Wormser hat geschrieben:Interview mit Hoeneß:
War es eine Option, auch Lakic sofort zu verpflichten?
Hoeneß: Sicherlich hätten wir Lakic gern auch schon im Winter bekommen. Die Vorstellungen Kaiserslauterns passten mit unseren nur nicht zusammen. Die Verhandlungen liefen aber in einer sehr fairen und vernünftigen Atmosphäre ab. Auch kann ich Stefan Kuntz natürlich verstehen; für den FCK ist Srdjan Lakic eine Art Lebensversicherung. Wir sind deshalb froh und auch etwas stolz, dass wir den Transfer für den Sommer abwickeln konnten, zumal die Konkurrenz nicht gerade klein gewesen ist. Generell haben die Verhandlungen einmal wieder gezeigt, wie schwierig es ist, Wintertransfers zu realisieren. Denn natürlich hat kein Verein Interesse daran, mitten in der Saison einen Leistungsträger zu verlieren. Ähnlich war es bei Papiss Demba Cisse: Wenn die andere Seite gewaltige Summen aufruft, und das sogar für einen Transfer zum 1. Juli, dann muss man auch einmal Nein sagen können. Auch hier muss ich aber betonen, dass die Gespräche in einem sehr vertrauensvollen Klima stattfanden.
Damit haben sich die geringen Hoffnungen zerschlagen, Lakic jetzt noch loszuwerden und etwas Geld in die FCK-Kasse zu bekommen.
Eine Stütze wird er ohnehin nicht mehr sein. Dazu sind seine Fähigkeiten zu begrenzt, um ohne richtige Einstellung die erforderliche Leistung zu bringen. D.h. der FCK hat nicht nur das Trojanische Pferd eines Mitabstiegskonkurrenten auf der Reservebank sitzen, sondern er muß es auch noch ein halbes Jahr durchfüttern.
Und hier kommt die "vertrauensvolle Zusammenarbeit" des FCK-Managements ins Spiel. Über "Blumenkavalier" Höneß (s. Lokvenc-Affäre) braucht man hier kein Wort zu verlieren. Aber welche Rolle hat in dieser Angelegenheit der Vorstand des FCK gespielt?! Vielleicht gibt es "Dinge" oder auch nur "Signale", die das naive und offensichtlich provokative Verhalten von Lakic relativieren, die ihm die Tragweite seines Verhaltens nicht bewußt machten. Hier bleibt nur der wahrscheinlich fromme Wunsch, daß die "vertrauensvollen" Abmachungen auch deM FCK zugute kommen.
Eine andere Frage ist, warum der FCK keine Spielerwerte realisieren kann. Das ist ganz leicht zu beantworten: Weil der FCK finanziell z.Zt. nicht in der Lage ist, auch nur das geringste Risiko einzugehen. Zu eindeutigen vertraglichen Fixierungen ist er erst bereit (kann er auch nur), wenn sich der Marktwert eines Spielers erwiesen hat, und dann ist es für ihn zu spät.
Ansonsten ist das, was
Rossobianco zu einem Teil des Fan-Wesens geschrieben hat, nur zu unterstreichen. Für die kann es nicht genug "Ohrfeigen" geben. Vielleicht kommen die dann eines Tages auch einmal zu sich, bzw. dahinter.