Der Betze platzt noch einmal aus allen Nähten. Im letzten Spiel in 2024 trifft der 1. FC Kaiserslautern auf den 1. FC Köln. Das erste Zweitliga-Duell beider Klubs seit mehr als zehn Jahren ist mal wieder ein Topspiel.
Besinnliche Stimmung dürfte bei den meisten Fans noch nicht aufgekommen sein, schließlich wird in diesem Jahr bis zwei Tage vor Weihnachten Fußball gespielt. Diese Zeit bietet aber immer auch die Gelegenheit, kurz zurückzuschauen: Trainerwechsel, Abstiegskampf, Aufschwung und als Höhepunkt die großen Tage beim Pokalfinale im Mai in Berlin mit allen für den Verein überwiegend positiven Randerscheinungen. Spätestens zwischen den Jahren wird mancher Anhänger das Fußballjahr reflektieren und sich das ein oder andere Bild von diesem Finale im Olympiastadion anschauen.
Ein Höhepunkt könnte aber noch dazukommen, denn am Sonntag geht es für die Roten Teufel in der Partie gegen Bundesliga-Absteiger Köln noch darum, möglicherweise auf einem Aufstiegsplatz zu überwintern. Anpfiff der Partie im seit Wochen restlos ausverkauften Fritz-Walter-Stadion ist um 13:30 Uhr.
Was muss man zum 17. Spieltag wissen? Hier kommen die wichtigsten Vorab-Informationen:
Der FCK: Ausgangslage und Personal
1:5. Keine Frage, in Darmstadt lieferten die Anfang-Jungs von Beginn an eine Nichtleistung ab, die sich in dieser Form keinesfalls wiederholen sollte. Andererseits war der erspielte Kredit nach dem Abpfiff in der Fankurve zu spüren. Die mitgereisten Schlachtenbummler wussten das Ergebnis gut einzuordnen. In den vergangenen Jahren hat man beim 1. FC Kaiserslautern einfach weitaus Schlimmeres gesehen als eine Klatsche bei einem Zweitliga-Spitzenspiel. Nun gilt es aber noch einmal alle Kräfte zu mobilisieren und gegen Köln ein gutes Heimspiel zu zeigen. Wieder mit der Unterstützung von über 40.000 positiv Verrückten im Rücken. Der Betze muss noch einmal zum Hexenkessel werden.
Kenny Redondo, Ragnar Ache, Jean Zimmer, Hendrick Zuck und Avdo Spahic fehlen weiter. Dazu kommen Mika Haas, den Adduktorenprobleme plagen, und der an einer Mandelentzündung erkrankte Richmond Tachie. Sehr wahrscheinlich ist, dass Anfang ein paar Wechsel in der Aufstellung vornimmt. Auf jeden Fall dürfte Jan Elvedi nach abgesessener Gelb-Sperre in die Startelf zurückkehren.
Der Gegner: Ausgangslage und Personal
Der 1. FC Köln brauchte nach dem Abstieg aus der Bundesliga einige Zeit, um sich zu akklimatisieren. Doch nun scheint die Mannschaft von Trainer Gerhard Struber ihrer Rolle in der Liga gerecht zu werden. Seit Ende Oktober ist man in Pflichtspielen ungeschlagen, was den Effzeh bis auf Platz 2 nach vorne spülte und gute Chancen lässt, am Sonntag Herbstmeister zu werden. Im DFB-Pokal stehen die Kölner zudem im Viertelfinale. Allerdings war ihnen am vergangenen Wochenende das Losglück nicht hold. Es geht im Februar zu Titelverteidiger Leverkusen.
Für Abwehrspieler Dominique Heintz geht es nicht zurück auf den Betze-Rasen. Der Routinier kann bei seinem Heimatklub nicht auf dem Platz dabei sein, denn beim 3:1-Sieg gegen Nürnberg sah er seine fünfte Gelbe Karte. Auch Torjäger Tim Lemperle, der den Verein am Saisonende verlassen wird, fällt wegen eines Muskelfaserrisses aus. Julian Oboz und Florian Dietz verletzten sich unter der Woche im Training und sind ebenfalls keine Option. Dagegen ist Julian Pauli wieder zurück und wird wohl von Beginn an in der Abwehr auflaufen.
Frühere Duelle
Das Spiel am Sonntag ist bereits das 101. Duell beider Klubs. Die Bilanz spricht dabei klar für den FCK, der 43 Partien gewann. Köln ging 26 Mal als Sieger vom Platz. Die letzte Begegnung beider Vereine liegt noch nicht so lange zurück. Auf dem Weg ins Pokal-Endspiel besiegte der FCK die Geißböcke im Oktober 2023 mit 3:2. In der 2. Bundesliga traf man zuletzt im März 2014 aufeinander. Damals endete das Spiel torlos.
Fan-Infos
Mit 49.327 Zuschauern ist die Partie seit Wochen ausverkauft. Aus Köln unterstützen knapp 5.000 Fans ihre Mannschaft im Gästeblock. Wahrscheinlich werden aber auch in den umliegenden Sektoren einige Effzeh-Fans sitzen. Übrige Tickets von FCK-Fans werden in der DBB-Kartenbörse angeboten. Stadionöffnung ist um 11:30 Uhr.
Vor und nach dem Spiel kann es wieder zu einer Sperrung des Elf-Freunde-Kreisels am Hauptbahnhof kommen. Alles Wichtige rund um das Spiel hat der FCK in seinen Fan-Infos zusammengestellt. Aufgrund des Anschlags von Magdeburg am Freitagabend empfiehlt die DFL das Tragen eines Trauerflors und unterstützt eine Schweigeminute vor dem Anpfiff.
Im Rahmen der Aktion "PI Karitativ" verkauft das Pfalz Inferno an seinem Stand hinter Westkurve wieder Wintermützen zum Preis von je 15 Euro. Der Erlös wird an den Förderverein der Grundschule auf dem Betzenberg und der Glockestubb in Kaiserslautern gespendet.
O-Töne
FCK-Trainer Markus Anfang: "Wir haben gegen Darmstadt eine Seite von uns gezeigt, die wir nicht zeigen wollen und da ist jetzt einfach gefragt, eine Reaktion zu zeigen. Ich möchte unheimlich gerne, im letzten Spiel des Jahres, vor der Westkurve stehen, drei Punkte haben und mit den Fans gemeinsam feiern."
Köln-Trainer Gerhard Struber: "Es ist für mich das erste Mal am Betzenberg, ich habe aber schon viel darüber gehört. Es wird eine herausfordernde Atmosphäre. Es braucht Limit-Aktionen, um dort zu bestehen. Wir müssen konzentriert und fokussiert bei unserem Plan bleiben, dürfen uns von der Kulisse nicht beeinflussen lassen. Es wird eine richtige Prüfung, wir wollen aber unter Beweis stellen, wie gut wir sein können."
Daten und Fakten
1. FC Kaiserslautern: Krahl - Tomiak, Sirch, Elvedi - Ronstadt, Aremu, Kaloc (Ritter), Kleinhansl - Yokota, Mause, Hanslik
Es fehlen: Ache (Wadenverletzung), Haas (Adduktorenprobleme), Redondo (Zehverletzung), Spahic (Meniskusverletzung), Tachie (Mandelentzündung), Zimmer (Oberschenkelprobleme), Zuck (Kreuzbandriss)
1. FC Köln: Schwäbe - Pauli, Martel, Hübers - Thielmann, Pacarada - Ljubicic, Huseinbasic - Kainz - Downs, Maina
Es fehlen: Dietz (Gehirnerschütterung), Heintz (Gelb-Sperre), Obuz (Fußverletzung), Kilian (Kreuzbandriss), Christensen (Aufbautraining nach Kreuzbandriss), Olesen (Rückenverletzung), Lemperle (Muskelfaserriss)
Quelle: Der Betze brennt | Autor: Florian Reis