FCK-Fans aufgepasst: Die Volkshochschule Kaiserslautern startet diese Woche eine vierteilige Online-Reihe, die sich mit den heißesten Derbys und Lokalrivalitäten des 1. FC Kaiserslautern befasst.
Duelle mit den direkten Nachbarn sind das Salz in der Suppe, sowohl auf dem Platz als auch auf den Rängen. Der FCK kann ein Lied davon singen, schließlich ist er nach glorreichen Siegen über Mannheim, Saarbrücken oder Karlsruhe in den vergangenen Jahren ein geübter Derbysieger. Doch woher rühren diese Lokalrivalitäten eigentlich? Dazu veranstaltet Johannes Schmitt von der Volkshochschule Kaiserslautern gemeinsam mit Buchautor Dominic Bold ("1. FC Kaiserslautern - Die Chronik", "Betzenberg - 100 Jahre zwischen Himmel und Hölle") nun eine vierteilige Online-Vortragsreihe unter dem Titel "Lokalrivalen - der 1. FCK und seine liebsten Gegner".
"Wir laden alle FCK-Fans ein, ihre Derby-Geschichten mit uns zu teilen"
"Wir möchten der Frage auf die Spur gehen, wie die großen Rivalitäten des FCK entstanden sind und wie sie sich im Laufe der letzten 80, 90 Jahre verändert haben. Dazu haben wir die wichtigsten Eckpunkte aus der Historie aufbereitet, laden aber explizit auch alle Fans ein, mit ihren eigenen Derby-Geschichten in die Diskussion einzusteigen", hofft FCK-Historiker Bold auf eine rege Teilnahme von interessierten Anhängern. Fachbereichsleiter Schmitt ergänzt: "Wer sind die 'Lieblingsgegner' auf dem Betzenberg? Gegen welchen Verein und gegen welche Fans gibt es die größte Abneigung? In welcher Partie stecken die meisten Emotionen? Stellt man einem Betze-Fan diese Fragen, bekommt man sehr unterschiedliche Antworten. Die Nennungen sind abhängig vom Alter, dem Umfeld, der Herkunft, dem Wohnort und den individuellen Erfahrungen. Pauschal lässt sich also schwer sagen, wer der Erzrivale und die Lieblingsgegner für 'die FCK-Fans' sind. In unserer Online-Vortragsreihe 'Lokalrivalen' werden die spezifischen Feindschaften, Konfrontationen und Ereignisse historisch beleuchtet. An vier Abenden werden die Geschichten rund um die unterschiedlichen Gegner behandelt und können direkt in der Veranstaltung auch gerne miteinander diskutiert werden."
Thematisch sind die Vortragsabende nach den Herkunftsregionen der gegnerischen Vereine eingeordnet und finden ab sofort einmal pro Monat, jeweils donnerstags statt:
Donnerstag, 13.10.2022, 19:00 Uhr: Folge 1: Die Pfalz / Von der Fusion bis zur Oberliga; Kurs-Nr. AW2060
Donnerstag, 17.11.2022, 19:00 Uhr: Folge 2: Das Saarland / Immer wieder getrennt und vereint; Kurs-Nr. AW2061
Donnerstag, 08.12.2022, 19:00 Uhr: Folge 3: Baden (und die Kurpfalz) / Der Rhein ist eine natürliche Grenze; Kurs-Nr. AW2062
Donnerstag, 19.01.2023, 19:00 Uhr: Folge 4: Überregional / Entfernungen sind relativ; Kurs-Nr. AW2063
Anmeldungen online bei der Volkshochschule Kaiserslautern
Plätze für die mindestens einstündigen Vorträge und Diskussionsrunden können online unter vhs-kaiserslautern.de gebucht werden. Dazu muss unter dem Reiter "Kurssuche" einfach das Suchwort "Lokalrivalen" oder die entsprechende oben aufgeführte Kursnummer eingegeben werden. Der "Eintritt" pro Vortrag kostet 4,- Euro und ist per PayPal oder Lastschrift zahlbar.
Die Veranstaltung findet in Form einer Zoom-Videokonferenz statt, bei der man entweder nur zuschauen oder sich per Webcam und/oder Chat auch direkt an der Diskussion beteiligen kann.
Quelle: Der Betze brennt