Der 1. FC Kaiserslautern tritt mit ordentlicher Fan-Unterstützung beim stark gestarteten Aufsteiger Viktoria Berlin an. In der Hauptstadt gilt: Die ersten drei Punkte der Saison müssen her!
Endlich mal wieder etwas Normalität in diesen Zeiten: Mit mehr als 1.500 Fans im Rücken erwartet die Lautrer Mannschaft seit langer Zeit wieder ein gefühltes Heimspiel in der Fremde. Einige FCK-Akteure werden sich vielleicht verwundert die Augen reiben, wenn sie auf der Hintertortribüne des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks erstmals in ihrer Zeit im FCK-Trikot eine größere rot-weiß-rote Masse von Schlachtenbummlern erblicken. Auch wenn die Ultras aufgrund der weiter geltenden Einschränkungen noch nicht mit voller Power wieder dabei sind, dürfte die Stimmung bei bestem Sommerwetter gut werden. Dieser Support muss für das Team von Marco Antwerpen aber auch ein zusätzlicher Ansporn sein, die schwarze Auswärtsserie endlich zu beenden. Der letzte Dreier in der Fremde gelang den Betze-Buben vor mehr als einem halben Jahr: Beim Debüt von Antwerpen als FCK-Coach feierten die Roten Teufel am 06. Februar den wichtigen 2:0-Derbysieg beim SV Waldhof. Zeit, auch diese Statistik endlich zu verbessern! Anpfiff im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg ist am Sonntag schon um 13:00 Uhr.
Was muss man zum zum zweiten Auswärtsspiel der Saison wissen? Hier kommen die wichtigsten Vorab-Informationen zum 3. Spieltag:
Der FCK: Ausgangslage und Personal
270 Minuten gespielt, kein einziges Tor erzielt. Der Offensivmotor des 1. FC Kaiserslautern stotterte in den ersten drei Pflichtspielen der Saison noch gewaltig. In Berlin muss der Knoten endlich platzen, die herausgespielten Torchancen endlich auch mal eiskalt verwertet werden. Die kämpferische und läuferische Vorstellung bei der 0:1-Pokalniederlage gegen Bundesligist Mönchengladbach am Montag sollte durchaus Ansätze bieten. Nun muss es die Mannschaft aber schaffen, den Hebel von Highlight auf Alltag umzulegen. Einen weiteren Fehlstart in eine Saison kann in Kaiserslautern nämlich wirklich keiner gebrauchen.
Personell hat Antwerpen wieder mehr Optionen und dürfte gegenüber dem Pokalspiel wieder auf Viererkette umstellen - auch weil Kevin Kraus in Berlin mit einer Knieverletzung eventuell ausfällt. Bis Freitag konnte der Innenverteidiger noch nicht am Training teilnehmen. Im Mittelfeldzentrum fehlt Marlon Ritter, der am Montag nach dem Spiel sehr unrund vom Parkplatz des Fritz-Walter-Stadions lief. Möglich, dass Kenny Redondo nach ansprechendem Auftritt im Pokal auch in der Liga von Beginn an aufläuft. Dominik Schad und Philipp Hercher sind derweil wieder fit und direkt Startelf-Optionen in der Außenverteidigung.
Der Gegner: Ausgangslage und Personal
Nach acht Spielzeiten in der Regionalliga gelang Viktoria Berlin in diesem Sommer der Sprung in die 3. Liga. In den kommenden Jahren wollen sich die Berliner als dritte Kraft hinter Hertha BSC und dem 1. FC Union etablieren. Ob das gelingt, bleibt abzuwarten, denn auch bei der Viktoria hat ein Investor entscheidenden Anteil am aktuellen Erfolg: der Hamburger Unternehmer Zeljko Karajica. Zuvor war vor einigen Jahren der Einstieg eines dubiosen Investors aus China spektakulär gescheitert und Viktoria musste ein Insolvenzverfahren durchlaufen, ehe es nun mit dem neuen Geldgeber besser funktionierte. Nach langem Hin und Her in der Sommerpause, zwischenzeitlich stand sogar ein Umzug ins Olympiastadion zur Debatte, fand der Klub im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark im Ostteil der Stadt für die kommenden zwei Jahre seine Heimat.
Sportlich haben Trainer Benedetto Muzzicato und sein Team um den aus Lautern stammenden Co-Trainer David Pietrzyk einen guten Start in die erste Drittliga-Saison der Vereinsgeschichte hingelegt. Nach einem 2:1-Erfolg zum Auftakt gegen Köln sorgte die Viktoria mit einem überzeugenden 4:0-Sieg bei FCK-Auftaktgegner Braunschweig für Aufsehen und war bis Freitagabend sogar Tabellenführer. Am Mittwoch gab es im Berliner Landespokal zudem einen souveränen 8:0-Erfolg gegen Landesligist Wittenau.
Erfahrenster Akteur im Kader ist Bernd Nehrig, der mehr als 300 Profispiele auf dem Buckel hat, am Sonntag aber verletzt ausfällt. Vier der bisher sechs Saisontore erzielten Lucas Falcao und Tolcay Cigerci, die auch gegen Lautern in der Startelf stehen dürften.
Frühere Duelle
Der 1. FC Kaiserslautern und Viktorias Vorgängerverein BFC Viktoria 1889 trafen 1955 in zwei Spielen der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft aufeinander. In Berlin gewannen die Roten Teufel, damals mit FCK-Legenden wie Fritz Walter, Horst Eckel, Werner Kohlmeyer oder Werner Liebrich in der Mannschaft, mit 2:1. Das Rückspiel glich dann einem wahren Schützenfest. Der FCK siegte mit 10:0 und unterlag erst im Endspiel Rot-Weiß Essen in Hannover mit 3:4. Auch im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark ist der FCK schon mal angetreten, allerdings gegen einen anderen Gegner: Beim BFC Dynamo gab es vor zehn Jahren einen 3:0-Auswärtssieg im DFB-Pokal, es war das Spiel mit dem anschließenden Hooligan-Angriff auf den Gästeblock.
Fan-Infos
Ursprünglich hatte Viktoria nur die Zulassung für 1.800 Zuschauer im 1952 eröffneten Jahn-Sportpark. Am Mittwoch bekamen die Gastgeber dann aber doch noch eine Ausnahmegenehmigung, sodass bis zu 5.000 Besucher das Spiel live im Stadion verfolgen dürfen. Für die Partie in der Hauptstadt wurden bislang knapp 1.500 Karten an FCK-Fans verkauft. Rund 3.000 Tickets hat die über keine großartige Fanszene verfügende Viktoria insgesamt abgesetzt. In Berlin gilt für den Stadioneinlass die schon aus den vorherigen FCK-Partien bekannte "3G-Regel". Die gültige Uhrzeit für Corona-Tests ist dieses Mal Samstag, 15:00 Uhr oder später. Der Sportpark selbst ist ein reines Sitzplatzstadion, Alkohol wird bei diesem Spiel weder im Gästeblock noch im Heimbereich ausgeschenkt. Alle weiteren wichtigen Informationen zu den Rahmenbedingungen haben die Berliner auf ihrer Internetseite zusammengefasst. Die Partie wird nicht live im Free-TV übertragen.
Nach Abpfiff lädt der FCK-Fanclub "Berliner Bagaasch" ab circa 15:30 Uhr im stadionnahen Biergarten "Prater" noch zum gemeinsamen Umtrunk der mitgereisten Betze-Anhänger ein. Am Samstagabend ist aktuell kein größeres Fan-Treffen geplant, aber einige Fans werden sich eventuell im "Tagblatt" einfinden, der von früheren Berlin-Spielen noch bekannten Stammkneipe der "Bagaasch" - nicht zu verwechseln mit dem ehemals in Stadionnähe befindlichen "Gun Club", der leider nicht mehr existiert.
O-Töne
FCK-Trainer Marco Antwerpen: "Wir müssen auswärts definitiv besser auftreten und auch dort unsere Punkte holen. Auf uns wartet ein motivierter Gegner, da müssen wir uns als 1. FC Kaiserslautern dauerhaft anders präsentieren, die positiven Eindrücke aus dem Gladbach-Spiel mitnehmen und daran anknüpfen."
Viktoria-Trainer Benedetto Muzzicato: "Kaiserslautern ist ganz klar der Favorit. Ich habe nach den zwei Spieltagen nicht ein Mal auf die Tabelle geschaut. Die Tabelle interessiert mich nach zehn, zwölf oder 15 Spieltagen."
Daten und Fakten
Viktoria Berlin: Sprint - Gunte (Hahn), Lewald, Kapp - Pinckert, Menz, Jopek, Becker - Cigerci - Falcao, Küc
Es fehlen: Beyreuther (Sprunggelenksprobleme), Hahn (Aufbautraining nach Innenbandriss im Knie), Nehrig (Achillessehnenprobleme), Yamada (Innenbanddehnung im Knie), evtl. Gunte, Verkamp (beide angeschlagen)
1. FC Kaiserslautern: Raab - Hercher (Schad), Tomiak, Senger, Zuck - Klingenburg, Götze - Zimmer, Wunderlich, Redondo - Hanslik
Es fehlen: Bakhat (Knieverletzung), Ritter (Muskelquetschung im Oberschenkel), Röser (Kreuzbandriss), evtl. Kraus (Knieverletzung)
Quelle: Der Betze brennt | Autor: Florian Reis