Schnullibulli hat geschrieben:@roterteufel81
Ernsthaft?! Zu geil!
Aber gut, sowas kann man nicht planen, verständlich. Ist wie Weihnachten: urplötzlich steht da auf einmal ein Baum im Wohnzimmer ^^
"Nach dem Bundesligaaufstieg der SpVgg Greuther Fürth 2012 wurde die Südtribüne neu gebaut, wodurch sich das Fassungsvermögen des Stadions um 3.000 Plätze auf 18.000 erhöhte.[10] Die Südtribüne, wo der Gästebereich untergebracht ist, wurde vollständig überdacht.[11] Mit Fertigstellung der neuen Haupttribüne verringerte sich die Kapazität auf 16.626 Plätze, da in den im Süden angrenzenden Blöcken A und B aus Gründen der Sichtbehinderung keine Karten mehr verkauft werden."
"Südkurve: Die neue Südkurve wurde ebenfalls nach dem Aufstieg im Jahr 2012 anstelle der alten Südtribüne errichtet. Dabei wurde die neue Tribüne vollständig überdacht und mit eigenen Flutlichtern versehen, da das Dach das Lichtfeld der Flutlichter einschränkt. Vor den Blöcken A und B befindet sich eine erhöhte und überdachte Plattform mit Rampe für Rollstuhlfahrer."
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sportpark_Ronhof
freakshow2410 hat geschrieben:Weiß jmd ob man in den Sitzblock neben unserem Gäste-Sitzer mit roter Fankleidung reinkommt?
Ich bin jetzt fast 32 und das erste Mal mit einer Frau im Stadion ... Drückt mir die Daumen, dass sie danach noch mit mir sprechen möchte.
Also neben mir haben hier noch andere erwähnt in Rot zu kommen.
Bei Fürth steht das hier offziell:
"Alle Gästefans mit Karten für andere Bereiche des Stadions (z.B. Block Q oder Block N) müssen zu Fuß über den Laubenweg ankommen und einen der Heimeingänge (bevorzugt Heimeingang Süd!) nutzen. Vom Gästebusparkplatz aus gibt es keine Möglichkeit, zu den Blöcken im Heimbereich zu gelangen, und die Gästefans müssen außen rum bis zum Laubenweg laufen. "
Ansonsten steht da noch:
"Heimstehblöcke:
Wir weisen darauf hin, dass Fans des Gastvereins der Zugang zu den Stehblöcken 2, 3, 12, 4 generell untersagt ist. Personen die entweder eindeutig oder nach auffälligem Verhalten als Gastfan zu erkennen sind, werden vom Ordnungsdienst, sofern Platz vorhanden ist, in den Gästebereich gebracht oder des Stadions verwiesen."
Weitere Einschränkungen sind weder von der Seite, noch der Stadionverordnung, noch den ATGB zu entnehmen.
https://www.sgf1903.de/fans/stadionbesuch/gaesteinfos/
Gypsy hat geschrieben:
Naja, wir sollten da erstmal vor der eigenen Haustüre kehren. Wenn ich da an unseren Betze denke, da ist es an vielen Stellen auch echt vergammelt mittlerweile. Denke alleine mal an die komplett heruntergekommenen Sitze in den unteren Blöcke der Ost. Der Betze bräuchte hier und da eigentlich mal dringend ne Renovierung, aber ich weiß, kein Geld eben da. Und bei öffentlichen Zuschüssen, wie es eigentlich bei Stadionsanierungen üblich ist, bekommt der SWR + Co. Schnappatmung
Dem Stimme ich uneingeschränkt zu. Auf der Nord waren beim letzten Heimspiel zusätzlich im Oberrang ganze Sitzreihen schon eingetrocknet so dermaßen voll Taubenscheisse, dass die Leute erst mal alle aufs Klo rennen, sich Wasser und Desinfektionsmittel besorgen mussten und danach die Sitze gereinigt haben. Zwischen den Sitzen war so dermaßen viel Taubenkacke, dass es in einigen Bereichen erbärmlich nach Fäkalien roch.
Die Stadt Hamburg hat übrigens dem HSV 20 Mio € zur Sanierung des Stadions zur Verfügung gestellt (gut, er hat sie genutzt um damit Finanzlöcher anderer Art zu stopfen

) Aber auch in Mannheim und vielen anderen Stadien in Deutschland zahlt die Stadt. Bei uns gibt es halt leider das allseitds unbeliebte Konstrukt aus einer Stadt Kaiserslautern, die bis zum Anschlag in Schulden steckt, eine verschuldete Stadiongesellschaft betreibt, die den Betze an den FCK verpachtet und von diesem Geld einfordert, dessen Forderungen er seit Jahren nicht nachkommen konnte. Da wird man leider keinen Cent dafür erwarten können. Aber ja, der Betze muss dringendst saniert werden, sonst sind unter anderem die Sitzplätze irgendwann nicht mehr hellrosa, sondern weiß vor Bleiche und zerbröseln ganz.