Also irgendwas verstehe ich jetzt nicht. Du (@BTZNBRG) schreibst von der Nord.
Wenn mich meine schwachen Akustik-Kenntnisse nicht völlig täuschen, ist die Wand des Medienturms bei den Gästen auf deren "rechten" Seite. Schallwellen werden von Beton reflektiert, somit nach "links" gelenkt. Damit werden die Schallwellen also auf die Süd reflektiert und enden dort im "zerklüfteten" Zuschauerbereich der, so @Steini ja gestern, eher Schall schluckt denn ihn reflektiert.
Ich kann mich letzte Saison an Bielefeld und die Betonwand "links" neben uns erinnern. Dort, gerade nahe am Dach, hatte man den Eindruck, dass man selbst wohl recht laut sei. Wie es auf der gegenüberliegenden Seite ankam? Müsste man nen Bielefelder fragen aber die haben derzeit wohl andere Sorgen.
Meiner Ansicht nach geben sich Auswärtsfans von Hause aus lauter, weil sie es eben den Heimfans "zeigen" wollen. So geht es mir auswärts auf alle Fälle immer. Wenn dann ein Mob von 8.000 auf der Ost ideale Bedingungen hat, quasi Aug-in-Aug mit uns auf der West, dann ist das eine Herausforderung. Wirst du aber, wie in LEV oder nahezu jedem anderen Stadion, in einer Ecke - oder Bremen unterm Dach - versteckt, dann leiert man sich die Stimme aus dem Leib und nichts kommt an. Genauso übel sind dann solche Dinger wie am Bornheimer Hang - Steher ohne Dach. Der Schall verschwindet nach oben und Ende ist.
Abschließend noch die Überlegung, viel mehr von den kurzen knackigen Schreien verwenden und das ganze "melodische Gedöns" endlich mal weg zu lassen. Man kann keine Melodie "schreien". Sehr wohl aber Buchstaben, einzelne Worte ohne Intonation. Fragt mal @Steini nach dem Einpegeln des "Heja Heja FCK". Das rummst. Das "Café au lait" (mancher singt da Allez Allez

) kann nicht laut sein.
Bum Bum Klatsch, Heja FCK, KAISERSLAUTERN etc. Das sind "Schlachtrufe". FÜr den Rest gibt es den MGV.
In diesem Sinne EFF EFF EFF CEE KAAA