Es ist eines der größten Spiele der vergangenen Jahre. Das Fritz-Walter-Stadion wird beben. Vor ausverkauftem Haus empfängt der 1. FC Kaiserslautern am Ostersonntag den 1. FC Saarbrücken zum vielbeachteten Saar-Pfalz-Derby.
17. April 2021: Es ist Fußball in Kaiserslautern. In Deutschland gibt es durch die Corona-Beschränkungen aber immer noch Geisterspiele. Auf dem Betze ist es rund um das Drittliga-Spiel gegen den 1. FC Saarbrücken fast menschenleer. Nur etwa 100 Fans haben sich an das Fritz-Walter-Stadion verirrt, um ihre Mannschaft zumindest bei der Bus-Anfahrt anzufeuern. Der FCK spielt gegen den Abstieg in die Regionalliga und an diesem Tag ist Daniel Hanslik im ersten Saar-Pfalz-Derby auf dem Betzenberg seit 1992 der Matchwinner. Denn er erzielt beide Treffer zum 2:1-Sieg, den die Mannschaft anschließend mit den wenigen Fans am Stadion auf Abstand feiert, aber weiter um den Klassenerhalt bangen muss.
Genau ein Jahr später ist zum Glück alles anders: Am Sonntag, es ist wieder der 17. April, trifft der FCK erneut auf den FCS. Die Betze-Buben spielen plötzlich um den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Die Stadien dürfen wieder voll ausgelastet werden und da lassen sich die euphorisierten Fans der Roten Teufel nicht zwei Mal bitten. Das Fritz-Walter-Stadion ist seit mehreren Tagen ausverkauft. 46.895 Zuschauer werden sicher schon weit vor dem Anpfiff für eine Gänsehaut-Atmosphäre sorgen. Kein Zweifel: Für ein Drittliga-Spiel ist diese Kulisse sagenhaft und einfach überragend. Womöglich wird man über dieses Spiel noch lange sprechen. Alle auf den Betze, alles für Lautern! Anpfiff im Fritz-Walter-Stadion ist am Sonntag um 14:00 Uhr.
Was muss man zur Partie des 34. Spieltages wissen? Hier kommen die wichtigsten Vorab-Informationen zum Derby gegen Saarbrücken:
Der FCK: Ausgangslage und Personal
Crunchtime in der 3. Liga! Noch vier Spiele hat der Tabellenzweite 1. FC Kaiserslautern in dieser Saison vor der Brust und der Vorsprung auf den Dritten Braunschweig beträgt weiterhin "nur" zwei Punkte. Der FCK hat in der Rückrunde zwar schon fünf Zähler mehr gesammelt als der BTSV, aber abgeschüttelt sind die Niedersachsen noch nicht. Fährt die Eintracht am Samstag zuhause gegen Abstiegskandidat Würzburg den Pflichtsieg ein, wäre sie für 24 Stunden erstmal Zweiter, bevor die Roten Teufel am Sonntag nachziehen können. Im Vorfeld des Derbys reagierten die Beteiligten auf Lautrer Seite fast schon gewohnt souverän auf die verbalen Spitzen aus Saarbrücken. Zu Manuel Zeitz’ Aussage ("Die spielen keinen Super-Fußball. Sie stehen hinten gut und machen vorne aus Scheiße Gold") nur ein Fakt: Mit 51 Saisontoren hat der FCK den drittbesten Angriff der Liga. Da hat man dann aus Scheiße ganz schön viel Gold gemacht.
Personell gibt es für Marco Antwerpen noch einige Fragezeichen. Hendrick Zuck war unter der Woche krank und konnte bis Donnerstag noch nicht mit der Mannschaft trainieren. Sein Einsatz ist ebenso fraglich wie der von Mike Wunderlich und Marlon Ritter, die sich beide mit muskulären Problemen plagen. Bei den dreien sieht es zwar eher nach "Ja" als "Nein" aus, aber sicher ist noch nichts. Derweil hat René Klingenburg seine Fußprellung auskuriert und ist wieder fit. Dass Jean Zimmer, der seit anderthalb Wochen wieder am Mannschaftstraining teilnimmt, erstmals seit Dezember 2021 wieder im Kader steht, ist nicht gänzlich ausgeschlossen.
Der Gegner: Ausgangslage und Personal
Bei noch fünf zu absolvierenden Partien liegt der Tabellensechste 1. FC Saarbrücken mit 51 Zählern schon sieben Punkte hinter Braunschweig, neun sind es bereits auf den FCK. Zudem unterlag der FCS Ende März im Verbandspokal 1:2 bei Regionalligist Homburg, sodass nur ein Platz unter den ersten Vier die DFB-Pokal-Teilnahme sichert. Die Marschroute für das Derby ist also klar: Will der seit sechs Spielen ungeschlagene und besonders vom Rückzug von Türkgücü gebeutelte FCS noch eine Chance auf die 2. Bundesliga haben, muss er auf dem Betzenberg gewinnen. Unentschieden wie in den vergangenen beiden Spielen gegen die direkten Konkurrenten 1860 (1:1) und Mannheim (0:0) helfen nicht mehr weiter. Gegen den Waldhof spielten die Saarbrücker in den Schlussminuten zwar auf Sieg, doch das ging fast nach hinten los. In der Nachspielzeit hätte man das Spiel beinahe noch verloren, Torhüter Daniel Batz verhinderte mit einem starken Reflex das Last-Minute-Gegentor.
Saarbrückens Top-Torjäger Adriano Grimaldi, der bereits elf Treffer auf dem Konto hat, fällt auch in Kaiserslautern mit einer Achillessehnenentzündung aus und wird in dieser Saison wohl nicht mehr zum Einsatz kommen. Der Einsatz von Kapitän Zeitz ist aufgrund einer Leistenentzündung noch leicht fraglich. Mit Grimaldi-Ersatz Sebastian Jacob (acht Saisontreffer) und Steven Zellner kehren zwei ehemalige Lautrer Zweitliga-Spieler auf den Betze zurück.
Frühere Duelle
In allen drei bisherigen Drittliga-Spielen gegen Saarbrücken blieb der FCK unbesiegt. Neben dem eingangs erwähnten 2:1-Sieg vor einem Jahr gab es im Ludwigspark ein 1:1 und im Hinspiel dieser Saison durch Tore von Boris Tomiak und Kenny Redondo einen 2:0-Auswärtssieg. In den insgesamt 22 Spielen in den letzten 75 Jahren gingen die Roten Teufel zwölf Mal als Sieger vom Platz.
Fan-Infos
Das Saar-Pfalz-Derby ist mit 46.895 Zuschauern seit Tagen restlos ausverkauft. Es ist die zweitgrößte Kulisse der Drittliga-Geschichte. Nur im Mai 2009 kamen beim Aufstiegsspiel von Fortuna Düsseldorf gegen Werder Bremen II mit 50.095 Zuschauern noch mehr Besucher. Den FCS unterstützen rund 5.000 Fans. Wer noch ein Ticket sucht oder anzubieten hat, kann die DBB-Kartenbörse nutzen. Aufgrund des hohen Zuschaueraufkommens öffnet das Fritz-Walter-Stadion schon um 11:30 Uhr sein Tore. Erstmals seit Beginn der Pandemie gelten keinerlei Corona-Einschränkungen mehr. Achtung: In und um das Fritz-Walter-Stadion herrscht von 11:00 bis 17:00 Uhr ein Glasverbot, zudem wird im selben Bereich kein Alkohol zum Mitnehmen ausgeschenkt.
Ab 10:00 Uhr treffen sich die FCK-Fans am Sankt Martins Platz in der Innenstadt und machen sich von dort per Fanmarsch gemeinsam auf zum Stadion. In der Westkurve wird wie schon beim Heimspiel gegen Duisburg eine große Choreographie organisiert. Im Stadionumlauf sind zudem wieder Becherspenden für zukünftige Choreos möglich. Wie schon bei den vergangenen Heimspielen kann am Informationsstand „Mitglied schafft Zukunft“ vor der Westkurve eine Mitgliedschaft im 1. FC Kaiserslautern e.V. abgeschlossen werden. Der Fanbeirat und FCK-Vorstandsmitglied Gero Scira werden dort für offene Fragen zur Verfügung stehen.
Beim Globus-Supermarkt am Opelkreisel wurde ein zusätzlicher Park-and-Ride-Parkplatz eingerichtet. Shuttlebusse fahren ab Globus am Opelkreisel sowie ab der Universität und der Ausfahrt Kaiserslautern-Ost (Parkplatz Schweinsdell) an der A6 zum Fritz-Walter-Stadion. Der Elf-Freunde-Kreisel wird vor und nach dem Spiel für den Durchgang der Gästefans kurzzeitig gesperrt. Weder für sonstige Fußgänger noch für PKW besteht in dieser Zeit eine Möglichkeit, diesen Bereich zu durchqueren. Generell wird in der Stadt sehr viel los sein, die wenigen kostenlosen Parkplätze in Stadionnähe sind bei Spielen mit großer Zuschauerzahl erfahrungsgemäß schon weit vor dem Anpfiff vollständig ausgelastet. Alle weiteren wichtigen Informationen zum Heimspiel gegen Saarbrücken haben wir in unserem Newsbereich ausführlich für euch zusammengestellt. Eine frühzeitige Anreise wird empfohlen.
Das Saar-Pfalz-Derby wird nicht live im SWR übertragen. Warum das so ist, erklärte der Sender in dieser Woche ausführlich.
O-Töne
FCK-Trainer Marco Antwerpen: "Ich bin super stolz auf meine Spieler. Sie haben es geschafft, die ganze Region wieder zu mobilisieren. Alle kommen wieder ins Stadion, um den 1. FC Kaiserslautern zu sehen."
FCS-Trainer Uwe Koschinat: "Wir fahren nicht nach Kaiserslautern, um nur um die Ehre zu spielen. Wenn es der Spielverlauf hergibt, kann es auch sein, dass wir in der Schlussphase bei einem Unentschieden voll auf Sieg spielen werden."
Daten und Fakten
1. FC Kaiserslautern: Raab - Tomiak, Kraus, Winkler - Ritter (Götze) - Hercher, Ciftci, Wunderlich, Zuck - Hanslik, Boyd
Es fehlen: Bakhat (Muskelfaserriss), Senger (muskuläre Probleme), Röser (Kreuzbandriss), evtl. Ritter, Wunderlich (beide muskuläre Probleme), evtl. Zuck (krank)
1. FC Saarbrücken: Batz - Becker, Boeder, Zellner - Ernst, Zeitz (Jänicke), Gnaase, Krätschmer - Günther-Schmidt - Scheu, Jacob
Es fehlen: Grimaldi (Achillessehnenentzündung), Thoelke (Adduktorenzerrung), evtl. Zeitz (Leistenentzündung)
Quelle: Der Betze brennt | Autor: Florian Reis