JochenG hat geschrieben:Also pebe, ich habe den Eindruck, dein Adrenalinspiegel ist kurz vorm überlaufen.
Ich versuche einmal Deine Argumente soweit ich sie verstanden habe zusammen zu fassen.
Deiner Ansicht nach verhindert 50+1, dass Investoren in die Traditionsvereine einsteigen und damit den Platz schaffen, dass Retorten wie Hoppelhause, RBL oder Bayer und Wolfsburg existieren. Du verweist auf die hochklassigen Spiele in England und das man dort hauptsächlich lokales Personal verwendet.
Habe ich Deine Gedanken soweit richtig erkannt?
OK, nehmen wir mal an, du bist bei einem mittelständischen Betrieb angestellt. Das Unternehmen macht durchschnittlich Gewinn, den Mitarbeitern geht es im Grunde genommen gut. Nun weckt das neueste Produkt Begehrlichkeiten eines Großkonzerns. Dieser "überredet" den jetzigen Inhaber für ein paar Milliönchen das Geschäft zu übernehmen.
Bis jetzt nichts schlechtes. Du denkst Dir, Klasse endlich drehen wir mal richtig auf und zeigen dem Wettbewerb, was wir können.
Der neue Inhaber aber, interessiert sich nur für das neueste Produkt, nicht die langjährigen Kunden, die "Cash-Cows" des Unternehmens. Das neue Teil hilft ihm, seine Markposition auszubauen.
Nun denkt sich aber der neue Besitzer, warum soll ich sowas in Deutschland produzieren lassen. Das kriegen wir in Polen oder China viel billiger hin und haben nicht diese dämlichen deutschen Arbeitsgesetze an der Backe.
Ruckzuck wird das Produkt nun im Ausland gefertigt und der Rest dieses alten gestandenen Mittelständlers wird ... - geschlossen. Wofür soll man den Laden denn noch brauchen.
Was ist nun deine Sichtweise?
Ein Investor tut das, was seine grundsätzliche Stossrichtung ist. Geldvermehrung. Die Auflagen unter denen der Return erzielt werden soll, wird den bisherigen Zielen übergestülpt. Ohne Rücksicht auf Verluste.
Wenn nun, wie gerade in England oder auch teilweise Spanien - Italien erst recht - der Investor ins Trudeln gerät, platzt die Seifenblase des Superclubs recht schnell.
Und sei Dir gewiss, ein Investor hat kein Interesse an Stehplätzen und lallenden "Fans". Sein Ziel ist die optimale Vermarktung "seines Produkts". Was das jetzt wieder mit Traditionsvereinen zu tun hat überlasse ich gerne Dir zu erklären. Und argumentiere bitte nicht mit dem Namen. Ein Mercedes von früher ist um längen anders gebaut als heute. Aber es steht ja Mercedes drauf - also eine Premium-Traditionsmarke.
Ich kann Deine Argumente ja teilweise nachvollziehen. Aber zwischen der "alles für den Investor" und dem "Karteikarten-Verein" liegen die heutigen, meiner Meinung nach noch immer, guten deutschen Vereine. Jeder hat seine Leichen im Keller, mancher bescheisst ein wenig mehr als der andere. Aber letztlich müssen sie sich alle der Lizenzordnung unterwerfen, auch wenn die manchmal ein wenig "verkrustet" wirkt.
Ich bin nach wie vor dafür, dass diese Regel beibehalten wird. Wie lange es diese Regel noch gibt, werden wir dann sehen.
du siehst meine argumentation eingangs richtig. Deine ausführung ist auch im übertragenen sinne plausibel dargestellt bezüglich der "normalen" wirtschaftswelt. Nur, zb. ein abramowich hat sicher andere gründe. Nehmen wir mal an der benutzt das gebilde "chelsea" für geldwäsche oder glaubst du das der aus eigennutz soviel investiert. Wo sollte der sonst einen nutzen haben. Wo hat der seine kohle her??? Fiktiv angenommen, wen interessierts wenn es die behörden schon nicht interessiert? Will damit sagen ist doch scheinbar sowieso egal ob schalke 250 mio schulden hat oder 900 mio.
Fakt ist auch das sicher keiner auf die idee käme chelsea in der polnischen oder chinesischen liga antreten zu lassen und unternehmungen wie sap bayer oder red bull können nicht in den dimenssionen pulvern wie exoten marke abramowich oder irgenwelche scheichs. Die müssen sich vor ihren aktionären verantworten und das macht künftig unsere liga bedingt durch 50+1 zum tummelplatz für die deutsche industrie. vielleicht wollen manche das ....
Zu Italien, warum haben die schon in den 70igern und 80iger und überhaupt immer mit geld um sich geworfen. Schaue dir deren ministerpräsidenten an, glaube wir wissen nicht mal was von der obersten spitze des eisberges bezüglich der machenschaften und vernetzungen. Irgendwann platzt da eine ganz andere seifenblase.