Neues vom Betzenberg

Ein Ort mit Geschichte: 105 Jahre Sportpark Betzenberg

Ein Ort mit Geschichte: 105 Jahre Sportpark Betzenberg


Am Dienstag, 13. Mai 2025, wird das Stadion am Betzenberg, das seit 1985 den Namen Fritz-Walter-Stadion trägt, 105 Jahre alt. Ein bemerkenswertes Jubiläum, das Anlass gibt, einen Blick auf die bewegte und traditionsreiche Geschichte dieses besonderen Ortes des Sports zu werfen.

Am 13. Mai 1920 wurde der Sportplatz am Betzenberg mit einem Spiel gegen den FC Pfalz Ludwigshafen eröffnet – vor rund 3.500 Zuschauern. Der damalige Hartplatz wurde sechs Jahre später durch einen Rasenplatz ersetzt, was die Grundlage für das heutige Stadion legte. Über die Jahrzehnte wuchs das Stadion stetig - baulich wie auch in seiner sportlichen Bedeutung.

Ein Orkan zerstörte 1932 die Holztribüne, die daraufhin mit einer Kapazität für 18.000 Zuschauer neu errichtet wurde. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten engagierten sich viele freiwillige Helferinnen und Helfer beim Ausbau. Der sportliche Erfolg des 1. FC Kaiserslautern - insbesondere durch Spieler wie Fritz Walter - trug zusätzlich zur Bekanntheit und Bedeutung des Stadions bei.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Stadion zeitweise zweckentfremdet und in "Stade de Montsabert" umbenannt. Bald kehrte jedoch der Fußball zurück, und mit ihm der ursprüngliche Name.

In den 1950er- und 1960er-Jahren wurde das Stadion mehrfach ausgebaut und modernisiert, etwa mit einer Flutlichtanlage und neuen Tribünen. Die Kapazität stieg, und das Stadion wurde zu einem der markantesten in Deutschland - nicht zuletzt aufgrund seiner exponierten Lage am Berg. Der Begriff "Mythos Betzenberg" etablierte sich in dieser Zeit.

(...)

Quelle und kompletter Text: fck.de

Kommentare 4 Kommentare | Empfehlen Artikel weiter empfehlen | Drucken Artikel drucken