Fotogalerie

Jahresrückblick 2020: Juli bis September

Datum: 30.12.2020

 

Foto
01.07.2020: Im letzten Auswärtsspiel der Saison 2019/20 bietet der FCK seinen daheimgebliebenen Fans nochmal reichlich maue Kost. In einem Spiel mit wenigen Chancen trennen sich der Hallesche FC und der FCK mit 1:1. (Foto: Imago Images)

Foto
04.07.2020: Zum Saisonabschluss zeigt sich der FCK noch einmal von seiner überzeugenden Seite. Gegen Bayern München II gelingt vor erneut leeren Rängen ein 1:0-Sieg. Die Bayern-Amateure werden, weil auch die Konkurrenz patzt, trotzdem Meister der 3. Liga und nehmen in einem menschenleeren Fritz-Walter-Stadion die Trophäe entgegen. Die Roten Teufel beenden die Saison auf einem enttäuschenden Platz 10 und zeigen nach dem Spiel auf einem Banner, was in diesem Moment jeder so empfindet: "Ohne Fans ist Fußball nichts". (Foto: Eibner/Neis)

Foto
21.06. bis 03.08.2020: In der Sommerpause eskaliert die Suche nach einem Investor vollends. Beiratsmitglied Jörg E. Wilhelm aus dem "Team Merk" verkündet am 21. Juni bei "SWR Sport", dass ein Investor bereit stünde, um signifikant in den FCK zu investieren und erhebliche Mitsprache im sportlichen Bereich zu nehmen. Dass es tatsächlich auch einen zweiten Interessenten gibt, die regionale Gruppe aus Kaiserslautern und Homburg, verschweigt Wilhelm zu diesem Zeitpunkt noch weitgehend. Über Wochen spielt sich ein öffentlicher Streit in den Führungsgremien ab, immer wieder sickern Details des potentiellen Investors aus Dubai an die Öffentlichkeit. Das öffentliche Bild ist in dieser Zeit so verheerend, dass dem FCK sogar droht, seine Eigenverwaltung der Insolvenz zu verlieren.

Foto
29.07. bis 03.08.2020: Der gerichtlich bestellte Sachwalter des FCK im Insolvenzverfahren, Andreas Kleinschmidt, versucht öffentlich die Wogen etwas zu glätten und verspricht, dass . Ende Juli entscheiden sich die Gremien dann nahezu einstimmig gegen die von Wilhelm bevorzugte Variante aus Dubai und für die Offerte der regionalen Investorengruppe. Wilhelm unterstellt seinen Kollegen um Markus Merk daraufhin unlautere Machenschaften. Nachdem der Verein Wilhelm schließlich mit rechtlichen Schritten und dem Vereinsausschluss droht, tritt Wilhelm am 03. August selbst von allen Ämtern zurück und aus dem FCK aus. Zurück bleibt wieder einmal eine von oben herab gespaltene Fangemeinde, in der viele sich genauere Informationen zu dem Angebot aus Dubai gewünscht hätten.

Foto
29.07.2020: Der Verein entscheidet sich für das Angebot der regionalen Investorengruppe aus Kaiserslautern und Homburg: Es handelt sich dabei um die Unternehmer Klaus Dienes, Axel Kemmler, Dieter Buchholz, Peter Theiss und Giuseppe Nardi (v.l.n.r, Nardi nicht im Bild). Wie später bekannt wird erwerben sie 33 Prozent der Aktien an der FCK-Kapitalgesellschaft und stellen dem Verein dafür 11 Millionen Euro Eigenkapital zur Verfügung. Auch die für den Schuldenschnitt erforderliche Insolvenzquote wird von den Investoren finanziert.

Foto
15.08.2020: Es wird wieder Fußball gespielt! Im Nachholspiel des Verbandspokals tut sich der FCK im Lokalduell gegen den drei Klassen tiefer spielenden SV Morlautern sehr schwer und mit Mühe mit 2:1. In der Schlussphase der Partie geraten FCK-Coach Schommers und der Morlautrer Trainer Daniel Graf - selbst ehemaliger FCK-Spieler - heftig aneinander. (Foto: MS-Sportfoto)

Foto
06.08.2020: Während noch Nachholspiele im Verbandspokal zu absolvieren sind, startet der FCK zeitgleich mit Boris Schommers in die Sommervorbereitung. Der gibt als Ziel für die neue Saison klar aus: "Wir wollen als 1. FC Kaiserslautern ab dem ersten Spieltag eine der Top-Mannschaften der Liga sein."

Foto
22.08.2020: Im Verbandspokal-Finale gelingt es dem FCK nur mit Mühe und Not, gegen den Fünftligisten Waldalgesheim seinen Titel zu verteidigen. Erst im Elfmeterschießen können die Roten Teufel den Pflichtsieg einfahren.

Foto
27.08.2020: Hauptsponsor-Wechsel beim FCK: Mit der Dr. Theiss Naturwaren GmbH kehrt ein alter Bekannter auf die Brust der Roten Teufel zurück. Zugleich bedeutet das das Aus für den bisherigen Hauptsponsor Harald Layenberger, der via Facebook seinen Unmut über die abermaligen Animositäten im Hintergrund kundtut. Wenig später wird die Layenberger Nutrition Group neuer Hauptsponsor des Zweitligisten SV Sandhausen.

Foto
28.08. bis 12.09.2020: In der Sommerpause gelingt es dem FCK trotz Unruhe und Ungewissheit, auf dem Transfermarkt tätig zu werden. Insgesamt neun externe Neuzugänge stoßen zu den Roten Teufeln, darunter Rückkehrer wie Adam Hlousek oder bundesligaerfahrene Spieler wie Marlon Ritter. Gleichzeitig verkauft der FCK mehrere Leistungsträger, obwohl er das eigentlich verhindern wollte. Mit Florian Pick, Christian Kühlwetter (beide Heidenheim) und Timmy Thiele, gibt der Verein die Torschützen von 37 seiner 59 Saisontore ab.

Foto
13.09.2020: Zum Pflichtspielauftakt der Saison 2020/21 gastiert Zweitligist Jahn Regensburg in dem wegen der Corona-Pandemie immer noch menschenleeren Fritz-Walter-Stadion. Nach einem frühen Rückstand kämpfen sich die Roten Teufel bis ins Elfmeterschießen, wo sie nach einem Fehlschuss von FCK-Kapitän Carlo Sickinger aber mit 4:5 unterliegen. (Foto: Eibner/Neis)

Foto
18.09.2020: Auch in der 3. Liga legt der FCK einen Fehlstart hin. Gegen Zweitliga-Absteiger Dynamo Dresden verliert die Schommers-Elf trotz mehr als einer Halbzeit in Überzahl mit 0:1. Lichtblick: Erstmals seit dem 3:3 gegen Meppen im März des Jahres dürfen wieder Fans ins Fritz-Walter-Stadion. Die Auftaktniederlage sehen 4.150 Zuschauer, Gästefans sind keine zugelassen.

Foto
22.09.2020: Pflichtaufgabe erfüllt: Zum Auftakt der neuen Verbandspokal-Saison gewinnt der FCK in Meisenheim mit 2:0. Nach dem Spiel bespricht sich Trainer Boris Schommers mit seiner Mannschaft. Da ahnt er noch nicht, dass es sein letzter Sieg als FCK-Trainer gewesen sein sollte.

Foto
27.09. bis 29.09.2020: Denn nur eine Woche später ist Schluss: Nach einer desaströsen Leistung und einer 0:3-Niederlage bei Drittliga-Aufsteiger Türkgücü München entlässt der FCK zwei Tage später nach nur zwei Spieltagen Schommers. Die Trainerdebatte war schon vor dem Spiel in München auch öffentlich hochgekocht, vereinsintern lief sie schon seit der Sommerpause, Ex-Meisterspieler Martin Wagner war wegen des zunächst beschlossenen Festhaltens an Schommers aus dem Aufsichtsrat zurückgetreten. (Foto: Imago Images)

Foto