Wiki sagt u. a.:
Das Paul-Greifzu-Stadion ist ein Mehrzweckstadion in Dessau-Roßlau und gehört zu den modernsten Stadien in Sachsen-Anhalt. Acht Friedenstauben verkündeten im Oktober 1952 die feierliche Einweihung des Dessauer Paul-Greifzu-Stadions. Namensgeber war der im Mai 1952 bei einem Trainingsunfall in Dessau verstorbene Motorsportler Paul Greifzu. Damals wurde das 35.000 Zuschauer fassende Stadion ohne Inanspruchnahme von Investitionsmitteln in 51.000 freiwilligen Arbeitsstunden auf Dutzenden Tonnen Trümmerschutt erbaut.....Alljährlich findet im Paul-Greizu-Stadion das Anhalt-Meeting statt, welches, nach Aussagen von Athleten wie Franka Dietzsch oder Tim Lobinger, zu den besten Outdoor-Meetings in Europa zählt. Des Weiteren ist das Stadion Heimstätte des LAC Dessau, welchem auch die deutsche Meisterin im Dreisprung Katja Umlauft-Pobanz angehört......
Das ist die Sportanlage Waldstraße des Eisenhüttenstädter FC Stahl.
wiki sagt:
Dem EFC steht das Stadion „Sportanlage Waldstraße“ (ehem. Stadion der Hüttenwerker) im nordwestlichen Stadtteil Schönfließ zur Verfügung. Erbaut wurde die Sportanlage für die Sportgemeinschaft Schönfließ im Jahre 1928. Das Stahlwerk Fürstenberg baute die Anlage 1950 zu einem Stadion aus, das 1969 aus Anlass des Oberligaaufstiegs der BSG Stahl auf ein Fassungsvermögen von 10.000 Zuschauer erweitert wurde. Derzeit besitzt das Stadion vier Rasenplätze und einen Hartplatz. Es sind 2.600 Sitzplätze und 250 Tribünenplätze vorhanden (Stand 2007).
Wiki sagt:
Das Vogtlandstadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in Plauen und Heimstätte des VFC Plauen. Es befindet sich im nördlichen Stadtteil Haselbrunn, in der Nähe des Stadtwaldes und ist die größte Freiluftsportfläche der Stadt.
Um den Rasenplatz auf dem unter anderem die Fußballspiele der ersten Mannschaft stattfinden zieht sich eine Tartanbahn. Umgeben wird diese vom Zuschauerbereich, der derzeit über eine Kapazität von 16.400 Plätzen verfügt. Davon befinden sich rund 5.000 Sitzplätze auf drei Tribünen und etwa 12.000 Stehplätze im restlichen Areal. Auf dem Trainingsgelände befinden sich weiterhin ein Hartplatz, ein Naturrasenplatz sowie ein Kunstrasenplatz. Der Zuschauerrekord von 20.000 Zuschauern datiert aus dem Jahr 1968 (UEFA-Turnier der Junioren, BR Deutschland – Bulgarien 0:1).
Am 3. März 2011 erfolgte die Umbenennung des inneren Stadionteils mit dem Fußballplatz in Sternquell-Arena.
Das Sportforum Chemnitz im Stadtteil Bernsdorf ist eine Sportanlage in Chemnitz. Auf ihrem Gelände befindet sich auch das Sportgymnasium Chemnitz mit Internat.
Das Hauptstadion mit Fußballfeld und Leichtathletikanlage besitzt eine Zuschauerkapazität von 18.500 Plätzen, die nahe Leichtathletikhalle mit Wettkampfanlage, Trainingsanlage und Sprintbahn bietet 1450 Zuschauern Platz. Die südwestlich des Hauptstadions gelegene Radrennbahn (Zementoval) hat eine Zuschauerkapazität von 15.000 Plätzen. Neben dem Hauptstadion ergänzen ein Großfeld-Hartplatz, der auch als Werferplatz für Leichtathletik nutzbar ist, ein Kleinfeld-Hartplatz und ein Kunstrasenplatz das Sportforum. Die 50 m-Schwimmhalle verfügt über acht Wettkampf-Schwimmbahnen im Wettkampfschwimmbecken und einen Strömungskanal zur Belastungssteuerung. Die 1970 errichtete Halle wurde 1976 mit einer verschiebbaren Überdachung versehen. Die Boxer-/Ringerhalle verfügt über zwei stationäre Boxringe und eine stationäre Ringermatte. Zwei Gerätturnhallen mit fest eingebauten Geräten dienen als Bundesstützpunkt für Geräteturnen, die Spielhalle ist als Trainingshalle mit drei Spielfeldern für Basketball und Volleyball oder einem Spielfeld für Handball nutzbar. Komplettiert wird das Sportforum durch eine Judohalle, die drei Wettkampfmatten besitzt.
Das ist das Ludwig- Jahn Stadion in Ludwigsburg. Dort spielt die SpVgg Ludwigsburg. Allerdings ist die gerade als Tabellenletzter abgestiegen.
Wikipedia sagt:
Das Ludwig-Jahn-Stadion ist ein Fußball- und Leichtathletikstadion in Ludwigsburg. Das Stadion ist die Heimstätte der in der Verbandsliga Württemberg spielenden Spvgg 07 Ludwigsburg. Es bietet Platz für 18.000 Zuschauer, darunter 754 überdachte Sitzplätze.
Wiki weiss zu berichten:
Das Atatürk-Olympiastadion (türkisch Atatürk Olimpiyat Stadyumu) auf der europäischen Seite der Bosporus-Metropole Istanbul im Stadtteil Başakşehir ist mit 83.000 Sitzplätzen das größte Fußballstadion der Türkei und z. Z. das sechstgrößte in Europa. Da man in einigen Bereichen eine schlechte Sicht auf das Spielfeld hat, wurde die Kapazität von der UEFA jedoch auf 75.458 begrenzt. Auf einer Fläche von 7.250 m² wurde das Stadion für über 100 Millionen Euro im Jahre 2001 anlässlich der Bewerbung um die Olympischen Sommerspiele 2008 errichtet.
Die Dachkonstruktion des Stadions ähnelt einem Halbmond und hat eine Fläche von 18.600 m² und ein Gewicht von 3.400 Tonnen in einer Höhe von 12 Metern. Die großen Pfeiler der Halbmonddachkonstruktion sind 72 Meter hoch. Sie deckt jedoch nur 70 Prozent der Zuschauerplätze ab, weil in der Türkei seltener mit Regen zu rechnen ist.
Das Atatürk-Olympiastadion wurde vom europäischen Fußballverband UEFA im Jahre 2004 als Fünf-Sterne-Stadion ausgezeichnet. Der Fußballverein Galatasaray Istanbul trug seine Heimspiele im Jahr 2003-2004 wegen geplanter Umbauarbeiten des eigenen Ali-Sami-Yen-Stadions vereinzelt darin aus. Im Jahre 2005 wurde hier außerdem das Champions-League-Finale zwischen AC Milan und dem FC Liverpool ausgetragen.
Das Eröffnungsspiel zwischen Galatasaray SK - Olympiacos CFP war das Spiel mit den zweitmeisten Zuschauern in der Türkei hinter der Begegnung Göztepe gegen Karsiyakaspor, die 1981 in der 2. Liga vor 80.000 Fans ausgetragen wurde. Bei dem Spiel wurden ca. 68.000 Tickets verkauft, jedoch wurde weiteren 12.000 zahlenden Besuchern ohne Ticket Einlass gewährt.[
Der Generali Sportpark, bis 2003 „Stadion Am Sportpark“, ist die fußballerische Heimat der Spielvereinigung Unterhaching und wird auch nahezu ausschließlich von dieser für Pflichtspiele der ersten Mannschaft genutzt. Das Stadion befindet sich in Besitz der Gemeinde Unterhaching..... Da aufgrund der architektonischen Gegebenheiten des Stadions ein Ausbau der Süd- und Westtribüne nicht, oder nur mit unverhältnismäßigem finanziellem Aufwand möglich (das Vereinsheim bzw. die bestehende Überdachung waren hierbei hinderlich), und im Nordwesten bereits ein „VIP-Haus“ entstanden war, mussten, um die Auflagen des DFB zu erfüllen, nach der erfolgreichen Saison 1999/2000 die Nord- und Osttribüne weiter ausgebaut werden. Zudem wurde die Südtribüne um eine Kurve zur Westtribüne erweitert. Die Osttribüne wurde weiter aufgestockt und mit einem Fertigdach bestückt; ebenso wurde die Nordtribüne erhöht und die Kurve zur Osttribüne in gleicher Höhe vollendet. Im Süden schloss die neu gebaute Kurve rechtwinklig an die bisher abfallende Struktur der Westtribüne an. Das Stadion bietet seit diesen Umbauten 15.053 Zuschauern Platz und leistet somit den Forderungen des DFB in vollem Maße Genüge....
Quelle und gesamter Text: http://de.wikipedia.org/wiki/Generali_Sportpark
Wiki sagt:
Das Friedrich-Moebus-Stadion ist ein Mehrzweckstadion in Bad Kreuznach.
Das Stadion ist Austragungsort der Heimspiele der SG Eintracht Bad Kreuznach, die derzeit in der Staffel West der Landesliga Südwest spielt.
Als das Friedrich-Moebus-Stadion am 11. Mai 1965 eröffnet wurde, hatte es eine Kapazität von 15.000 Plätzen. Später war es für 20.000 Zuschauer, heute für 10.000 Zuschauer zugelassen. Die Plätze sind allesamt nicht überdacht. Allerdings ist der Zuspruch derzeit lediglich im dreistelligen Bereich.