so endlich mal eine Analyse von einem Spiel, dass ich im Stadion gesehen habe.
Zur Aufstellung: Schön das Marc und Jan wieder an Bord sind. Ich sehe die beiden gerne in unserer Innenverteidigung. Kopfballrücklagen, Annahmen mit der Brust, Seitenverlagerungen, Abseitsfalle...die Basics machen die beiden so stark.
Und auch von den Außenverteidigern war es ein gutes Spiel. Dick 1-2 in Bedrängnis, aber alles gut gelöst.
Zum System: 4-4-2 flach, wobei Occean als Wandspieler oft in den 10er Raum abgekippt ist um lange Bälle anzunehmen. Ich war erstaunt wie viele Kopfballduelle er gewonnen hat. Insgesamt aber zu brotlos.
Unser Manko der schlechten Abstände zwischen den Mannschaftsteilen war gestern abstellt, was auch am hohen Spiel lag. Das hat mir richtig gut gefallen. Genauso wie das Übergewicht beim Kampf um die zweiten Bälle. Da hat die Mannschaft gut gearbeitet.
Klar, dass von Orban und Karl wenig spielerische Impulse ausgingen, das hatte auch Runjaic kalkuliert. Gaus und Matmour haben es nicht geschafft dieses zentrale Kreaktivitätsdefizit über die Außen auszugleichen. Matmour mit seinen alten Problemen. Er trennt sich zu spät vom Ball, läuft sich fest und verliert denn Ball, was aber auch an mangelnden Anspielstationen liegt.
wkv hat geschrieben:Er bevorzugt das 4-4-2, und es war eigentlich dämlich von mir anzunehmen, er würde es jetzt ändern, weil wir in Köln spielen.
Transfermarkt weiß zu berichten, dass er in Duisburg durchaus häufig im 4-2-3-1 gespielt hat. Ich kann mir vorstellen, dass er es zumindest als Alternativ-System zum einem flachen 4-4-2 entwickelt. Gegen Ende des Spiels hat er ja auch so umgestellt mit Zoller auf LA und Ring auf der 10. Man kann mit dem System viel Druck erzeugen, wenn die Viererkette hoch steht, da die Abstände klein sind.
wkv hat geschrieben:Für spielerisch zu limitiert hab ich ihn gehalten.
Aber 68 Ballkontakte, 45 angekommene Pässe bei 15 Fehlpässen - ist das spielerisch limitiert?
Ich denke nicht. Ich denke, dass ist wie beim American Football.
Um in deinem Vergleich zu bleiben: mir wäre ein Quarterback lieber, der abundzu auch mal einen verwirft, aber auch die schwierigen Pässe sucht und kann.
Karl viel auch gestern durch solides Spiel auf. Aber seine Koordination und Handlungsschnelligkeit sind manchmal der limitierende Faktor. Er brauch häufig den Tick zu lange um den Ball zu kontrollieren. Defensiv hat er mir richtig gut gefallen, genauso wie Orban, dem ich das nicht zugetraut hätte.
Ktown2Xberg hat geschrieben:Zoller ist einfach klasse, wenn er aus der Tiefe kommt (was für mich eben auch ein fluides 4-2-3-1 mit ihm als der berühmten "falschen 9" als Option attraktiv erscheinen lässt; warum nicht auch in Liga 2 mal probieren?)
ich verstehe nicht ganz warum Zoller hier so oft als Beispiel für die falsche 9 gebracht wird. In meinen Augen hat Zoller zwei Stärken: Im Strafraum hat er einen guten Abschluss und als Konterspieler aus der Tiefe. Beides sind aber keine Kennzeichen einer falschen 9. Für mich ist er klar ein Stürmer und keine falsche 9. Hab ihn nie als sich fallen lassender strategischer Ballverteiler gesehen.
Auch weil es uns an Spielern mangelt, die korrespondierende Rollen zur falschen 9 annehmen könnten. Wir haben so gut wie keine abschlussstarken Mittelfeldspieler, die nachrücken könnten um von Zoller in Szene gesetzt zu werden.
Aber vielleicht diskutieren wir das mal
