Neues vom Betzenberg

Zwei Millionen zusätzliche TV-Gelder für den FCK

Zwei Millionen zusätzliche TV-Gelder für den FCK


Ab diesem Sommer gilt der neue Milliarden-Fernsehvertrag in der Bundesliga, der allen Klubs höhere Einnahmen garantiert und einige spezielle Regelungen mit sich bringt. Von einer neuen Regel profitiert in der neuen Saison ganz besonders der 1. FC Kaiserslautern.

Einer aktuellen Berechnung des "Kicker" (Donnerstagsausgabe) zufolge erhalten die 18 Klubs der 2. Bundesliga zwar nicht mehr 20% der Gesamteinnahmen aus den neuen Fernsehverträgen, aber mit zusammengerechnet 197,4 Millionen Euro doch deutlich mehr als zuvor (Saison 2016/17: 141 Millionen). Der FCK steht in der neuen "Geldrangliste" auf Tabellenplatz 7 und ist damit um zwei Plätze nach unten – hinter Union Berlin und den FC St. Pauli – gerutscht. Laut Kicker bekommen die Roten Teufel für die kommende Saison exakt 11.371.242 Euro.

Besonders hohe Bonuszahlung für die Meisterschaft 1998

Dabei profitiert der Traditionsklub aus der Pfalz insbesondere aus dem neu geschaffenen Topf "Sportliche Nachhaltigkeit", in der das sportliche Abschneiden der letzten 20 Jahre berücksichtigt wird. In der Saison 1997/98 war der FCK bekanntlich Deutscher Meister, auch danach folgten noch einige erfolgreiche Jahre in der Bundesliga, die für die kommenden Saisons zusätzliche Gelder garantieren. Aktuell erhält der Fritz-Walter-Klub 2,014 Millionen Euro aus diesem Topf und ist damit deutlicher Bestverdiener der 2. Bundesliga vor dem 1. FC Nürnberg (ca. 1,5 Mio.) und dem VfL Bochum (ca. 1,3 Mio.). Ohne diese neue Bonuszahlung wäre der FCK in der TV-Geld-Tabelle einen weiteren Platz hinter die SpVgg Fürth abgerutscht.

Die Berechnungen wurden zusammengetragen für die neue Ausgabe des "Kicker" und mittlerweile auch von weiteren Medien abgedruckt. Die TV-Geld-Tabelle für die 2. Bundesliga vor der Saison 2017/18 lautet demnach wie folgt:

Platz 1 - FC Ingolstadt: 16.994.330 Euro
Platz 2 - Darmstadt 98: 15.519.075 Euro
Platz 3 - Eintracht Braunschweig: 14.305.640 Euro
Platz 4 - 1. FC Nürnberg: 14.139.485 Euro
Platz 5 - Union Berlin: 12.306.745 Euro
Platz 6 - FC St. Pauli: 11.541.425 Euro
Platz 7 - 1. FC Kaiserslautern: 11.371.242 Euro
Platz 8 - SpVgg Fürth: 11.004.297 Euro
Platz 9 - VfL Bochum: 10.104.436 Euro
Platz 10 - Fortuna Düsseldorf: 8.930.247 Euro
Platz 11 - 1. FC Heidenheim: 8.245.577 Euro
Platz 12 - Arminia Bielefeld: 8.191.136 Euro
Platz 13 - SV Sandhausen: 7.951.470 Euro
Platz 14 - Dynamo Dresden: 7.725.888 Euro
Platz 15 - MSV Duisburg: 7.537.089 Euro
Platz 16 - Ergebirge Aue: 7.278.794 Euro
Platz 17 - Jahn Regensburg: 6.645.391 Euro
Platz 18 - Holstein Kiel: 6.471.180 Euro

Tabelle: Kicker

Symbolfoto: Bundesliga-Fußball beim Saisoneröffnungsspiel des FCK

Quelle: Der Betze brennt

Kommentare 30 Kommentare | Empfehlen Artikel weiter empfehlen | Drucken Artikel drucken