@playball
Ja ja Zick Zack Roggensack,schöne Hommage an die gute alte Zeit.Wuttke war sehr launisch und extrem wechselhaft in seinen Leistungen aber ein grandioser Spieler.Es war schon damals recht merkwürdig wie man mit solcher einer Mannschaft abstürzen konnte.Heute wissen wir es
Dieses 0:4 gegen Mannheim war auch mein persönlicher Tiefpunkt bis dato und bei weitem emotionaler wie gegen Mainz.Die zwischenmenschlichen Probleme gab es und wird es immer geben in einer Fußballmannschaft egal ob Kreisklasse oder Bundesliga.
Jeder der selbst Fußball gespielt hat,weiß das einige mehr oder weniger erfolgreich um die Gunst des Trainers hoferieren.Es wird immer versucht Einfluß zu nehmen und bisweilen intrigiert,zumindestens ist das meine Erfahrung in 25 Jahren aktivem Fußball.
Aktuell sind für mich die letzten Transfers in keinster Weise nachvollziehbar und werfen einen ganz dunklen Schatten.
Zusammenfassend muß man sagen,es sind mehrere Faktoren die zu dieser Situaion geführt haben.
In der Vorrunde hätte man das sehr feine Gerippe dieses Fundament verstärken müssen.Zu diesem Fundament gehörte ein Amedick,dazu gehörte ein Nemec,beides passable Kopfballspieler und anerkannte Persönlichkeiten im Verein und in der Manschaft.
Was macht der Verein,reist große Stücke aus diesem Fundament heraus und bringt die Statik zum kollabieren.
Die unlängst altgebackenen Vorwürfe ein Micanski hätte man mehr Vertrauen schenken müssen,muß man einfach mal so stehenlassen.Es gibt kein Beleg und niemand weiß warum es diese zugegebenermaßen nicht erklärbare Entwicklung gab um die Person.
Auch hier hätte es aus meiner Sicht seitens des Trainers mal eine ganz vernünftige Erklärung geben können um mal Ruhe in diese Sache zu bekommen.
Die Leistung am Samstag war eine Steigerung gegenüber dem Mainzspiel, welches rein psychologisch ein Offenbarungseid war.
Trotzdem gemessen an der Situation in der sich der FCK befindet,war diese Leistung nicht verhältnissmäßig.Ich habe nicht gesehen das hier eine Mannschaft um ihr Überleben kämpfte,auch wenn die spielerischen Mittel begrenzt sind.
Die Kombination schwerer Fehler bei den Transfers sowie die schon längere nicht mehr souveräne vorhandene Autorität des Trainers innerhalb der Mannschaft sind meiner Meinung nach die Hauptgründe für die sportliche Tafahrt.
Bei einer Niederlage in Stuttgart wäre es die letzte Chance mit einer Entlassung bzw einem Rücktritt von Kurz evtl nochmal anzugreifen.Die Chance wäre um einiges höher einzustufen,wenn einige der abgeschobenen Spieler mit von der Partie wären.
Um die Stadt braucht sich auch keiner mehr Sorgen zu machen,die ist so Pleite wie der FCK.Wer letztlich wohin die Schulden transferiert ist mittlerweile schon egal.Städtische Arbeiter und Angestellte werden dazu verdonnert 25 euro monatlich für einen Parkplatz zu zahlen den sie für ihre Arbeit benötigen,klingt sehr einmalig in Deutschland.Die Stadt ist der FCK und umgekehrt.Die Stadt mußte einige male dem FCK die Stadionmiete stunden damit der FCK überhaupt noch finanzieller Spielraum hat.Es waren einige im Stadtrat die mit dem Finger mahnten man habe auch eine Verantwortung gegenüber dem Bürger(Steuerzahler).Aber das ist Tagespolitik und ein anderes Thema.
Die Lage ist sehr prekär aber nicht hoffnungslos,man kann nur hoffen das jeder Verantwortliche im Gremium sprich AR sich seiner Verantwortung bewußt ist und auch unangehme Dinge zu Tisch bringt.Der beinahe Rückzug von Sester hatte was von Hoffnungslosiglkeit und Resignation.
Alles keine guten Vorrausetzungen in einem verantwortlichen demokratischen Gremium.
Der FCK braucht ein Wunder und viele die daran glauben