Neues vom Betzenberg

Das Mittelfeld macht's: Die Noten zum Heimsieg gegen Ulm

Das Mittelfeld macht's: Die Noten zum Heimsieg gegen Ulm


2:1 gegen Ulm. Der FCK feiert einen gelungen Start ins neue Jahr und besonders das Mit­tel­feld bringt dabei Leistung. Unser Blick auf die Spielernoten, präsentiert von Wein­stra­ßen Ener­gie:

Weinstraßen Energie

Wie immer vor dem Start einer neuen Halbserie gab es so manche Diskussionen in den Foren und an den Stammtischen. Zwei davon: Wie stellt Markus Anfang das Mittelfeldzentrum auf? Hier boten sich dem FCK-Trainer überdurchschnittlich viele Optionen. Und wie kann mehr Torgefahr aus dem Mittelfeld generiert werden? Der Mangel selbiger war einer der Kritikpunkte nach der Hinrunde. Im Nachhinein lässt sich sagen: Fast alles richtig gemacht! Mit Marlon Ritter und Filip Kaloc trafen zwei Mittelfeldspieler zum 2:1-Heimsieg des 1. FC Kaiserslautern gegen den SSV Ulm. Und nicht nur deswegen erhalten die beiden Torschützen die Bestnoten unter den Lautrer Feldspielern. Kapitän Ritter kommt bei knapp 3.000 abgegebenen Fan-Bewertungen auf Der Betze brennt auf eine 2,1 als Durchschnittsnote. Die Journalisten von "Rheinpfalz" (2,5) und "Kicker" (2,5) sehen es ähnlich. Und der werdende Vater Kaloc schneidet ebenfalls "gut" ab (DBB: 2,3 / Rheinpfalz: 2,5 / Kicker: 2,5). Nicht ganz mithalten kann im Mittelfeld-Zentrum lediglich Startelf-Debütant Leon Robinson (3,2 / 4,5 / 4,5), der sich gegen die später eingewechselten Afeez Aremu (2,4 / 3 / 3) und Tobias Raschl behaupten muss.

Die Spielernoten auf Der Betze brennt werden ab sofort präsentiert von Weinstraßen Energie, unserem Partner für nachhaltige und gleichzeitig preiswerte Energieversorgung. Geschäftsführer Simon Willim fasst seine Eindrücke vom Betze zusammen und teilt die Meinung der Fans, was die entscheidenden Personalien angeht: "Mein Teufel des Tages ist Marlon Ritter. Nicht weil er zwingend der beste Spieler auf dem Platz war, aber ich würde sagen er war der wichtigste. Er zeigte schon in der ersten Minute, dass er immer für Gefahr sorgen kann, und übernahm ab der 20. Minute endgültig die Verantwortung. Ritter hat die Mannschaft gerade auch nach dem Wegfall von Boris Tomiak geführt und ihr Halt und Richtung gegeben. Generell war das Spiel ein typischer Auftakt in die Rückrunde, wo vorher noch keiner so richtig weiß, wo er steht. Im Defensivverhalten müssen sich die Roten Teufel aber definitiv noch steigern."

» Zur kompletten Notenübersicht: 1. FC Kaiserslautern - SSV Ulm

Komplette Notenübersicht: 1. FC Kaiserslautern - SSV Ulm

Quelle: Der Betze brennt

Weitere Links zum Thema:

- Die DBB-Analyse: Einfach ist manchmal einfach besser (Der Betze brennt)

Kommentare 227 Kommentare | Empfehlen Artikel weiter empfehlen | Drucken Artikel drucken