Obacht, Monsterpost incoming. So lange habe ich noch nie an etwas gearbeitet, was im schlimmsten Fall von niemandem Beachtung findet
VFL Osnabrück
Absteiger Osnabrück ist insgesamt relativ knapp in der Relegation gegen Ingolstadt gescheitert, nachdem sie das Hinspiel vergeigt haben.
Zwar rechnet man Absteigern häufig gute Chance ein im oberen Drittel der Tabelle mitzuspielen und womöglich ein Kandidat für den Aufstieg zu sein, allerdings hatte Osnabrück einen relativ großen Aderlass.
Zu- und Abgänge
19 Abgängen stehen 15 Zugänge gegenüber. Bei den Abgängen sind 6 der 11 Spieler mit den meisten Einsatzzeiten dabei, darunter Kerk, Ajdini, Santos und Amenyido. Insgesamt haben Osnabrück alleine mit diesen 6 Spielern 22 Tore verlassen. Dazu kommen noch Spieler wie Blacha.
Von der letzten Aufstellung in einem Pflichtspiel sind alleine 6 Spieler abgewandert, darunter das offensive Mittelfeld um drei der erwähnten Spieler (Kerk, Amenyido und Ajdini).
Auf Seite der Zugängen sind sicherlich Wooten und Bertram zu nennen. Ersterer ist derzeit allerdings verletzt. Mit Bapoh ist ansonsten nur ein weiterer Spieler verletzt.
Trainer
Mit Feldhoff hat Osnabrück einen Trainer, der seit März an der Seitenlinie steht und nur eine magere Bilanz von einem Punkt pro Spiel aufweisen kann. Eine große Verbesserung war dies nicht.
Prognose
Ich traue Osnabrück eine Platzierung zwischen 6 und 10 zu. Mit etwas Glück mehr, mit Pech etwas weniger. Der Aderlass war zu groß, als dass es für den ganz großen Wurf reicht.
Eintracht Braunschweig
Braunschweig ist der Absteiger, von dem man am meisten erwartet. Ihr Aderlass war allerdings auch nicht zu vernachlässigen
Zu- und Abgänge
5 Spieler der letzten Pflichtspielformation haben den Verein verlassen, gar 6 der 11 Spieler mit den meisten Einsatzzeiten. Darunter Spieler wie Kroos, Bär und Ben Bella. Es konnten aber auch wichtige Spieler wie Nikolaou, Proschwitz (war der mal so lange im gleichen Verein?), Fejzic und Kobylanski gehalten werden.
Insgesamt stehen 17 Abgängen 11 Zugänge gegenüber.
Von Verletzungen blieb Braunschweig bislang verschont.
Trainer
Nachdem Meyer an der Aufgabe Klassenerhalt gescheitert ist, hat man mit Schiele einen neuen Trainer installiert. Dieser hatte eine minder erfolgreiche und kurze Amtszeit in Sandhausen, war davor aber bei den Kickers sehr erfolgreich. Ob er hier funktioniert, wird sich zeigen.
Prognose
Braunschweig traue ich mehr zu als Osnabrück. Mit einem Flow auch einen der ersten drei Plätze. Realistischer dürfte aber eine Platzierung 4-7 sein.
Würzburger Kickers
Die Kickers sind wirklich sang- und klanglos abgestiegen. Nur 25 Punkte standen am Ende auf ihrem Konto. Hinzu kommt ein großer Umbruch und finanziell ein Mittelffeld- bis oberes Mittelfeldetat.
Zu- und Abgänge
33 Transferbewegungen (19 Abgänge und 14 Zugänge) stehen im Transferbuch bisher.
5 der 11 Spieler mit der meisten Spielzeit, darunter Sontheimer, Munsy und Pieringer haben den Verein verlassen.
Von der letzten Pflichtspielaufstellung sind es 4 Spieler.
Auf Seite der Zugänge sind sicherlich Pourié, unser alter Bekannter, Heinrich und Perdedaj zu nennen. Ansonsten auch viele Talente bzw. Perspektivspieler.
Trainer
Nachdem bitteren Abstieg stehen auch auf Trainerseite alle Zeichen auf Neuanfang. Mit Torsten Ziegner hat man einen erfahrenen Drittligatrainer verpflichtet, der recht lange mit eher bescheidenen Mitteln in Halle erfolgreich gearbeitet hat.
Zuvor war Trares, der Mannheim-Aufstiegstrainer mit einem Schnitt von 0,83 gescheitert.
Prognose
Ob Ziegner einschlägt und die Zugänge die Abgänge gut kompensieren können, bleibt abzuwarten. Ein Platzierung kurz vor oder hinter Osnabrück scheint möglich zu sein. 8-12 ist meine Prognose.
1860 München
Die Löwen sind in der letzten Saison nur knapp am Aufstieg und noch knapper am Relegationsplatz vorbeigeschrammt. Sie konnten
alle, ausnahmslos alle Leistungsträger sowie ihren sehr erfolgreichen Trainer Michael Köllner halten.
Zu- und Abgänge
4 Abgängen stehen 5 Zugänge gegenüber. Mit einem großen Fragezeichen ist weiterhin der Verbleib von Dressel zu sehen. Derzeit stehen die Zeichen eher auf Verbleib, dass ganz sich bei dem lange offenen Transferfenster aber schnell ändern. Bei einem Wechsel sollte sicherlich ein mittlerer 6 stelliger Betrag fließen.
Mit Deichmann, Bär und Goden hat man sich gezielt verstärkt und ansonsten sind Talente aus der eigenen Schmiede aufgerückt.
Mit Wein, Willsch und Cosic sind derzeit drei Spieler verletzt.
Trainer
Köllner kann man reinen Gewissens als Trainerfuchs und Fachmann bezeichnen. Manchen ist seine Art unsympathisch insbesondere auch das „Wegschieben“ der offensichtlichen Favoritenrolle. Was unserem ehemaligen Trainer Schommers womöglich an der „sozialen Koordination“ des Teams fehlt, hat Köllner und er kann als der komplettere Trainer bezeichnet werden.
Prognose
1860 wird ganz oben mitspielen. Platz 1-3.
FC Saarbrücken
Saarbrücken war für viele die Überraschung der Saison, noch vor Verl. Sie waren einer der wenigen Vereine, die ich in der letzten Saison richtig eingeschätzt habe. Wenn dieses Los dieses Mal unserem 1. FCK zukommt, bin ich nicht sauer.
Gelingt Saarbrücken wieder so eine Saison? Vorab meine Einschätzung: Nein, dieses Mal wird alles anders.
Zu- und Abgänge
14 Ab- und 12 Zugänge stehen auf dem saarbrücker Konto. 3 der Spieler aus der letzten Pflichtspielaufstellung sind gegangen und 4 der 11 Spieler mit der meisten Spielzeit. Darunter besonders schmerzhaft die Abgänge von Sverko und Shipnoski. Gerader letzterer mit insgesamt 25 Scorerpunkten dürfte unfassbar wehtun.
Auch der Verlust von Mendler, einem mehr als soliden Spieler am Ball, den man immer mal reinwerfen kann, dürfte weh tun.
Neben dem Verlust der Tormaschine dürfte aber vor allem die Defensive ein Problem sein. Gerade auch nach der Posse um Soares und der folgenden Verpflichtung von Erdmann (den Künstlernamen benutze ich bewusst nicht) wird die heikle Lage offensichtlich.
Auf Seite der Zugänge sind vor allem Gnaase, Grimaldi und Erdmann zu nennen. Letzterer passte nicht so recht ins köllnerische System aber er könnte die Defensive der Saarbrücker durchaus stabilisieren.
Zu den defensiven Problemen der Mannschaft aus Saarbrücken kommen jetzt auch noch große Verletzungssorgen. Mit Scholl, Zellner, Bösel, Uaferro, Koruschek sind alleine 5 Spieler betroffen. Manche eher länger.
Trainer
Der Trainer der guten Saison, Kwasniok, wurde gegangen und mit Koschinat wurde ein Trainer verpflichtet, der in Sandhausen aus wenig durchaus viel gemacht hat. Ob er in Saarbrücken funktionieren wird, wird sich zeigen.
Prognose
Abgänge wichtiger Spieler, eine dünnbesetzte Defensive, ein neuer Trainer, keine Aufstiegseuphorie. Diese Saison steht unter keinem guten Stern. Zumindest im Vergleich zur letzten Saison. Platz 9-14 halte ich für möglich.
Wehen Wiesbaden
Mit Wiesbaden ist immer zu rechnen in der dritten Liga. Gelingt es im zweiten Anlauf nach dem Abstieg?
Zu- und Abgänge
Die Bilanz ist fast ausgeglichen. 15 Ab- stehen 14 Zugänge gegenüber.
4 Spieler der letzten 11 und 5 der 11 Spieler mit der meisten Spielzeit haben den Verein verlassen. Mit diesen 5 Spielern haben alleine 31 erzielte Tore Wiesbaden verlassen. Unter diesen wichtige Spieler wie Tietz, Chato, Malone und Medic.
Allerdings konnten einige Leihen verlängert werden beziehungsweise die Spieler fest verpflichtet werden. Darunter Carstens und Lankford. Hinzu kommt mit Stanic ein riesiges Talent aus Augsburg, das Zwickau gerne behalten hätte. Mit Fechner ist ein weiterer Bekannter aus der dritten Liga (und natürlich von uns) am Start.
Korte, Hollerbach, Mrowca, Bischof, Brumme und Becker. Die Liste der Verletzten ist recht lange und gerade die ersten drei schmerzen Wiesbaden sicherlich, während die anderen drei nicht weiter ins Gewicht fallen sollten.
Trainer
Mit Rüdiger Rehm hält Wiesbaden weiter an ihrem bisher sehr erfolgreich agierenden Trainer fest. Der seit Februar 2017 im Amt ist.
Prognose
Wiesbaden ist eine Mannschaft bei denen mir die Prognose besonders schwer fällt. Einerseits haben viele wichtige Spieler die Mannschaft verlassen und der Umbruch, gerade auch in der Offensive, ist nicht zu vernachlässigen. Andererseits war mit Wiesbaden immer ein wenig zu rechnen, was wahrscheinlich zu Teilen auch an Rehm liegt. Auch finanziell scheint da einiges möglich.
Auch bei einem guten Verlauf traue ich Wiesbaden den großen Wurf allerdings nicht zu. Platz 3 bis 10.
Verl
Für viele war Saarbrücken die größte Überraschung, für mich war es Verl. Gelingt dieses Kabinetstückchen erneut?
Zu- und Abgänge
16 Spieler verließen Verl. Darunter auch Janjic, der alleine an 22 Toren beteiligt war. Scheinbar gab es Differenzen mit Capretti. Mit Ritzka, Kurt, Sander und Yildirim sind insgesamt 5 der 11 Spieler mit der meisten Spielzeit aus dem Verein geschieden und damit alleine 33 erzielte Treffer.
Von der Aufstellung des letzten Pflichtspiels (das 1:1 auf dem Betze) sind vier Spieler abgewandert. Janjic war wohl schon aussortiert.
Die Defensive blieb weitgehend zusammen.
Den 16 Abgängen stehen ebenso viele Zugänge gegenüber. Am außergewöhnlichsten sicher die Verplfichtung des alten Hasens Saglik, der mit 38 Jahren sicher einer der ältestens Spieler der dritten Liga sein wird (war Schommers nicht nur unwesentlich älter?). Zwar ist er alt, aber sicherlich ähnlich treffsicher wie Janjic. Sofern er den zündet.
Mit Schikowski und Grodowski sind derzeit zwei Spieler verletzt.
Trainer
Mit Guerino Capretti hat Verl einen kompetenten und gleichermaßen sympathischen Trainer an der Seitenlinie, der fast so lange im Amt ist wie Rüdiger Rehm (April 17 bei Capretti). Capretti wird sicherlich eine Lösung finden um die Abgänge zu kompensieren. Reicht es aber für eine Wiederholung der durchaus glorreichen Saison?
Prognose
Verl wird es diese Saison eher schwer haben. Wenn vieles zusammenläuft wäre ein einstelliger Tabellenplatz ein absoluter Erfolg. Absteigen werden sie aber nicht. Platz 9 bis Platz 15.
Mannheim
Einer der beiden Derbygegner. Zweimal in Folge vor uns platziert. Für viele alteingesessene Fans sicherlich eine Schmach. Gelingt dies ein drittes Mal? Spoiler: Eher nicht.
Zu- und Abgänge
10 Abgänge, davon 3 der letzten Elf (Landespokal) und nur 2 der 11 Spieler mit der meisten Spielzeit, nur 5 erzielte Treffer. Die Liste ist vergleichsweise überschaubar.
Allerdings haben mit Christiansen, Ferati, Marx und Jastremski durchaus wichtige und erfolgreiche Spieler den Verein verlassen.
Bei den 4 Zugängen ist sicherlich Schnatterer der mit Abstand prominenteste. Die 35-jährige heidenheimer Legende verbleibt in der Region und schnürrt die Schuhe für die dritte Liga. Richtig eingesetzt ist er sicherlich eine Waffe und mit Mike Wunderlich und Martin Kobylanski einer der besten Standardschützen der dritten Liga.
Mit Wagner wurde ein mindestens solider Mittelfeldspieler verpflichtet und mit Sommer ein Medienstar. Ob es bei letzterem für so viel mehr reichen wird? Talent ist zweifelsohne da.
Trainer
Nach meinem Empfinden waren Glöckners Tage beim Waldhof längst gezählt und dann kam die Wende. Glöckner oder Verein einer von beiden hatte zumindest zwischenzeitlich Zweifel an dem Projekt. Sicherlich nicht die beste Voraussetzung für das selbsterklärte Ziel „Aufstieg in zwei Jahren“.
Prognose
Dies wird meiner Meinung nach die bisher schlechteste Saison des Waldhofs in der dritten Liga. Platz 10 bis 16.
Halle
Seit ein paar Jahren macht Halle aus vergleichsweise wenig finanziellen Mitteln eine durchaus anschauliche Platzierung. Die Krönung war Platz 4 in der Saison 18/19. Waren es in der Saison 18/19 noch andere Garanten wie Bahn, so war in den beiden Folgesaisons primär Boyd zu verdanken, dass man die Saisons erfolgreich abgeschlossen hat.
Zu- und Abgänge
Mit Boyd konnte wohl bislang der wichtigste Spieler der Hallenser gehalten werden und ich glaube auch nicht, dass er in dieser Saison noch wechseln wird. Läuft es bei Boyd, so läuft es zumeist auch bei Halle. Läuft es bei Boyd nicht,…
Mit Vucur, Papadopoulos und Boeder haben drei wahre Dauerbrenner den Verein verlassen. Vucur war zwar immer wieder für ein paar haarsträubende Patzer gut, war aber insgesamt ein solider Drittligainnenverteidiger mit Torgefahr (3 Tore, eine Vorlage).
Insgesamt stehen 11 Abgänge im Transferbuch der Hallenser, von denen Papadopoulos wohl der schmerzhafteste sein wird. Mit Vucur, Syhre, Boeder und Manu hat praktisch die ganze rechte Seite des letzten Pflichtspiels (Landespokal gegen Magdeburg) den Verein verlassen.
Bei den 8 Zugängen sind sicherlich Samson, Kreuzer und Eilers, sowie Herzog interessant.
Mit Vollert, Eberwein und Menig sowie Lindenhahn und Eilers ist der Verletztenliste durchaus nicht kurz und auch prominent besetzt.
Trainer
Florian Schnorrenberg in seine zweite Saison in Halle. In 46 Pflichtspielen hat er einen Schnitt von 1,35 Punkten, was angesichts der Möglichkeiten mehr als respektabel ist.
Prognose
Viel wird an Boyd hängen. Hat er einen Lauf und bleibt verletzungsfrei, so kann es wieder eine ordentliche Saison werden, andernfalls landet man schnell im Abstiegskampf. Insbesondere Papadopoulos dürfte schwer zu kompensieren sein. Platz 12 bis 17.
Zwickau
Zwickau, irgendwo zwischen „im erweitereten Aufstiegsrennen“ bis erbitterter Abstiegskampf, so kann man Zwickau in der Liga einordnen. Die letzte Saison verlief insgesamt ruhig. Kommt jetzt eine Saison mit Ausreißer nach oben oder nach unten?
Zu- und Abgänge
Insgesamt 11 Abgänge, darunter 4 der letzten Startelf und drei der „Dauerbrenner“ (11 Spieler mit den meisten Einsatzzeiten) haben sich verabschiedet. Damit auch mehr als 14 Tore (alleine Schröter hat 10 geschossen). Mit Brinkies und König konnten aber auch sehr wichtige Spieler gehalten werden. Zwickau hätte Stanic gerne behalten, konnte aber sonst die Abwehr zusammenhalten.
Stanic und Schröter sind zwei absolut schmerzhafte Abgänge für Zwickau und es wird sich zeigen, ob die rechte Seite ähnlich stabil und gefährlich sein wird.
Bei den 9 Zugängen sind alleine drei aus Rostock dabei, wobei Horn eher ein Talent/Perspektivspieler (auf Leihbasis) ist und es fraglich ist, ob er sofort weiterhilft.
Mit Davy Frick fällt eine wichtige Säule der Verteidigung längerfristig (voraussichtlich mindestens bis Ende des Jahres) aus.
Trainer
Mit Joe Enochs hat man seit der Saison 18/19 den gleichen Trainer an der Seitenlinie stehen, der sich scheinbar auch vollkommen mit der Aufgabe „Zwickau“ identifiziert und ein großes Ansehen im Verein genießt. Sollte es nicht länger nur um Abstiegskampf gehen, wird er auch sicherlich recht fest im Sattel sitzen.
Prognose
Wichtige Abgänge, kleiner Etat. Die Zeichen sind nicht optimal, aber das hat Zwickau selten gestört. Spieler, die sich wohlfühlen müssen, entwickeln sich hier meist prächtig (Huth, Schröter) und funktionieren hier. Gelingt es auch dieses Mal? Ich verordne Zwickau in dieser Saison zumindest zeitweise im Abstiegskampf. Platz 8 bis 14.
Magdeburg
Gegen Ende der Saison war Magdeburg zusammen mit 1860 sicherlich
die Mannschaft der Stunde. Sahen die ersten Spiele unter dem neuen Trainer Tietz zunächst zwar brauchbar aus, so blieben die Erfolge aber zunächst aus. Erst mit dem „Zünden“ von Atik war man plötzlich eine Topmannnschaft.
Die Mageburger Legende Beck ist dabei seine Karriere langsam auslaufen zu lassen.
Zu- und Abgänge
Mit Behrens, Jacobsen, Ernst und Koglin sind 4 der Dauerbrenner gegangen, davon stand aber nur Behrens im letzten Pflichtspiel gegen Halle im Landespokal auf dem Platz.
Insgesamt sind es 16 Abgänge und 14 Zugänge. Zwei Coups sind den Magdeburgern gelungen: Kath und Atik konnten gehalten werden.
Einzig der Torhüter Behrens muss, ausgehend von der letzten Aufstellung ausgetauscht werden. Die Defensive könnte tatsächlich bleiben und auch die Offensive um Atik, Kath, Obermair und Brünker könnte so bleiben.
Wie diese durch die Neuen verändert werden, bleibt abzuwarten.
Kath, Granatowski, Jakubiak und Sechelmann fallen zunächst aus.
Trainer
Tietz ist es gelungen vor allem eine defensiv stabile Mannschaft zu formen, die auch durch Atik, offensiv immer wieder für Gefahr sorgt. Mit Tietz konnte man einen (in Magdeburg bisher) sehr erfolgreichen Trainer halten, dessen Punkteschnitt sich sehen lassen kann. 1,94 Punkte hat er in 17 Spielen erreicht.
Prognose
Magdeburg ist sicherlich einer der absoluten Favoriten in dieser Saison. Platz 1 bis 4.
Viktoria Köln
„Köln hat sein Herz verloren“, so oder ähnlich lauteten die Meldungen zu Beginn der Transferperiode als Mike Wunderlich wunderlicher Weise Köln in Richtung Lautern verlies.
Zu- und Abgänge
15 Abgänge, darunter mit Cueto und Wunderlich zwei der Dauerbrenner und hinzu kommen mit Schultz und Holzweiler zwei Spieler der letzten Pflichtspielelf (Landespokal gegen Aachen). Gerade die Abgänge von Cueto und Wunderlich sind sicherlich absolut schwer zu kompensieren. Hinzu kommen dann noch Spieler wie Stellwagen und Klingenburg, wobei letzter nicht allzu oft zum Zug kam.
Auf Seiten der 13 Zugängen sind vor allem Sontheimer, Palacios, Greger und Buballa zu nennen.
Marcel Risse konnte fest verpflichtet werden und wurde von einem FC-ler zu einem Viktorianer.
Mit Thiele, Mielitz, de Vita und Koronkiewicz fallen gleich vier Spieler aus, wobei besonders die ersten beiden ein Verlust sind. Thiele sollte aller Voraussicht nach nicht allzu lange ausfallen.
Trainer
Mit Pavel Dotchev hatte Köln einen der erfahrensten Trainer der dritten Liga verloren und mit Olaf Janßen einen Trainer geholt, der den Erfolg mitgebracht hat. Satte 1,74 stehen über 19 Spiele durchschnittlich auf dem Konto. Das sind 33 Punkte. In einer Halbserie also nur 10 Punkte weniger als wir in der ganzen Saison hatten.
Prognose
Mit Cueto und Wunderlich verlassen Köln alleine 22 erzielte Tore und wichtige Spieler. Mit Mielitz fällt der Stammtorhüter länger aus. Gelingt es Janßen diese Verluste adäquat zu kompensieren?
Trotz der Verluste traue ich Köln eine „sorgenfreie Saison“ mit „oben anklopfen“ durchaus zu. Platz 6 bis 10.
Türgücü München
Wohl keine andere Mannschaft hat ein solch wildes Transfergebahren wie Türgücü München, dazu die Eklats um Sararer und die Querelen mit dem Investor. Geht der Plan „mit dicken Finanzen“ nach oben am Ende gar auf?
Zu- und Abgänge
17 Abgänge sind schon mal nicht wenig. Darunter 4 der Dauerbrenner, vorwiegend defensiver Natur. Betrachte ich das letzte Pflichtspiel, Landespokal Bayern gegen Illertissen, so fällt auf, dass mit Chato, Kehl-Gómez, Kuhn und Vrenezi bereits 4 der 16 Neuzugängen in der Startelf waren.
Mit Rieder, Mickels, Türpitz und unter anderem Mavraj liest sich die Liste der Neuzugänge durchaus namhaft.
Mit Barry, Zorba und Scintu ist die Liste der Verletzten überschaubar.
Trainer
Seit der ersten Drittligasaison steht mit Petr Ruman bereits der vierte Trainer an der Seitenlinie (Interimstrainer Pummer) mitgerechnet. Eine Einschätzung fällt mir hier sehr schwer.
Prognose
Neuer Trainer, Unruhe, teure Transfers, Einmischen durch den Investor. Das liest sich alles nicht so unähnlich die letzten Saisons von Ürdingen. Wird Türgücü ähnlich erfolglos bleiben? Schwer zu sagen. Türgücü traue ich sowohl aufstiegs- als auch abstiegskampf zu. Platz 5 bis 15 (eine große Spannweite ich weiß).
Duisburg
Zu- und Abgänge
Mit 16 Ab- und 13 Zugängen ist das Transfergeschehen von Duisburg durchaus umfangreich. Mit Sicker, Kamavuaka, Engin, Krempicki und Vermeij verließen nicht nur 5 Dauerbrenner den Verein, sondern auch 18 geschossene Tore. Auch Mickels und Palacios müssen kompensiert werden.
Von der letzten Elf sind es zwar nur 3 Spieler, dennoch dürfte gerade der Abgang von Vermeij zum Ligakonkurrenten Freiburg schmerzen. Außerdem ist anzunehmen, dass die Spieler teilweise bereits aussortiert waren oder den Wechselwillen bekundet haben.
Mit Bakalorz, Stierlin, Ajani und Feltscher sind durchaus alte Bekannte bei den Zugängen dabei und mit beispielsweise Bakir (aus Dortmund) sowie unter anderem zwei Eigengewächsen einige Talente.
Mit Bakalorz, Bouhaddouz, Gembalies, Schmidt, Hettwer, Ekene und Schabbing fallen gleich 7 Spieler aus. Wobei die drei erstgenannten wohl nur kurzfristig ausfallen.
Trainer
Mit Pavel Dotchev steht wohl einer der drittligaerfahrensten Trainer an der Seitenlinie. Sein Punkteschnitt nach Übernahme (1,38 Punkte in 18) ist durchaus achtbar. Insbesondere nach dem freien Fall zu Beginn der Saison.
Dotchev selbst wird oft vorgeworfen, dass er keine Balance zwischen Offensive und Defensive erreicht. Gelingt es ihm, so wird Duisburg eine unbeschwerte Saison erleben.
Prognose
Gerade defensiv wird Duisburg wieder anfällig sein. Ob die Saison wirklich so unbeschwert wird, bleibt abzuwarten. Für mich ist Dotchev einer der ersten Trainer, der gehen wird und Duisburg wird es in dieser Saison erneut schwer haben. Platz 12 bis 18.
Am Ende wird der Abstieg denke ich knapp vermieden und es erfolgt, wie bei uns, der x-te Neustart.
Meppen
Ähnlich wie bereits Osnabrück hat Meppen den Abstieg verhindert. Besser gesagt wurde er durch den Abstieg Ürdingens verhindert. Osnabrück ist in der Folgesaison vergleichsweise souverän aufgestiegen. Dies traue ich Meppen nicht zu. Es wird wohl wieder gegen den Abstieg gehen.
Zu- und Abgänge
Zwar gibt es nur 8 Abgänge und darunter nur ein Dauerbrenner (Amin, 6 Scorerpunkte) und nur zwei der letzten Elf (Landespokal) sind dem Verein entschwunden und mit Blacha und Dombrowka sind zwei der 10 Neuzugänge keine Unbekannten, aber ob das für den Klassenerhalt reicht?
Mit Leugers fällt zudem der Kapitän langfristig aus, dazu noch Jesgarzewski und Frommann (Ersatztorwart).
Trainer
Der Punkteschnitt von Rico Schmitt liest sich mit 1,44 Punkte pro Spiel über 9 Spiele hinweg durchaus ordentlich. Überzeugt hat Schmitt dennoch nicht wirklich. Zu unbeständig hat die Mannschaft agiert. Betrachtet man nämlich nur die Ligaspiele, so reduziert sich der Punkteschnitt auf 0,67 Punkte.
Prognose
Verbessert Schmitt seinen Schnitt (haha) nicht drastisch, so kann es nur gegen den Abstieg gehen. Viel mehr wäre eine absolute Überraschung. Platz 14-18.
Viktoria Berlin
Ein Neuzugang in der dritten Liga. Praktisch ohne Spielpraxis aus der letzten Saison. Sie werden es sicherlich schwer haben nicht abzusteigen. Mit Havelse wohl der erste Absteiger.
Zu- und Abgänge
7 Ab- und 9 Zugänge. Der Stamm konnte weitgehend gehalten werden (sofern man bei 11 Spielen von einem Stamm sprechen darf).
Die Zugänge sind wohl eher als Talente anzusehen.
Heimur, Yilmaz, Verkamp und Hahn stehen auf der Verletztenliste. Mit Yilmaz stand aber nur einer der vier in der letzten Startelf (Landespokal)
Trainer
Benedetto Muzzicato ist seit der Saison 19/20 im Amt und hat in 46 Spielen einen Punkteschnitt von 2,00 Punkten erreicht. Dabei sind 11 Siege in Folge. Ein Aufstieg mit 11 Siegen und ohne Unentschieden oder Niederlage dürfte bisher einmalig sein.
Prognose
Kleiner Etat, wenig Spielpraxis, Spieler ohne Drittligaerfahrung. Die Zeichen könnten besser stehen. Zumindest dürfte die Truppe und der Trainer ein vergleichsweise eingespieltes Team sein. Dennoch kann es nur gegen den Abstieg gehen. Platz 14 bis 20.
SC Freiburg II
Freiburg hat eine super Saison gespielt, hat aber viele Spieler verloren (hauptsächlich an die erste Mannschaft) und auch der Aufstiegstrainer ist weg.
Zu- und Abgänge
17 Ab- und 15 Zugänge schlagen zu Buche. Viele Spieler sind in den erweiterten Kreis der ersten Mannschaft gerückt und werden sicherlich auch in der dritten Liga Einsatzzeiten erhalten.
Bei den Zugängen ist sicherlich Vermeij zu nennen, der mit seiner Erfahrung einer jungen Mannschaft sicherlich helfen soll und auch helfen kann.
Trainer
Thomas Stamm beerbt Christian Preußer. Wie erfolgreich der ehemalige Trainer der U19 sein wird, muss sich zeigen. Optimal ist es sicherlich nicht, dass der Aufstiegstrainer (Punkteschnitt 1,90) nicht mehr an der Seitenlinie ist.
Prognose
Eine Mannschaft der Gesicht sicherlich häufig wechseln wird (aufgrund der Spielerbewegungen zwischen erster und zweiter Mannschaft) und ein neuer Trainer, dazu die fehlende Erfahrung in der dritten Liga und als junge Mannschaft auch generell im Profifußball, lässt nur den Schluss zu, dass das Ziel „Klassenerhalt“ heißen muss. Platz 12 bis 18. Besser wäre eine große Überraschung, aber zweite Mannschaften machen das ja durchaus mal.
Borussia Dortmund II
Für Dortmund kann man sicherlich einiges übertragen, was für Freiburg bereits gilt. Die zweite Zweitvertretung der Liga hat aber weniger Abgänge zu der ersten Mannschaft (nur ein Spieler, bei Freiburg sind es 6!) und der Sprung zur ersten Mannschaft sollte in Dortmund um einiges schwieriger sein.
Zu- und Abgänge
Von den Dauerbrennern sind genau drei Spieler weg. Einer (Ansgar Knauff) stößt wohl als Talent zur ersten Mannschaft hinzu. Mit 16 Scorerpunkten in 1908 Minuten hat er eine ordentliche Quote.
Mit Taz, Papadopoulos und Führich (Weiterverpflichtung) hat man durchaus potente Neuzugänge.
Trainer
Im Gegensatz zu Freiburg konnte man den Erfolgstrainer weiterhin halten und hat eine wesentlich bessere Basis.
Prognose
Dortmund traue ich eine ähnliche erste Saison zu wie es Bayern in der ersten Saison gelungen ist. Die Liga dürfte in dieser Saison in der Spitze aber stärker sein als das in der Saison 19/20 der Fall war.
Platz 3 bis 8 halte ich für möglich. Wie das bei Zweitvertretungen aber so mit den Überraschungen so ist, kann es auch schnell mal nach unten gehen.
TSV Havelse
Neuling in der Liga, fehlende Spielpraxis, fehlende Erfahrung im Profifußball, der Fußball nur als Nebenverdienst. Die Zeichen könnten besser stehen.
Zu- und Abgänge
Zwar gibt insgesamt nur 11 Transferbewegungen (6 Abgänge, 5 Zugänge) und der Kern konnte gehalten werden, aber insgesamt ist die Mannschaft doch sehr unerfahren was die dritte Liga angeht.
Trainer
Der Aufstiegstrainer Jan Zimmermann hat seine Koffer gepackt und Rüdiger Ziehl (Lautrer werden ihn kennen, er war ja sogar mal auf der Liste der kolportierten Trainer) hat übernommen. Gelingt das Unterfangen?
Prognose
Für mich ist Havelse ganz klar Abstiegskandidat Nummer 1. Der Klassenerhalt wäre eine absolute Überraschung. Platz 15-20.
1. FC Kaiserslautern
Nun starten wir bereits in unsere vierte Drittligasaison und wie so oft bin ich optimistisch. Im Gegensatz zu sonst konnten wir unseren Kader weitgehend zusammenhalten und haben beispielsweise nicht wie in der vergangenen Saison unsere ganze offensive Durchschlagskraft verloren.
Auch konnten nahezu alle Neuzugänge die komplette Vorbereitung mitmachen.
Zu- und Abgänge
Hier brauche ich wohl kaum ein Wort zu verlieren. Nahezu alle wichtigen Stammkräfte konnte man halten. Außer Rieder, der spielerisch sicherlich zu ersetzen ist, und Pourié haben uns nur noch Hlousek und Sickinger verlassen, die über die gesamte Saison betrachtet, als Dauerbrenner gelten können. Hinzu kommt ein möglicher Abgang von Ciftci.
Allerdings spielten von diesen Spielern Ciftci (auch aufgrund einer Verletzung) und Hlousek unter Antwerpen kaum eine Rolle. Pourié wiederum spielte unter Antwerpen seine schwächsten Spiele. Bleiben eigentlich nur noch Rieder und Sickinger und beide wollten weg.
Durch die Weiterverpflichtungen von Götze, Zimmer, Hanslik und Senger, sowie die Verpflichtungen von Klingenburg, Wunderlich, Tomiak, Kiprit, Niehues und dem „Hochziehen“ von Gibs sehe ich unsere Mannschaft adäquat aufgesellt.
Trainer
Marco Antwerpen ist sicherlich der erste Trainer seit vielen Saisons, der nicht bereits von einem Teil der Fans als angezählt gilt. Er scheint es, auch im Verbund mit Thomas Hengen, wunderbar zu schaffen die Spieler „en Point“ zu motivieren (was Schommers mindestens zu Teil abging).
Prognose
Eine eingespielte Truppe, die durch die Fußballhölle ging und überlebte, Identifikationsfiguren, eine „saubere Außendarstellung“ und Ruhe (vor allem im Vergleich zum Beginn der letzten Saison), ein nicht angezählter Trainer, eine leichte Euphorie der Fans und der Mannschaft, die Rückkehr der Fans und die Fähigkeit Antwerpens Spieler gezielt zu verbessern und sie auf ihre Stärken zu besinnen. Die Vorzeichen stehen gut. Das obere Drittel sollte das Minimalziel sein und erscheint mir auch realistisch.
Platz 1 bis 5. Dieses Mal gelingt der große Wurf!
Prognose (Abschlussplatzierung)
1 1. FC Kaiserslautern
2 1860
3 Magdeburg
4 Wiesbaden
5 Braunschweig
6 Borussia Dortmund II
7 Türgücü München
8 Viktoria Köln
9 Osnabrück
10 Zwickau
11 Kickers
12 Saarbrücken
13 Verl
14 Mannheim
15 Halle
16 Duisburg
18 Meppen
17 SC Freiburg II
19 Viktoria Berlin
20 Havelse