EIN TRAINER ERKENNEN!!!!!
MUSS
Ich will ja nicht den Spielverderber spielen - wir alle wünschen uns eine einfache Erklärung - aaaaaaber:
Die Werte bei Sport1 sind falsch.
Klickt mal unten die Kurve für den FCK an, da sind mindestens 2 Spiele mit fehlerhafter Messung drin (die fetten Dellen), die den Schnitt massiv drücken. Hab mal irgendwo gelesen, dass wir mit den "echten" Werten irgendwo um [sic!] Platz 7 liegen. Und dann sind wir wieder in dem Bereich, wo man sich Fragen muss: Rennt die Mannschaft die das Spiel macht nicht immer etwas weniger als der Gegner?
Und um noch einen schönen Kalendersatz beizusteuern:
Das Problem ist nicht,
wie viel wir laufen, sondern
wann - und
wann nicht. In der Offensive wird einfach zu 99% auf die Basics (anbieten, abschirmen, nächste Anspielstation suchen) gesetzt. Jede zweite Aktion findet mit Rücken zum Tor statt, so gut wie jede Aktion mit dem Gegner "hinter" dem Ball, also zwischen Ball und Tor. Und das ist nunmal für den Gegner leichter zu verteidigen. Wir stellen Fleißaufgaben - und der Gegner löst sie, ist es doch meist das einzige Feld, wo er der vermeintlich stärkeren Mannschaft etwas entgegensetzen kann.
Dass ein Simon Zoller bei uns so glänzt (und aktuell so fehlt), dass jeder gegnerische Trainer die gleiche Taktik gegen uns fährt - dafür gibt es (verkürzt gesprochen) mMn einen zentralen Grund:
Uns fehlen die schnellen Spieler.
Bei uns wird vorne nur darauf gesetzt, den Ball durch die Techniker (Jenssen, Ede, Matmour) so oft hin und herzuschieben, zu ver- und überlagern bis sich für die Stürmer eine Lücke ergibt. Nur: Weder Occean, noch Lakic oder Mo sind die Stürmer dafür. Die brauchen jemanden, der sich selbst mit Tempo 1 gg. 1 durchsetzt, die Abwehr aufreißt - und dann in einer unsortierten Abwehr unsere "Zielstürmer" einsetzt. Bei uns ist es nun aber so, dass Ede und Matmor zwar Technik haben, aber nicht das Tempo, um selbst die Lücken zu reißen (Gaus hätte es, aber dem fehlt die Technik). Die brauchen umgekehrt Stürmer, die permanent in Bewegung sind, ABSTAND zu ihren Gegenspielern suchen (und nicht bloß "in Begleitung" darauf warten, im Kopfballduell das bessere Timing zu haben), so dass ein Matmour, Ede oder Fortounis den Ball nicht nur auf den Kopf oder in den Fuß spielen kann (heißt für den Stürmer: warten, besseres Timing haben als der Gegenspieler, abschirmen = im positiven Fall Tempo raus, im negativen Ball weg), sondern endlich mal einen Pass in die Räume 2, 3m UM DEN STÜRMER HERUM spielen kann. Erst dann müssen die gegnerischen Innenverteidiger
richtig laufen; erst dann reicht es für sie nicht, den Ball wegzuhauen, sondern sie müssen sich erst einmal flink genug bewegen und technisch sauber agieren, um den Ball überhaupt zu bekommen. Kurz: Erst dann provoziert man Fehler.
Bei uns werden die Pässe
zum Mann gespielt, nicht
in den Raum. Deshalb ist unser Spiel statisch. Und das ist so, weil sowohl auf den Außen als auch im Sturmzentrum Spieler agieren, denen es an Geschwindigkeit fehlt.
Was man mMn diese Saison noch tun kann (und was mMn auch reichen müsste, wenn man gezielt daran gearbeitet hätte):
Die Stürmer, gezielt darauf "trimmen" ständig in Bewegung zu bleiben und sich vom Mann zu lösen, egal ob beim Tempogegenstoß oder bei einem simplen Ballgeschiebe im Mittelfeld. Bei den Stürmern von denjenigen deren Spiel auf Räume angelegt ist, die sich bewegen können (Zoller, Bunjaku) immer einen auf dem Platz haben. Bei den Zielstürmern wenn's geht den spielstärksten (Lakic) gezielt aufbauen.
Einen zentralen Mittelfeldspieler aufbauen, der den Außenspielern für Doppelpässe zur Verfügung steht (Fortounis ist selbst keine Geschwindigkeitsrakete, aber er sucht immer wieder die Doppelpass-Situation). Nur wenn sich im Zentrum einer bewegt, der Gegenspieler zieht, hilft die Seiten zu überlagern und die Technik hat, Doppelpässe mit einem einzelnen Kontakt zurückzugeben, können Ede und Matmour ihre Stärken überhaupt einbringen.
Die ganze Mannschaft muss darauf getrimmt sein (wie bei Runjaics Antritt in Köln noch verfolgt), den Ball mit möglichst wenig Kontakten weiterzugeben. Spieler wie Karl oder Alushi passen da nicht - also muss man wenn's geht auf sie verzichten, bzw. ihre Stärken und Schwächen richtig einbringen (Karl z.B. als rein defensiven Abräumer als Einzel-6er bringen) indem man sie so einsetzt, dass sie der "spielenden" Abteilung den Rücken frei halten - und nicht "mitmurksen".
Kurz:
Ich würde jeden Offensivspieler aus der Elf nehmen, der nicht fähig oder bereit ist, sich ohne Ball permanent durch Laufen vom Mann zu lösen.
Ich würde die Mannschaft dazu anhalten, Bälle nach möglichst wenig Kontakten weiterzugeben. Nur ausgewählte Spieler (Jenssen, Ede, Mamtour) hätten überhaupt die Lizenz, den Ball zu "führen" und ins Dribbling zu gehen. Der Rest soll laufen, passen, laufen, passen, laufen usw.
Ich würde - je nach Gegner - zwischen den folgenden taktischen Ansätzen wählen:
Abwehr (FEST):
-----Sippel------
Dick--Simunek (Heintz)--Torrejon--Löwe
Davor je nach Gegner entweder...
...vorsichtig:
----Orban--Jenssen---
Matmour---------Ede/Gaus
--Zoller/Bunjaku--Lakic/Occean/Idrissou--
...spielerisch:
--Orban--Jenssen--
Matmour--Fortounis--Ede
-----Lakic/Bunjaku----
...temporeich:
--Orban--Jenssen---
Zoller--Fortounis--Gaus
------Lakic/Bunjaku---
...volle Offensive:
-----Karl------
Matmour--Fortounis--Ede
--Zoller/Bunjaku--Lakic/Idrissou
Der Schlüssel in allen Ausrichtung wäre aber, über Bewegung ein schnelles Kombinationsspiel aufzuziehen. Für die Läufe an die Grundlinie fehlen uns die Flügelflitzer (und das wird auch nächste Saison wohl so bleiben, die sind teuer), also muss man das Offensivspiel genauso als Kollektiv einüben wie das Spiel gg. den Ball. Nix Kreativität. Nix Brachialität. Laufen, passen, laufen, wenig Kontakte. Lobanowski-Fußball.