Hintergrund-Info

Fragen und Antworten zur Jahreshauptversammlung

Fragen und Antworten zur Jahreshauptversammlung


Am Mittwoch, den 3. Dezember 2008 findet die Jahreshauptversammlung (JHV) des 1. FC Kaiserslautern statt. Neben den Berichten von Vorstand, Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfer, der zugehörigen Aussprache, den Anträgen der anwesenden Vereinsmitglieder sowie einem Vorstandsbericht über die geplante Ausgliederung steht auch die mit Spannung erwartete Neuwahl des Aufsichtsrats auf der Tagesordnung. Im Folgenden werden einige allgemeine Fragen zur JHV beantwortet.

Wann und wo findet die JHV statt?
In der Nordtribüne des Fritz-Walter-Stadions. Beginn am 3. Dezember 2008 ist um 19:00 Uhr, Einlass ist ab 17:30 Uhr.

Wo kann ich parken?
Am Stadion sind hinter der Osttribüne, beim „Kiebitz“, ausreichend kostenlose Parkplätze vorhanden. Bei Bedarf werden weitere Parkplätze hinter der Südtribüne und der Westkurve geöffnet. Eine Einweisung erfolgt in der Regel durch den FCK-Ordnungsdienst.

Wer darf teilnehmen?
Alle Vereinsmitglieder des 1. FC Kaiserslautern. Die Einladungen waren in den letzten Ausgaben des „Betze Magazins“ abgedruckt, das alle Mitglieder per Post erhalten.

Wie komme ich rein?
Am Eingang zur Nordtribüne findet eine Kontrolle des Mitgliedsausweises und ggf. des Personalausweises statt, diese Papiere also unbedingt mitbringen! Die Einladung aus dem „Betze Magazin“ muss nicht vorgezeigt werden.

Wie läuft die JHV ab?
Es gibt eine feste Tagesordnung, die im „Betze Magazin“ und auch auf „Der Betze brennt“ veröffentlicht wurde und unter folgendem Link zu finden ist: http://www.der-betze-brennt.de/sonstiges/jhv-2008.php. Die Tagesordnung basiert auf der Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern: http://www.der-betze-brennt.de/verein/vereinssatzung.php.

Wer kandidiert für den Aufsichtsrat?
Die Kandidatenliste wurde am heutigen Freitag veröffentlicht und umfasst folgende 13 Bewerber:

- Wilfried de Buhr (55 Jahre), Otterbach, Geschäftsführer
- Ottmar Frenger (57), Kaiserslautern, Personalreferent US-Luftwaffe
- Hans-Jürgen Gessner (55), Wadern, Geschäftsführender Gesellschafter Intron Electronic
- Ulf Imhäuser (50), Mammelzen, Personalmanagement Bundesbahn
- Jürgen Kind (44), Köln, selbstständig, Mitarbeiter von „Der Betze brennt“
- Günter Klingkowski (70), Kaiserslautern, Stadtoberverwaltungsrat a. D.
- Dr. Michael Koll (55), Kaiserslautern, Rechtsanwalt
- Michael Littig (43), Kaiserslautern, Vorstand Teckpro
- Stefan Münch (44), Frankenthal, Bankkaufmann
- Prof. Dr. Dieter Rombach (55), Kaiserslautern, Leiter Fraunhofer-Institut
- Dr. Martin Sester (31), Mannheim, Rechtsanwalt
- Prof. Dr. Gerhard Steinebach (56), Kaiserslautern, Wissenschaftler Technische Universität
- Gerhard Theis (56), Waldmohr, Geschäftsleiter Karlsberg Holding GmbH

Aus dem aktuellen Aufsichtsrat nicht mehr antreten werden somit Dieter Buchholz und Dr. Burkhard Schappert. Hartmut Emrich als Sponsorenvertreter könnte erneut nachträglich in das Gremium berufen werden (siehe weiter unten).

Was sind eigentlich die Aufgaben des Aufsichtsrats?
Die offiziellen Aufgaben des Aufsichtsrats sind in der Vereinssatzung formuliert. Zunächst ernennt und entlässt das Gremium den Vorstand, der für das Tagesgeschäft beim 1. FC Kaiserslautern verantwortlich ist und bis auf weiteres von Stefan Kuntz und Dr. Johannes Ohlinger gebildet wird. Die Kontrolle deren Arbeit wiederum ist die Hauptaufgabe des Aufsichtsrats, insbesondere in Hinsicht auf das wirtschaftliche Geschäftsgebahren.

Der Aufsichtsrat genehmigt den vom Vorstandsvorsitzenden vorgelegten Finanzplan und muss verschiedenen Vorgängen zustimmen - etwa den finanziellen Modalitäten von Spielertransfers oder sonstigen höheren Ausgaben.

Über diese offiziellen Aufgaben hinaus ist es in der Vergangenheit auch vorgekommen, dass sich Aufsichtsratsmitglieder in das operative Geschäft des Vereins eingebracht haben, obwohl dies laut Vereinssatzung eigentlich untersagt ist. Beispiele hierfür sind Verhandlungen mit potentiellen Geldgebern oder eine hohe Mitsprache bei der Verpflichtung von Spielern und sonstigen Vereinsangestellten.

Ein ausführlicher Blick auf die Aufgaben des Aufsichtsrats wurde in der aktuellen Ausgabe des „Infoblättsche“ veröffentlicht: http://www.der-betze-brennt.de/files/infoblaettsche/0809-07_rostock.pdf

Wie setzt sich der Aufsichtsrat zusammen?
Auf der JHV werden fünf Aufsichtsratsmitglieder und drei Ersatzmitglieder („Nachrücker“) gewählt. Ergänzt wird das gewählte Gremium durch den Oberbürgermeister der Stadt Kaiserslautern und den Sportminister von Rheinland-Pfalz („geborene Mitglieder“), sofern diese ihr Mandat annehmen. Der nun fünf- bis siebenköpfige Aufsichtsrat hat darüber hinaus die Möglichkeit, zwei weitere Mitglieder per Zweidrittelmehrheit zu berufen, etwa Vertreter von Sponsoren des Vereins. Im amtierenden Aufsichtsrat haben weder der Oberbürgermeister noch der Sportminister ihr Mandat angenommen, als Sponsorenvertreter wurde Hartmut Emrich von Lotto Rheinland-Pfalz berufen.

Wie läuft die Wahl ab?
Zunächst hat jeder Aufsichtsratskandidat eine vorher festgelegte Redezeit von drei bis fünf Minuten zur persönlichen Vorstellung. Anschließend folgt eine geheime Wahl, bei der jedes stimmberechtigte Mitglied bis zu fünf Kandidaten wählen kann. Es ist auch möglich, weniger als fünf Kandidaten zu wählen - nicht möglich ist hingegen, einem Kandidaten mehrere Stimmen zu geben.

Wer ist stimmberechtigt?
Jedes anwesende Vereinsmitglied, welches das 18. Lebensjahr vollendet hat und beim Einlass zur JHV seinen Stimmzettel entgegen genommen hat.

Wo kann ich die Aufsichtsratskandidaten kennen lernen?
Neben der kurzen Redezeit auf der JHV wird es auf „Der Betze brennt“ Interviews mit möglichst allen Aufsichtsratskandidaten geben. Darüber hinaus ist der Lebenslauf der Kandidaten im Begleitheft zur JHV, welches am Einlass ausgegeben wird, abgedruckt und in verschiedenen Medien über die Kandidaten berichtet. Ende November finden außerdem drei Informationsveranstaltungen des Fanbeirats statt, auf denen sich verschiedene Kandidaten vorstellen werden. Die genauen Termine der Veranstaltungen in Kaiserslautern, Idar-Oberstein und Speyer sind im Pressespiegel auf „Der Betze brennt“ abrufbar: http://www.der-betze-brennt.de/aktuell/pressespiegel.php?artikel=3983

Was passiert sonst noch auf der JHV?
Es wird auf das Geschäftsjahr 2007/08 zurückgeblickt, also auf die vergangene Saison bis zum 30. Juni 2008. Hierzu wird die Vereinsführung eine Zusammenfassung der wirtschaftlichen und sportlichen Ereignisse geben und den Jahresabschluss präsentieren. Anschließend folgt eine Aussprache zu diesen Berichten, in der die anwesenden Vereinsmitglieder dazu Stellung beziehen können.

Weiterhin wird der Vorstand über den Stand der angedachten Ausgliederung des Lizenz-Spielbetriebs berichten. Zum Abschluss der JHV wird über die zugelassenen Anträge der Vereinsmitglieder abgestimmt, die alle möglichen Themen behandeln können.

Neben dem Aufsichtsrat werden auch der Ehrenrat und die Rechnungsprüfer neu gewählt. Die Sitzung wird geleitet vom scheidenden Aufsichtsratsvorsitzenden Dieter Buchholz.

Ich kann leider nicht an der JHV teilnehmen, wie kann ich mich trotzdem zeitnah informieren?
Auf „Der Betze brennt“ wird wie in den vergangenen Jahren per Live-Ticker in Wort und Bild von der JHV berichtet. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass der SWR in seinen Nachrichtensendung im Radio und im TV in Kurzbeiträgen von der Versammlung berichtet. Vor und nach dem 3. Dezember werden außerdem die bekannten regionalen Medien über die JHV berichten.


Weitere Fragen zur Jahreshauptversammlung können im Diskussionsforum von „Der Betze brennt“ gestellt werden und werden dort schnellstmöglich beantwortet.

Quelle: Der Betze brennt | Autor: Thomas

Kommentare 43 Kommentare | Empfehlen Artikel weiter empfehlen | Drucken Artikel drucken